In meinem Lager habe ich noch M4 Karosseriemuttern gehabt, die für weitere 4 Deckel ausreichten. Diese habe ich montiert. Sobald die bestellten Muttern ankommen, kann ich die restlichen 3 Deckel anschrauben. Die Muttern müssen mit der Zange gequetscht werden, damit sie am dünnen Skin-Blech halten. Danach habe ich die Federn der Rudder Mechanik eingehängt und die Stops eingestellt. Die rechten Kabelverbindungen für Fuel XFER Valve und Pump, Main Tank Level Sensor und Landing- und Taxi-Lights sind jetzt auch gemacht.
Karosseriemuter im Originalzustandnach dem Quetschen hält die Mutter am dünnen Blechjetzt kann der Deckel angeschraubt werdenDie Rudderfedern sind eingehängt und die Anschläge justiert
Das Anschließen des NAV- Strobe Light ging zügig mit den Einzelverbindern. Rudderseitig waren die „Weibchen“ ja schon fertig an den Drähten mit einem Abstand von etwa 15 mm voneinander. Gleichen Abstand habe ich auch bei den „Männchen“ hergestellt. So konnte ich alle Steckverbinder durch das enge Loch des Rudders bringen. Master Switch „on“, NAV Light Switch „on“ und es leuchtet weiß. Strobe Light Switch „on“ und es blitzt. Alles o.k.!
die letzte Einzeldrahtverbindung wird durch das Loch des Rudders geschobenNAV- Strobe Light ist montiertund funktioniert!
Jetzt habe ich die Pushrod der Trimmung zusammengebaut und an den Motor befestigt, welchen ich dann in den Elevator eingeführt habe und festschraubte. Das Einstellen der 8° für „Nose down“ bei Maximalausschlag war etwas schwierig, weil ich die Wasserwaage nicht befestigen konnte und festhalten musste, um messen zu können. Es ist aber doch geglückt, die 8° einzustellen und alles zu sichern. Noch den Inspection Hatch Deckel angebracht, und schon war alles fertig.
die M4 Gewinde am Trim Motor sind festgeklebtdie Gesindehülsen sind flush mit dem Motorgehäusezum Einstellen der 8° ist jetzt alles vorbereitet8.20° down werden in Neutralstellung angezeigtNeutralstellung (Trim Tab flush mit Elevator)0,20° down bei full nose down Trimstellung (macht 8° in der Differenz)full Nose down Trim Tab Positionalles fertig!
Das Empennage ist fertiggestellt. Nur der Trim Motor muss noch ins Elevator eingesetzt werden. Ebenso das NAV- Storbe-Light am Rudder. Die Verkabelung ist dafür soweit fertig.
die Kabelstecker für Trim Motor und NAV- Strobe-LightEmpennage fertiggestelltgefällt mir!
Das Festschrauben der Elevator Pushrod war mit dem modifizierten Krähenfuß kein Problem. Danach habe ich die Super Seal Stecker für das Trim Motor Kabel im Elevator angebracht,sowie das im Vertical Stabiliser für das NAV-Strobe-Light. Jetzt war die Zeit, den Vertical Stabiliser anzuschrauben. Das Rudder habe ich anschließend noch provisorisch eingesetzt.
Das Grommet habe ich in den Elevator eingesetzt, danach das Trim Kabel eingeschoben. Jetzt ging es um die Bolzen des Elevators. Es war eine ziemlich knifflige Angelegenheit. Des öfteren sind mir die Washer aus dem Halter gefallen, mit dem die Montage angeblich ein Kinderspiel sei. Aber letzt endlich ist es mir gelungen, alle Bolzen, Washer und Locknuts zusammenzuschrauben und fest zu ziehen. Danach ging es um die Justierung. 20 down, 30 up. Ich habe meine elektronische Wasserwaage dafür benutzt. Bei 1,85° down war die Nullstellung mit den Elevator-Hörnern in Mittenposition. Leider sind dabei die Hörnchen nicht flush mit dem Stabiliser. Links ist das Hörnchen etwa 5mm höher als der Stabiliser, rechts 5mm tiefer. Ich musste feststellen, dass die 20° down am Limit der Pushrod war. Die gestrige Freude darüber, dass sich das hintere Eye zuerst aus dem Verbund gelöst hatte, war wohl nicht von Vorteil. Ich habe das Pushrod-Rohr nochmals soweit gedreht, dass das hintere Eye aus dem Gewinde gelöst war. Dann ging ich ins Cockpit und drehte die Pushrod weiter, bis auch hier das Eye aus dem Gewinde gelöst war. Etwa eine halbe Umdrehung habe ich dann wieder hinein gedreht und dann das hintere Eye ebenfalls wieder eingefädelt. Die erneute Justierung hat jetzt Luft nach beiden Seiten. Die 20° down und 30° up sind jetzt eingestellt. Ich muss aber noch einen Krähenfuß soweit bearbeiten, damit ich die hintere Kontermutter des Eys festziehen kann. Das habe ich auf morgen verschoben. Nochmals zu den Einstellwerten: 21,95–2,05=19,90 down. 27,60+2,05=29,65 up. Das entspricht den Vorgaben des Manuals mit der Toleranz von plus-minus 2°.
