2025-10-17 153. Flug – AV und OB Database von Airmate Test

Don Jones hat mir zum Test Aviation und Obstacle Database Files von Airmate gemailed. Nachdem ich herausgefunden habe, dass im März das letzte Mal eine korrekte Anzeige der Synthetic Vision (Terrain) stattgefunden hat, habe ich zuerst die März Dateien von EasyVFR nochmals geladen. Leider konnte ich die Runway nicht dadurch zur Darstellung an der richtigen Position bringen. Daraufhin habe ich die Airmate Dateien geladen. Und, hurra, die Bahn ist da! Zuerst nur quer vor mir, weil ich am Holdingpoint 06 geparkt hatte. Jetzt dachte ich, es könnte dadurch eine Art Reset stattgefunden haben und lud der Reihe nach von Januar bis Oktober alle EasyVFR Datafiles. Kein einziger hat die Runway dargestellt. Auch nicht der Satz vom März. Daraufhin habe ich wieder die Airmate Dateien geladen und die Runway war wieder da. Danach bin ich auf die Bahn 24 gerollt und hatte ein perfektes Bild. Das ist doch ein Erfolg. Ich habe eine Platzruunde gedreht. Von der Position kurz vor dem Aufsetzen bei der Landung habe ich leider kein Bild mehr gemacht. Was jetzt EasyVFR zu dieser Situation sagen wird, ist unklar. Ich bin neugierig.

2025-10-15 152. Flug – Dynon Diagnostic

Don Jones von Dynon Support hat mir eine Anweisung geschrieben, wie ich den für die weitere Analyse benötigten Diagnostic File lade und welche Fotos ich zusätzlich machen und mitschicken sollte. Zuerst habe ich das Setup Menu LOCAL DISPLAY SETUP > DISPLAY GPS FIX STATUS

geöffnet als ich in der Holding Position RWY 06 stand um zu sehen, was es überhaupt zu fotografieren gibt. Dann bin ich Startposition gerollt und habe folgende Fotos gemacht:


Danach bin ich zurückgerollt in die Holding Position. Dort habe ich auf 17.3 upgedated und habe nach dem Aufrollen auf die Bahn wieder Fotos gemacht:


Nachdem in der Map das Flugzeugsymbol auf der Bahn steht, wie auch der physische Flieger, und noch keine Runway im Terrainfeld zu sehen ist, hat auch das Update auf 17.3 keine Änderung gebracht. Ich bin daraufhin geflogen und wollte ungefähr herausfinden, wo das Terrain die Runway den tatsächlich verortet. Ich habe einen Low Approach auf die 06 Gras gemacht und sah die Terrain Runway jetzt links. Man hätte glauben können, es stimmt jetzt.


Bei der anschließenden Landung auf der Asphalt 06 war die Terrain Runway aber wieder rechts und das Aufsetzten erfolgte im „Gras“.


Das sagt mir, dass die Terrain Runway wohl zwischen den beiden Bahnen zu liegen scheint. Ich habe daraufhin die Runway suchen wollen. Das heißt, ich bin die Grasbahn entlang gerollt und bin mit 30 bos 45 Grad auf die Runwayseite gerollt und hoffte, eine Runway auf dem Terrain Display zu bekommen. Leider erfolglos. Daraufhin habe ich noch einen 360 auf dr Grasbahn gedreht. Das blieb ebenfalls erfolglos. Die Grasbahn war recht uneben. Möglicherweise habe ich deshalb beim Vollkreis eine Heading Disagree Fehlermeldung erhalten. Jetzt weiß ich also auch, wie sich die gegenseitige Kontrolle der Komponenten auswirkt, wenn tatsächlich mal ein Mismatch gefunden wird und wie man das vermeintlich richtige System dann auswählt, beziehungsweise das vermutlich falsche disabled.

2025-09-26 Alte OB und AV Database geladen und Testgerollt

Den Anweisungen von Don Jones bin ich heute nachgekommen und habe die alten OB und AV Databases geladen, mit denen vor dem Update auf 17.3 die Anzeigen stimmten. Das Testrollen hat ergeben, dass mit dieser Database das Problem weiterhin besteht.

Bei späteren Analysen wurde klar, dass das Problem auch schon bei dieser Database-Version bestanden hat. Ich hatte es bis dahin nur noch nicht bemerkt. Ich müsste also eine Database von März laden. Am 22.03.2025 war die Darstellung der Runway nachweislich korrekt. Das habe ich aber erst heute, am 16.10.2025 erkannt.

