2024-09-21 Static Port und Ölbehälter Entlüftung modifiziert, HDX gechecked, Plackards aktualisiert

Die Folge des Nachfliegens war eine Empfehlung, die Static Ports mit einem Ring zu verkleiden, damit bei Regen kein Wasser ins System eindringt. Die Leitungen sind zwar im Inneren über die Decke geleitet, was keine Wasseransammlung zulässt, aber der Höhenverlust von 20 ft beim Beschleunigen auf 50 kts könnte dadurch vielleicht auch beeinflusst werden. Im TSI Manual habe ich eine Einbauanleitung gefunden, die die Montage des 2-stufigen Rings im Winkel von 20° zeigt. So habe ich das jetzt auch gemacht. Ich habe eine M10 Kunststoffscheibe dafür verwendet, die ich halbseitig abgefeilt habe. Der Abstand zur Skin beträgt im dicken Bereich 3,5 und im dünnen Bereich 1,6 mm. Leider kann ich keinen Testflug machen, weil am 13.09. die VVZ ausgelaufen ist. Möglicherweise mache ich aber noch Hi Speed Taxi Tests.


Dann ist mir der ölige Bauch aufgefallen, der nur von der Entlüftungsleitung des Ölbehälters stammen kann. Die bisherige Leitung war ein PVC-Schlauch. Dieser legt sich wohl bei 100 kts an die Unterhaut an, sodass sich der Ölnebel gut auf der Fuselage-Unterseite verteilen kann. Ich habe jetzt ein Alurohr am Motorträger befestigt, welches jetzt mit einem festen Abstand zum Bauch das Öl besser vernebeln kann.

Weiter habe ich bei einem HDX das Gefühl gehabt, dass die Taste 8 nicht 100%ig funktioniert. Ich konnte bestätigen, dass nicht jedes Drücken, das mit einem Click bestätigt wurde, die gewünschte Funktion erfolgt ist. Ich meine jetzt, dass diese Ereignisse dann stattfinden, wenn ich die Taste zu stark drücke. Ich werde dies weiterhin im Auge behalten und bewusst sachte auf die Taste drücken. Dabei habe ich festgestellt, dass es nicht wichtig ist, die Tasten 7 und 8 gleichzeitig zu drücken um das Setup Menu zu öffnen. Es reicht, wenn eine der beiden Tasten gedrückt wird und kurz darauf die andere dazugedrückt wird und dann beide gedrückt gehalten werden.

Die Trim Konfiguration habe ich mir nochmal angeschaut. Das probeweise aktivierte Autotrim hat nicht funktioniert. Im Manual steht, dass das vorkommen kann und die Pulsrate angepasst werden muss, wenn es keine Trimreaktion gibt. Ich habe heute den Default Wert von 1 auf 5 auf der Skala bis 15 verändert. Der nächste Flug wird erkennen lassen, ob der geringe Wert die Ursache war.

Dann habe ich noch Plackards angepasst, um die Werte für diverse Speeds korrekt am Panel zu haben. Icch persönlich halte dies Autopilotenbeschränkung zwar für unsinnig, aber ich muss das wohl erst einmal so akzeptieren.

Dann ist heute wieder die Wiesn gestartet. Sascha hat mal wieder am Himmel gezaubert:

2024-01-22 Bowdenzug für Auspuff-Heizung

Nachdem die Auspuff-Heizung Sinn macht, habe ich mich heute um den Bowdenzug zur Steuerung gekümmert. Es ist ja wichtig, dass diese Öffnung zum Motorraum verschlossen werden kann, sollte es beispielsweise im Motorraum brennen. Leider bin ich nicht ganz fertig geworden. Ich habe einen Adapter gebaut, mit welchem ich den Bowdenzug an den Mechanismus befestigen konnte, sodass er Zug auch auf Schieben funktioniert. Den festen Innendraht habe ich gekürzt und am Ende zu einem Z gebogen. Damit ich ihn in den Klappenhebel einführen konnte und die Verschraubung des Adapters an die Box bewerkstelligen konnte, musste ich die Klappenbox ab- und wieder anschrauben. Das war recht zeitaufwändig, weil der Platz zum Arbeiten extrem beengt war. Motorraumseitig ist der Zug jetzt montiert.

2023-10-19 blue Elbow fixed, Throttle Cable Replacement (SB0024) started

Als erstes habe ich mit Schlauchbindern das Air Filter Housing stabil mit dem 45° Elbow mit dem Drosselklappenanschluss verbunden und diese Arbeit damit fertiggestellt. Jetzt ist genügend Abstand zum EGT-Sensor.

