2023-05-26 Rechtes Canopy-Ohr angelegt, CAN-Bus Widerstand

Der Vorgang war rechts der gleiche wie gestern auf der linken Seite. Nur dass ich die Schraubenköpfe noch lackiert habe.

Gleiches Prinzip wie links. Alle Schraubenköpfe weiß lackiert

Weiterhin habe ich mich mit dem CAN-Bus beschäftigt. Lane A und Lane B des Rotax 912iS sind normalerweise getrennt und an beiden Enden mit einem 120 Ohm Widerstand terminiert. Nachdem Dynon aber das Zusammenschließen beider Busse vorschreibt, ergibt sich jetzt ein Gesamt-Widerstand von nur noch 30 Ohm. RS-Flightsystems hat mir geraten, wenn ich die Busse unbedingt zusammenschließen will, sollte ich wenigstens die Widerstände aus der EMU entfernen, damit wieder ein Gesamtwiderstand von 60 Ohm resultiert. Das wollte ich heute überprüfen und musste feststellen, dass die Änderung nicht ganz so einfach ist, wie ich vorher vermutet habe. Ich habe von Stock Flight Systems ein Wiring Diagramm erhalten, wonach ich nur die Brücke zwischen den Pins 4 und 6 in den Lane A und Lane B Steckern entfernen müsste, und schon wäre alles erledigt. Leider ist die Brücke nicht in den Steckern, die ich von RS-Flightsystems geliefert bekommen habe. Das heißt, die Widerstände sind innerhalb des Gehäuses verbaut. Um sie zu deaktivieren müsste ich wohl das Gehäuse öffnen. Da möchte ich aber vorher noch Rücksprache halten. Möglicherweise hat das etwas mit der Seriennummer und der Hardware Version zu tun.

Der Lane B Stecker hat leider keine Brücke zwischen Pin 4 und 6

Das Wiring Diagram zeigt sie bei beiden Lanes

in Hardware Version 1.1 ist das wohl noch anders gemacht worden

2023-05-25 Linkes Canopy-Ohr angelegt

Der Einbau einer Alu-Leiste hat Erfolg gebracht. Der hintere Spalt ist eliminiert. In die Leiste habe ich Gewinde geschnitten. Für die vordere Schraube M5 und 4 M4 Gewinde. Der Platz hat keine andere Befestigung zugelassen. Ich könnte zusätzlich noch ein doppelseitiges Klebeband einsetzten. Aber dafür muss erst getestet werden. Jetzt muss ich nur noch die untere Öffnung mit Schaumstoff abdichten.

Die mit der M5-Schraube angesetzte Leiste

Das „Ohr“ liegt an!

der untere offene Bereich muss noch mit Schaumstoff geschlossen werden

2023-05-22 Aufkleber, Trim Analyse

Die bestellte Aufkleber-Seite ist angekommen. Ich habe die provisorischen Papierstreifen, die mit Tesa angeklebt waren, mit den richtigen Aufklebern ersetzt. Die Positionen habe ich teilweise etwas verändert.

Die Aufkleber machen sich gut

Nachdem ich demnächst Testflüge durchführen muss, um eine eigene, auf die Sling 2-255k abgestimmte Drehzahlkurve programmieren zu können, muss ich die Test-Firmware in die EMU laden. Ich habe festgestellt, dass nach dem Laden die Datei von der SD-Card gelöscht wird. Ich muss mir also immer wieder eine neue SD-Card schreiben, wenn ich wieder erneut laden will, wenn zwischenzeitlich die normale SLPC-Firmware, die jetzt für eine Breezer programmiert ist, geladen wurde. Vielleicht geht das aber mit Schreibschutz. Ich muss mich mal schlau machen.

mb0.srd und mb1.srd werden beim Ladeprozess gelöscht

Dann wollte ich mir nochmals die Trimmung vergegenwärtigen. Sie steht bei „neutral“, also mit dem Elevator fluchtend, sehr weit unten, also Nose down. Die Bilder zeigen die full Nose up Position. Möglicherweise habe ich bei den Up- und Down-Werten etwas falsch interpretiert, als ich die Einstellung dafür vorgenommen habe.