2025-09-25 Backup Bat geladen, Ventilgewinde nachgearbeitet, Sensor erneuert, 141. Flug,

Als erstes habe ich die Backup Bat vom linken HDX geladen. Das Ladegerät als Stromlieferant liefert maximal 5 A. Ein HDX zieht 4,7 A. Deshalb musste ich das Laden der beiden Bats nacheinander machen um nicht wieder die Starterbatterie zu entladen. In der Zwischenzeit habe ich mich um die Schlauch-Ventile gekümmert. Den rechten HDX habe ich mit im VP-X Menü eingeschaltet und konnte dann den linken HDX mit seiner Taste ausschalten. So hatte ich wieder nur einen Strombedarf von knapp unter 5 A.

Die Information von Tost war, dass es kein anderes Gewinde sei. Deshalb habe ich es nachgearbeitet. Das Werkzeug dazu musste ich mir aber zuerst passend machen. Das Oberteil habe ich als 10 mm Sechskant gefeilt. Die Vorderen Klauen musste ich auch zusammenbiegen, um das Gewinde bearbeiten zu können. Letztlich ist es mir gelungen, die Sensoren auf beide Schlauchventile aufzuschrauben. Der neue Sensor musste zuerst eingebunden werden. Das ging auch nicht so einfach wie beschrieben. Bevor ich ihn mit „ersetzen“ einbinden konnte, musste ich den alten erst „disablen“. Dann ging das mit „ersetzen“. Ein Firmware Update ist mir nicht gelungen. Aber das sieht jetzt gut aus und ich konnte die Spats wieder montieren. Sollte ich beim notwendigen Reifenwechsel auf Schlauchlos umsteigen, machen die 60° Ventile eine gute Figur.

Bei der Analyse der Videos für die T/O-Performance ist mir aufgefallen, dass seit dem letzten Update der HDX Software auf 17.3, die Position der Terrain Darstellung nicht mehr stimmt. Obwohl ich auf der Bahn stand, wurde sie weiter südlich dargestellt. Ich landete sozusagen im Gras neben der Bahndarstellung. Allerdings habe ich die Obstacle Database nach dem Softwareupdate auch noch aktualisiert. So kommen 2 Ursachen in Frage. Ich habe den Dynon Support um Rat gefragt, weil ich das Software Update als Ursache ansah. Dynon schrieb mir zurück, dass es manchmal mit den Obstacle Databases Schwierigkeiten geben kann. Ich habe die aktuelle OB…dub von EasyVFR4 nochmals geladen. Um herauszufinden, ob sich etwas geändert hat, bin ich zum Vorfeld gerollt. Weil das Wetter so schön geworden ist, habe ich dann noch eine Platzrunde geflogen. Die versetzte Darstellung war aber immer noch so wie vorher. Zuhause angekommen las ich eine weitere Antwort von Dynon mit dem Vorschlag, die alte OB…dub nochmals zu laden um herauszufinden, ob das eine Änderung bringt. Mit dieser alten war die Anzeige ja korrekt. Das werde ich bei nächster Gelegenheit tun.

2025-09-20 Schläuche eingebaut, Ventilgewinde passt nicht, Dynon Backup Battery Test

Das Einbauen des Schlauches war unkompliziert. Mit dem Gummiring hatte ich zuerst Probleme. Aber mit 2 Klammern ist es mir dann doch gelungen, die Felge zusammen zu schrauben, ohne den Gummiring und den Schlauch einzuklemmen. Dann ging es ans Auswuchten. Ich konnte mich daran erinnern, dass ich 2019 bei Polo eine zusätzliche Welle mit Kegeln bis 34 mm gekauft hatte, mit denen ich die Main Wheels auswuchten konnte. Leider konnte ich dieses Werkzeug nirgends mehr finden. Ich habe mir mit jeweils 3 Kabelbindern zusätzliche Dicke für die Nabe erzeugt. So konnte ich das Auswuchten bewerkstelligen. Schnell war das Rad an die Feder geschraubt. Der Sensor ist ja verloren gegangen. So habe ich eine normale Ventilkappe aufgeschraubt. Der Sensor ist ja schon bestellt und sollte am Montag geliefert werden.

Ich habe mich dazu entschlossen auch rechts den Schlauch zu wechseln um das um 90° gebogene Ventil zu bekommen. Auch rechts habe ich an der Felge Schrammspuren gefunden, die vom Sensor stammen. Rechts wurde der Sensor dann fester gezogen, wobei er links abgeschraubt wurde. Nach dem Anbau an die Feder wollte ich den Sensor aufschrauben. Leider passt da etwas nicht. Die Gewindesteigung passt, möglicherweise ist der Durchmesser etwas größer bei diesen Ventilen. Das muss ich mit Tost klären.