Housing von oben

Housing von mehr vorn

Housing von der Seite mit viel Platz zum EGT-Sensor

Jetzt habe ich das Throttle Cable ausgebaut und den Throttle Quadrant soweit zerlegt, um die neuen Teile einbauen zu können. Das neue Cable macht ein „Verschlaufen“ des Cables beim Gasgeben unmöglich, wenn beispielsweise die Drosselklappenfeder zu schwach ist, um ein klemmendes Cable zu bewegen. Das neue Cable hat nicht nur Zug- sondern jetzt auch eine Schubfunktion durch eine Kolben im Zylinder Methode. Deshalb müssen mehrere Teile ausgewechselt werden und nicht nur das Cable alleine. Dass neue Bracket ist jetzt etwas länger. Mit Teflonspray habe ich das neue Cable geschmiert und dann eingezogen.

Das neue Cable und der zerlegte Quadrant

Das neue Bracket ist deutlich länger

2023-10-18 Air Filter Housing changed by new designed Parts, Left Cockpit Air Outlet changed

Ich habe TAF wegen des extrem kleinen Abstandes des Air Filter Housings zum #3 EGT-Sensor um Rat gefragt. TAF teilte mir mit, dass hier Änderungen vorgenommen wurden und sie mir neue Teile schicken würden. Mit gleicher Sendung erhielt ich auch die angeforderten Teile, um das SB 0024 Throttle Cable Replacement durchführen zu können. Bis auf die Befestigung des 45° blauen Schlauches mangels Schlauchbinder, konnte ich das Housing einbauen.

links das alte und rechts das neue Housing

Zuschnitt des Elbows

provisorisch alles zusammengesteckt

Ich habe mir auch eine Auslassdüse für die Frischluft fürs Cockpit bestellt. Die von TAF eingebauten Düsen sind sehr undicht und bei kaltem Wetter ist das sehr unangenehm. Links habe ich die neue Düse jetzt eingesetzt. Das Angenehme ist, dass die neue Düse verschraubt ist. Die Originaldüse ist mit Nasen geklemmt und war sehr schwer auszubauen. Ob die neue besser bzw. dichter ist als die alte, muss sich erst herausstellen. Ich habe mir für die rechte Seite heute noch so eine Düse bestellt. Bei der Montage ist mir aufgefallen, dass der Aluminiumschlauch, durch den die Frischluft geführt ist, gerissen war. Provisorisch habe ich den Schlauch mit Alu-Tape geflickt. Ich habe auch neues Schlauchmaterial bestellt, das hoffentlich stabiler ist.

die neue Düse hat einen Chromrand und ist schraubbar

Der mit Alu-Tape geflickte Schlauch

2021-11-19 F/O HDX upgedatet, Heat Shield Kühlwasserschlauch und Kerzenstecker, Kabeldurchführung Firewall

12:15 – 17:00 4,75 h – total 2010,5 h

Als erstes wollte ich wissen, ob das von Dynon beschriebene Reset Verfahren mit der geschickten Datei funktioniert. Ja! Prima. Danach habe ich die aktuelle Firmware laden können. Die gespeicherten Daten waren aber alle weg, einschließlich der Daten für den Backup Battery Check. Also habe ich den nochmals gemacht. Das dauert ja immer mindestens 45 Minuten. Währenddessen habe ich mich mit dem Hitzeschutz für den Kühlwasserschlauch und der restlichen Kerzenstecker beschäftigt. Auch habe ich die Federn der Auspuffrohre mit Sicherungsdraht gesichert. Nachdem der Battery Test abgeschlossen war, konnte HDX-1 auch wieder auf die ADHARSe zugreifen und ich konnte auch bei diesem den Battery Test durchführen. Diese Zeitspanne nutzte ich um die Kabeldurchführung der Firewall dicht zu machen. Ich habe mir einen Blechstreifen geschnitten, im Abstand von etwa 1cm 2mm Löcher gebohrt und eine Seite bis zu den Löchern eingeschnitten. So konnte ich die entstandenen Fahnen um 90° abbiegen und so das intakte Blech um die Kabel wickeln. Mit einem Kabelbinder, mangels einem passenden Schlauchbinders, habe ich diese Ummantelung der Kabel zusammengezogen. Ein zusätzliches Blech brauchte ich noch als Abdeckung der oberen Fahnen, weil dort bei dem kleinen Radius die Fahnen weit auseinander gingen. Um diese offenen Bereiche zu schließen habe ich ein zusätzliches Blech eingesetzt und die dafür vorgesehenen Abdeckbleche von TAF festgeschraubt. Die kleinen Löcher, die von den 2mm Bohrungen stammen, habe ich mit dem Hochtemperaturkleber (Silikon) verschlossen. Vor dem Anbauen der unteren Cowling habe ich noch den Verschluss des Ölbehälters soweit verdreht, dass er nicht mehr von der Cowling eingeklemmt wird. Der Battery Check von HDX-1 war nun auch abgeschlossen. Ich habe mich mit der weiteren Konfiguration des Dynon Systems beschäftigt. Ich stellte fest, dass die A/P Servos bis jetzt nicht erkannt waren und auch nicht COM-2. Ein neuer „Suchlauf“ hat alle Komponenten jetzt integriert. Zum Schluss habe ich noch die Lizenz Nummer für die VP-X Einbindung eingetragen. Nachdem ich festgestellt habe, dass, wenn man im Cockpit sitzt und die Beine an die Seitenwand lehnt, diese sehr kalt ist. Ich habe die Seitenverkleidungen probeweise eingesetzt. Ich weiß noch nicht, wie diese befestigt werden sollen.