die Nullstellung liegt bei 2,05° down20,60 + 2,05 = 29,65° up (30°)21,95 – 2,05 = 19,90° down (20°)
Ich musste zuerst wieder in die Werkstatt fahren, um diverse Utensilien mit zum Flugplatz zu nehmen. Dann habe ich den Elevator angeheftet. Die Pushrod habe ich so befestigt, als ich das Auge ausgeschraubt habe. Ich habe die Pushrod so lange gedreht, bis das Auge gelöst war. Da hatte ich Glück. Es hätte auch das Auge an der Kurbelwelle zuerst frei werden können. Dann hätte ich halt auch dort neu anfädeln müssen. Die Chancen standen 50/50. Leider habe ich keine Grommets am Flugplatz, sodass ich das Trim Kabel nicht weiterführen kann. Ich muss morgen also wieder zuerst in die Werkstatt. Die Bohrungen habe ich von Lackresten befreit, sodass die Bolzen gut durchzuführen sind. Die beiden äußeren sind provisorisch mal eingesetzt. Das gute alte Bügelbrett hat zusammen mit zwei leeren Weinkartons eine perfekte Hebebühne für den Elevator ergeben.
Es war gestern dumm von mir, den Vertical Stabiliser anzuschrauben. Das ging wohl die Euphorie mit mir durch. Um den Elevator montieren zu können, darf der Stabiliser nicht angebaut sein. Nachdem ich ihn abgebaut hatte, habe ich meine Transportkiste verändert. Jetzt hat der Deckel Scharniere und ein Schloss. Somit kann ich Utensilien sicher am Flugplatz verwahren. Sei es Kabeltrommel, Bohrmaschine usw.
Stabiliser ist weg, Sling-Kiste jetzt brauchbar gemacht
Die Locknuts des Horizontal Stabilisers habe ich mit neuen ersetzt. Das Anbringen des Super Seal Steckers für das Trim Kabel war bei 3°C nicht gerade eine erquickende Arbeit, musste aber gemacht werden. Danach habe ich den Vertical Stabiliser angeschraubt und alle Bolzen bzw. Muttern mit Sicherungslack versehen.
die Verbindung des Trim Motor Kabels ist fertiggestelltSicherungslack ist angebrachtsieht schon nicht schlecht aus
Die Werkstatt musste natürlich heute aufgeräumt werden. Einige Umstellungen in der Logistik sind zukünftig nötig. Welches Werkzeug bleibt da, welches geht zum Flugplatz und welches bleibt im Auto? Schließlich habe ich die linke Wing so in Position gebracht, dass ich wieder an ihr arbeiten kann. Das Dynon Pitot muss eingebaut werden und eine Lösung für den Fuel Transfer gefunden werden. Anschließend fuhr ich zum Flugplatz und füllte erst einmal den Werkzeugkasten auf. Ich habe den Zoll-Kasten zwar mit hergerichtet, aber in der Werkstatt liegen lassen. Auch habe ich die neuen AN Muttern nicht mit eingepackt. Deshalb ist der horizontal Stabiliser noch mit den schon benutzten Locknuts angeschraubt. Diese müssen wieder gewechselt werden. Den Einstieg habe ich auch wieder befestigt. Das ging einfach mit einem zusätzlichen Bolzen. Jetzt ist der Flieger auch abgesperrt. Mit einem Stahlseil habe ich den Werkzeugwagen gesichert. Nicht dass dieser noch Flügel bekommt.
die Wing liegt liegt zur weiteren Bearbeitung bereit
Die Rudder Steuerseile waren vorne noch nicht fertig verschraubt. Das habe ich heute erledigt. Der rechte Stick musste noch justiert werden, damit bei Vollausschlag nach vorn genügend Platz zum HDX bleibt. Alle Stick Bolzen sind jetzt fest, sowie die Pushrod zur „Elevator-Kurbelwelle“. Die Kabel im Tunnel habe ich auch befestigt, nachdem ich auch den linken Stick eingebaut hatte und die Kabelverbindung hergestellt hatte. Auch links sind jetzt alle Schrauben fest, einschließlich die Pushrod. Als ich die Seitenverkleidung des Tunnels einbauen wollte, stellte ich fest, dass die Schraube des Gasseils zu weit heraussteht und mit der Verkleidung in Konflikt steht. Ich habe die Schraube umgedreht und den Halter leicht gebogen. Passt!
die Rudder Steuerseile sind festdie Kabel im Tunnel sind auch festdie Klebeklettpads sind angeklebt, das Stickkabel befestigtso ist die Stickverkleidung jetzt auch befestigt