Der Flieger kann wieder fliegen, aber ohne Reifendruck Sensoren an den Main Gear Wheels.

Während diesen Arbeiten habe ich den Dynon Backup Battery Test durchgeführt. Dieser sollte 1x im Jahr gemacht werden.

2025-09-08 132. Flug EDML-EDXQ XPNDR-Flight-Check

Mir erschien es zu stressig an einem Tag 2 3 1/5 Stunden-Flüge zu machen und zusätzlich 8 Messrunden. Deshalb bin ich heute schon zusammen mit Ely nach Rotenburg Wümme geflogen. Eine Nacht im Hotel hat ja auch was schönes. Das Wetter war bestens. Bei dieser Gelegenheit habe ich wieder einen XPNDR Flight Check mit Langen Info gemacht.

2025-09-07 131. Flug – Compass Calibration

Seit der Jahreskontrolle ist mir aufgefallen, dass der Kompass um etwa 25° falsch anzeigt. Statt die Landebahnrichtung 244 anzuzeigen, zeigte er um die 270°. Eine Erklärung dafür habe ich nicht. Vielleicht ist eine Taschenlampe mit Magnetfuß zu nahe an die ADAHRSe gekommen, als die Prüfung für die Unbedenklichkeitsbescheinigung stattfand. Das ist nur eine Vermutung. Eine Erklärung habe ich nicht dafür. Deshalb habe ich eine Compass Calibration durchgeführt. Ich musste viele Kreise fliegen, um die Qualität wieder auf über 100 zu bringen. Aber jetzt passt es wieder.

2025-09-05 Dynon Update

Dynon hat gestern eine neue Firmware für SkyView HDX herausgebracht. Version 17.3 vom 04.09.2025 habe ich heute ganz unproblematisch auf beiden HDXen geladen. Diese Version enthält auch ein Update für den XPNDR auf SW02.15, welches manuell im XPNDR-Menü gestartet werden muss. In der Anleitung war die Rede von 6 Minuten Dauer. Ich hatte meine externe Stromversorgung bereits angeschlossen. Das mache ich immer so, wenn ich für längere Zeit die Avionik einschalte. Aber mit dieser gab es heute wohl ein Problem. Nach weiteren 45 Minuten Wartezeit bis die angekündigte Aufforderung „Recycle XPNDR“ kommt, stellte ich fest, dass die Bordspannung mittlerweile unter 12 V gefallen war. Ich brauchte also eine Lösung, denn die Aufforderung wird wohl nie kommen. Ich wollte den XPNDR mit Hilfe des VP-X Menüs am Bildschirm ausschalten. Das ist mir nicht gelungen. Mittlerweile weiß ich, dass man nur kurz Tippen muss und etwa 1 Sekunde warten muss, bis sich der Schaltvorgang einstellt und angezeigt wird. Das geht mit Tippen aufs Display und auch durch Drücken auf den rechten Knopf. Das habe ich später herausgefunden. Ich habe dann mit meinem Avionik Switch die gesamte Avionik ausgeschaltet. Die HDXe liefen weiter. Der linke ist immer eingeschaltet, wenn Strom am Flugzeugnetz anliegt, der rechte über den Avionik Switch. Dieser läuft aber mittels Backup Battery auch weiter. Man muss nur eine Taste drücken. In dem Moment, wo ich den Avionic Switch wieder einschaltete, wechselte die Update-Zustands-Anzeige von 99 auf 100%. Die Überprüfung im XPNDR-Menü bestätigte das erfolgreiche Update. Dann konnte ich den Strom abschalten. Das Aufladen der Batterie kommt dann morgen.

2025-09-04 Jahreskontrolle (100h)

Zuhause habe ich die Bose Halterungen modifiziert und Nuten an den Stellen gefräst, wo am Bedienteil möglicherweise ein Kontakt zu den Schaltern vorkommen könnte. Auch habe ich den Halter, an die ich die Halterungen schraube, lackiert.


Der vorher warn gelaufene Motor war jetzt soweit abgekühlt, dass ich mit der Jahreskontrolle beginnen konnte. Das ist praktisch eine 100 h Kontrolle. Öl raus (abpumpen), Filter raus Magnetschraube kontrollieren und sichern, neuen Filter einschrauben, Öl auffüllen und alten Filter zerschneiden und ausquetschen und nach Ablagerungen suchen. Dann alle weiteren Punkte nach Checkliste durchgehen und den Papierkram erledigen. Der Tag war lang!