Das erste Mal blitzt und leuchtet es. Die Strobe- und NAV-Lights funktionieren. Die gelöteten D-SUB Connector sind natürlich reines Provisorium. Auch das Reading-Light funktioniert. Ich bin nur überrascht darüber, dass es rot ist.
Heute habe ich mich mit der Weiterentwicklung des Avionic Panels beschäftigt. Schalter für Fuel Xfer Pums, Press to Talk Verteilerswitch zwischen Com1 und Com2, Umschalter für Europa (Garrecht A1) und USA (ADSB) eingesetzt. Zusätzlich habe ich ein zusätzliches Schalter-Panel angebracht. Auch habe ich viel recherchiert über das Forward Baggage Compartment. Davon möchte ich das rechte Access Door verwenden, um den Raum für den Parachute als Stauraum nützen zu können.
Es muss auch sein, den Freunden hin und wieder mal die Entwicklung des Baus zu zeigen. So hatten wir heute etwas zu feiern. Anschließend habe ich die Werkstatt aufgeräumt.
die Präsentationgeträumt darf schon mal werdennach dem AufräumenFeiern muss auch sein!
Es funktioniert wieder! Es lag tatsächlich an der Einstellung der Düse. Die Lackierung ist wieder zufriedenstellend. Ailerons, Flaps und Spats sind weiß lackiert. Außerdem habe ich den Bereich des Main Spars unter den Sitzen, der sichtbar ist, in Bronze mit Klarlack lackiert. Somit sind alle Lackarbeiten bis auf die Wing-Fairings erledigt.
Spat-BearbeitungSchleifen muss seinnach der Grundierung ist vor der Lackierungalles prima gewordenVideo
Tatsächlich ist die Lackierung der linken Wing nicht schön geworden. Sie wirkt ledrig und rau. Die Ursache ist mir nicht erklärlich. Eine Vermutung habe ich allerdings. Ich glaube, ich hatte die Pistole bei der linken Wing so eingestellt, dass ich die Düse nicht ganz aufdrücken konnte. Zur Pistolenreinigung habe ich diese Einstellung vermutlich so geändert, dass die Düse weiter aufging und so die Tropfengröße größer wurde. Das ist die einzige Idee, die ich dazu habe. Bei den Ailerons und Flaps werde ich darauf achten. Letztere habe ich geschliffen und so montiert, dass sie lackiert werden können. Weiterhin habe ich die Macke an der Flügelwurzel zur Reparatur vorbereitet.
raue StrukturDie Macke!die Fläche steht wiederauch so kann ich die Macke nachlackierenAilerons KonstruktionFlaps eine SeiteFlaps andere SeiteVideo
Endlich lackieren! Das Ergebnis ist momentan betrachtet nicht so toll, obwohl ich alles so gemacht habe, wie bei der rechten Wing, die ganz prima wurde. Ich muss das morgen mal anschauen! Dummerweise habe ich mir aber wieder den Lack an der Leading Edge ruiniert. Auf genau die gleiche Weise wie auch bei der rechten Wing. Scheinbar hat mich das Gefühl der Sicherheit nicht merken lassen, dass ich vor dem Manöver die Wingtip hochziehen muss, damit die Wing waagerecht zu liegen kommt, wenn sie aufgestellt ist. Mist aber auch! Nun gut, auch das Ausbessern muss man lernen. Aber der gleiche Fehler in so kurzer Zeit nacheinander….stimmt was nicht mehr in der Birne? Aber auch die letzten beiden großen und auch der kleine sind jetzt lackiert. Es war heute etwas windig. Dafür hatte ich mit der Sonne kein Problem, weil wir kurz nach Mittag anfingen zu lackieren. Dafür war es aber etwas wärmer mit fast 30° C.
die Entfettung ist abgeschlossen und alles für die Lackierung vorbereitetso betrachtet sieht sie echt toll aus. Ich bin auf morgen gespannt.auch der Kleinkram ist jetzt erledigtVideo
Damit mir so ein Missgeschick nicht auch bei der linken Wing passiert, habe ich einen Rahmen gebaut, der verhindert, dass die Wing Kontakt mit der Bank bekommt. Vorher habe ich ganz außen, am Übergang zur Wing Tip, einen Bereich grundiert und anschließend gefüllert, um die leichten Unebenheiten herausschleifen zu können, die damals durch das Herabfallen der Wing entstanden sind, wobei die Skin etwas verbogen wurde und von mir wieder ausgerichtet wurde. Leider konnte ich die Wing nicht komplett schleifen. Mir sind die Schleifvliese ausgegangen. Den Füller habe ich nass geschliffen. Das Ergebnis sieht gut aus. Ich bin neugierig, wie es nach dem Lackieren aussehen wird. Ich habe dann noch die Innenseiten der kleinen Inspection Holes grundiert. Dort will ich Federmuttern verwenden, die aus Stahl sind. Deshalb ist diese Isolierschicht notwendig. Dann habe ich noch das Garmin Pitot ausgebaut. Nach der Lackierung wird es vom Dynon Pitot ersetzt.
So wird ein Kontakt mit der Bank verhindertplatzsparend verstaut
Das Ergebnis meiner Lackierung ist sehr zufriedenstellend. Nur die Macke, die ich beim Rangieren reingebracht habe, ist ein Wermutstropfen. Kleinere Staubeinschlüsse sind auch da, aber vernachlässigbar. Jetzt musste die Werkstatt wieder umgeräumt werden, damit ich mit der linken Wing weiter machen kann. Das SB 0014 Rev. 1 habe ich dann noch an dieser Wing fertiggestellt.
2 kg Lack und 1,5 kg Primer habe ich für die Wing gebrauchtdie Lackierung ist insgesamt sehr zufriedenstellend ausgefallenbeschädigte Lackstelle an der Leading Edge nahe der Flügelwurzeldie Werkstatt ist umgestellt. Jetzt kann es mit „links“ los gehen!Zuerst das SB 0014 Rev. 1 an der linken Wing fertigstellen!Video