Full Nose Up Trim Position

Die dazugehörige Trim-Tab-Position

2023-05-15 Canopy Spaltanalyse, Trim Tab lackiert und montiert, Automatikgurtaufroller

Die Luftströmung im Cockpit wird möglicherweise durch die Öffnung zwischen Canopy und Fuselage erzeugt. Hierfür habe ich noch keine Lösung gefunden.

Der Spalt hinten

Der Spalt unten

irgend etwas wird mir schon noch einfallen

Nachdem das Trim Tab seine Aufgabe erfüllt, habe ich es lackiert, die leichte Beschädigung am Aileron gespachtelt und ebenfalls lackiert. Weil eine Lackierung in weiß aufgefallen wäre, habe ich mich entschieden, es farblich deutlich im Kontrast zu gestalten. So ist auch das Trim Tab nicht zu übersehen und man schneidet sich nicht ungewollt daran.

Die 5 Löcher sollen die Luftströmung verbessern

so wird das Tab nicht übersehen

Des weiteren habe ich mich mit den Seat Belts beschäftigt. Die komplizierte Mechanik mit dem Auffädeln der Schultergurte auf einer Beckengurtseite mit anschließendem Schließen des Beckengurtes ist mir sehr unangenehm. Ich suchte nach einer anderen Lösung. Hierfür habe ich mir einen Automatikaufroller besorgt, der aber leider nur senkrecht funktioniert. Mit einem provisorischen Halter konnte ich den Aufroller anbringen. Um die Verbindung zum Schultergurt herstellen zu können, musste ich die Endvernähung des TAF-Gurtes abschneiden. Ich habe sie provisorisch mit dem Tacker wieder „zusammengenäht“. Das Ergebnis ist aber nicht zu gebrauchen. Der Y-Bereich des TAF-Gurtes fährt beim Nachvornebeugen zwischen den Spalt der Kopfstütze und bleibt dort hängen. Das ist nicht akzeptabel. Auch die Gurtführung am Spalt vorbei oder über ihn ist nicht sinnvoll. Dann müsste man sich immer verrenken, um die Enden greifen zu können. Ich werde mich nach anderen Möglichkeiten umsehen. Ich habe mal die Maße der Einzelteile genommen.

Die komplizierte Gurtmechanik

Die Schultergurte müssen erst mit Fingerspitzengefühl aufgefädelt werden

Bevor der Beckengurt geschlossen wird.

Die Schultergurte werden durch den Spalt der Kopfstütze geführt

Der Aufroller funktioniert zwar, aber ist nicht zu gebrauchen, weil es im Kopfstützenspalt klemmt