die linke Seite
die Kerzenstecker rechts
der Kühlwasserschlauch
der verdrehte Verschluss des Ölbehälters
die Kabeldurchführung der Firewall
auch die kleinsten Öffnungen sind jetzt zu
die untere Cowling ist wieder montiert
das Dynon System ist aktualisiert

2021-11-18 HDXe versucht upzudaten, Cowling Heat Shield finished

13:30 – 16:45 3,25 h – total 2005,75 h

Zuerst habe ich mich wieder der Cowling zugewendet und die linke Seite mit dem Heat Shield Material beklebt. Danach konnte ich den HDX-1 unproblematisch auf die neue Firmware updaten. Der Versuch mit HDX-2 gelang aber nicht und wurde mit der Fehlermeldung „Internal Disk out of Space“ quittiert. Ich habe versucht, die Disk Belegung mit Daten herauszufinden. Ich konnte aber keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden HDXen feststellen. Ich musste einsehen, dass ich alleine hier nicht weiterkomme, und entschloss mich, mit dem Dynon Support Kontakt aufzunehmen. Dann wollte ich den Backup Battery Test vom HDX-1 durchführen. Dies gelang auch nicht. Möglicherweise, weil durch den fehlgeschlagenen Updateversuch von HDX-2 das gesamte System nicht mehr richtig miteinander kommunizieren konnte.

Heat Shield der Cowling ist eingeklebt
die Fehlermeldung beim Updateversuch des HDX-2
der Datenbestand des HDX-2
der Datenbestand des HDX-1 ist fast der gleiche

2021-11-16 HDXe eingebaut und Strom eingeschaltet. VP-X upgedated und mit Planungsdaten gespeist

12:15– 17:15 5 h – total 2002,5 h

Die HDXe sind eingesetzt und ich habe das 1. Mal Strom auf alles gelegt. Nichts hat geraucht. Die VP-X habe ich aktualisiert und mit den Daten des Planning Tools geladen. Alles was ich testen konnte, funktioniert. Ich habe den Strom etwa 2 Stunden angelassen, damit die Backup Batterien der HDXe voll geladen sind, bevor ich den Test mache, der jährlich stattfinden muss und jetzt schon fast 20 Monate zurück liegt. Währenddessen habe ich die untere Cowling abgebaut und eine Seite mit Hitzeschutz Folie beklebt. Morgen ist die andere Seite dran.

alles hat Strom
eingeklebter Heat Shield auf der rechten Cowling Seite

2021-10-20 Hitzeschutz für Kerzenstecker und Kühlerschlauch, Cowling angebaut

14:00– 17:00 3 h – total 1903 h

Die betroffenen Kerzenstecker habe ich mit Hitzeschutz versehen. Auch einen Teil des Kühlwasserschlauchs. Für die 2. Stelle benötige ich noch Material. Jetzt habe ich die untere Cowling wieder eingebaut, um zu sehen, wie alles harmoniert. Links läuft der Auspuff schon sehr nahe an der Cowling entlang. Ich werde dazu mal TAF befragen.

Kerzenstecker links
Kerzenstecker rechts
Hitzeschutz-Ummantelung
Hitzeschutz für Kühlwasserschlauch
hier muss auch noch etwas gemacht werden
Cowling links
rechts ist etwas mehr Platz zwischen Auspuff und Cowling
Ansaugluft Ducting hergestellt
die Motorhaube ist mal wieder zu

2021-10-19 Bremse abdichten, Kabel und Schläuche befestigt

12:30– 17:15 4,75 h – total 1900 h

Die rechte Bremsleitungs-Verbindung konnte ich durch etwas Nachziehen der Muttern dicht bekommen. Dann wollte ich mich mit der weiteren Verkabelung beschäftigen, hatte aber nicht den richtigen Drive dafür. Ich konnte mich mit der Beschriftung des Throttle Quadranten beschäftigen. Auch habe ich die Beschriftung für NAV- und Strobe-Lights am Panel getauscht. Danach habe ich die meisten Kabel und Schläuche im Motorraum befestigt.

das Papier bleibt trocken, die Verbindung ist jetzt dicht
Throttole und Brake Lever sind beschriftet
ebenso das Park Brake Valve
das meiste ist fest