Ein Darüber oder Daneben funktioniert genauso wenig

Für eine andere Methode habe ich mal die Maße genommen

2023-04-15 Cockpit Abdichtung unten, Aufkleber

Die Luftströmung im Cockpit kommt von unter den Sitzen nach vorne. Deshalb zieht es vor allem kalt an die Unterschenkel, was mit der Zeit sehr unangenehm wird. Die beiden Quellen sind einerseits die Öffnungen der Side Skins, durch die die Aileron Pushrods laufen und die Flap Torque Tubes. Ebenso strömt Luft durch die Spalte des Main Gear Channels. Die andere Quelle ist die Rear Fuselage. Möglicherweise sollte ich die Öffnungen im Bereich der Empennage verschließen. Auch die Möglichkeit des Verschlusses unmittelbar hinter den Sitzen kommt infrage. Ich habe jetzt die Befestigung der Untersitzverkleidungen geändert. TAF hatte an die vorderen Seitenstreifen keine Klettbänder angebracht. Ich habe das als Anhaltspunkt dafür gesehen, dass hier ein „Stufenwechsel“ stattfinden soll. Von oberster Ebene des Main Spars zu einer Ebene tiefer. Eine Einbauanleitung für das Upholstery Kit gibt es ja nicht. Dadurch entsteht aber ein freier Bereich, durch den vom Raum unter den Sitzen an diesen Seitenstreifen vorbei die Luft nach oben dringen kann und dann zwischen den Sitzen und dem Main Spar hindurch zu den Waden. Nach dem Anbringen von Klettstreifen konnte ich die Seitenstreifen ebenfalls an die Unterseite der Sitzschienen befestigen und die Abdeckung auf die Oberseite des Main Spars kleben. Dadurch wird der Spalt zwischen Sitz und Main Spar praktisch verschlossen. Zusätzlich habe ich Dichtstreifen dort angebracht. Die Öffnungen in den Side Skins habe ich mit Schaumgummi und Klebeband verschlossen. Auch den Spalt zwischen upper Fuselage und Canopy habe ich provisorisch mit Schaumstoff abgedichtet. Hier scheint der Unterdruck im Cockpit zu entstehen. Als Abdichtung zwischen Canopy und vorderem Windscreen-Bogen habe ich ebenfalls Schaumstoff angebracht. Jetzt muss ich die Auswirkungen dieser Aktion erst wieder erfliegen. Dann habe ich noch provisorische „Aufkleber“ angebracht, um die Optik zu testen, wie das dann aussieht. Irgendwo möchte ich zusätzlich zum Typenschild schon noch erkennbar machen, dass es sich um eine Sling 2 handelt.

Aileron Pushrod

Flap Torque Tube

Main Gear Channel

hier zieht es auch kräftig rein

Die Abdeckung ist jetzt oben auf dem Main Spar befestigt

Im Bereich unterhalb der Sitzschiene ist jetzt auch alles dicht

Zusätzlich habe ich noch Gummistreifen zur Abdichtung des Sitzes angebracht

dieser Bereich ist etwas wellig und soll kaschiert werden

Sling 2-255k Beschriftung rechts

links mit Hinweis auf Builders Blog mit QR-Code. Diese Position gefällt mir noch nicht. Vielleicht passt der Aufkleber besser hinter den Frischlufteinlass.

2023-04-13 Cockpit Abdichtung oben

Das Canopy ist hinten unten nicht dicht zur Fuselage. Hier ist ein fast 2 cm breiter freier Bereich, durch den vermutlich Luft aus dem Cockpit abgesaugt wird, wodurch es zu einem Unterdruck im Cockpit komm. Meine Idee ist, das Canopy zur Fuselage hin abzudichten. Hierzu habe ich provisorisch Schaumstoff angebracht, um einen Test machen zu können. Sollte sich das bewähren, werde ich einen schwarzen Profil-Schaumstoff dort ankleben. Aber das muss erst getestet werden.

rechte Seite

oberer Bereich

linke Seite

gesamter Bogen

von außen

2023-04-10 Zugluft-Test, max TOW

Der heutige Flug, übrigens bei herrlichstem Wetter, diente vor allem dem Zweck herauszufinden, ob die getätigte Anti-Zugluft-Aktion zum Erfolg geführt hat oder nicht. Leider ist die Situation immer noch nicht zufriedenstellend. Durch den Spalt zwischen Hauptholm und Sitz bläst es noch mächtig kalt. Hier will ich noch weiter abdichten.

Das zweite war das Fliegen bei maximalem Startgewicht von 700 kg. Hierzu habe ich Ely, meine Frau, mitgenommen, weil sie einerseits Gewicht ins Flugzeug gebracht hat und ich sie für weitere Flüge einweisen wollte, bei denen ich sie zu Dokumentationszwecken als Assistentin brauchen werde. Auch diente der Flug dem Vertrautmachen mit der EasyVFR Navigationssoftware in Kombination mit der Karte auf dem HDX Bildschirmen.

Genau in der Mitte Schloss Neuschwanstein von unserem Kini

Ely sitzt übrigens nicht auf dem Pilotensitz. Meine Selfies sind immer seitenverkehrt.

Das Landen läuft noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Aber das wird schon noch werden! Das Video stammt von meinem Fluglehrer Michael, der zufällig an der Holding Position wartete. Hierfür herzlichen Dank!!

Video

Die Startstrecke mit 700 kg MTOW habe ich mit 140 m berechnet. Hiervon sind 82 m T/O-Roll und 58 m T/O-Climb bis 50 feet above Field Elevation bei einer Density-Altitude von 1477 ft und 6 kt Gegenwind (110/9 bei RWY 07, 065°).

Die Steigrate betrug 800 ft bei 63 kts nach dem Abheben bei T/O-Thrust. Nach der Beschleunigung auf 75 kts und Reduzierung der Motorleistung auf MCT (5500 RPM) noch 600 ft.

2023-04-08 Anti-Zugluft-Aktion

TAF hat zusammen mit dem Upholstery Kit auch Verkleidungen für den Bereich unter den Sitzen mitgeliefert, die offensichtlich den Cockpitbereich zur Rear Fuselage hin abdichten sollen. Diese wurden von mir bisher nicht weiter beachtet. Auch sind Abdeckungen für die 4 großen Öffnungen im Hauptholm vorhanden. Alle diese Verkleidungen habe ich jetzt angebracht. Ach die beiden Öffnungen, durch die die Control-Stick-Mechaniken laufen habe ich besser mit den „Ledertüten“ verschlossen als es vorher war. Jetzt muss wieder getestet werden.

die Öffnungen im Hauptholm (nicht am Bild erkennbar) sind auch verschlossen

Die Befestigung der Taschen möchte ich noch optimieren

2023-04-06 04. Flug, Wirkung des Aileron Trim Tabs geprüft, Zugluft analysiert

Heute hat das Wetter gepasst und ich konnte fliegen. Primär wollte ich wissen, ob das angeschraubte Trim Tab hinter der Aileron Mechanik noch seine Wirkung hat oder durch Verwirbelungen durch die Mechanik vielleicht negative Einflüsse vorhanden wären. In allen Geschwindigkeitsbereichen bleibt das Aileron neutral. Ich kann also ans Lackieren des Tabs denken.

Die Zugluftsituation war durch die abgeklebten Frischluftdüsen schon bedeutend besser. Der Hauptluftstrom kommt aber von den Öffnungen, durch die die Aileron Pushrods zu den Wings laufen. Auch von der Rear Fuselage strömt Luft nach vorne. Diese Bereiche muss ich irgendwie abdichten.

2023-03-31 Montage des Aileron Trim Tabs abgeschlossen, AMP-Indicator Range angepasst

Mit genügend Rivnuts in der Tasche habe ich die Trim Tab Montage weitergeführt. Dadurch, dass ich aber Gewindegänge abgeschliffen habe, befürchtete ich, dass die verbliebenen Gänge vielleicht zu wenige sein könnten, und habe noch 2 weitere Rivnuts etwas weiter hinten gesetzt, wo genügend Raum für sie vorhanden war. Deshalb sind es jetzt so viele Schrauben für das kleine Tab geworden. Leider habe ich mir bei einer Rivnut die Oberfläche des Ailerons ausgebeult. Diese kosmetische Macke werde ich zu einem späteren Zeitpunkt in Ordnung bringen.

Leider mit Macke auf der rechten Seite

8 Schrauben sollten das Tab sicher halten

Nachdem ich die Anzeige für die Ampere, die in bzw. aus der Batterie fließen, dahingehend geändert habe, dass mir eine Warnung ausgegeben wird, wenn die Batterie zu stark entladen wird, habe ich diese Warnung jetzt aber immer, bis der Motor gestartet wird. Einen Motor zu starten, wenn eine rote Warnung vorhanden ist, ist aber nicht gut. Deshalb habe ich die Einstellung wieder dahingehend verändert, dass es nur eine yellow Caution gibt, aber keine red Warning.

Die Öffnungen für die Frischluftdüsen an der Außenhaut habe ich auf beiden Seiten zugeklebt, um die Luftzirkulation im Cockpit weiter analysieren zu können.

beide Frischlufteinlässe sind jetzt mit Plexiglas verschlossen