Um endlich das Avionik Panel bei TAF bestellen zu können, muss ich Klarheit über das Layout haben. Deshalb habe ich das Panel neu arrangiert, um für COM2 Platz zu haben. Ich denke, so wie es jetzt ist, müsste es funktionieren. Ich habe über den HDX Displays noch Platz für Kontroll-Lampen und sollte mit dem restlichen Platz auskommen, um alle Schalter und Sicherungen platzieren zu können.
aufmalen der AusschnitteSägen mit Laubsäge und anschließend mit Feile glättenso schaut das neue Layout jetzt aus
Die Kennzeichen habe ich zuerst angeklebt. Ich denke, für die Bundesflagge die passenden Positionen gefunden zu haben und auch für das Eintragungszeichen auf beiden Seiten. Wie ich hier weiter verfahre, muss ich mir noch überlegen. Vielleicht Folie oder doch Lackierung, mal seh’n.
Buchstaben in korrekter Größe (30 cm hoch)Hier fehlen oben und unten jeweils 1 cm, Bundesflagge ist o.k. so
Als nächstes habe ich mit den DZUS-Clamps beschäftigt. Trotz genauem Lesens habe ich doch falsch herum angefangen und musste das Grummet wieder entfernen. Mit Feile und Zange ist mir das gelungen, ohne die Cowling zu beschädigen. Später habe ich auch noch einen Fehler mit dem Verquetschen des Clamps gemacht. Das Entfernen des Clamps war unvergleichlich schwieriger. Mit einer Crimp-Zange hielt ich den Clamp auf seiner Innenseite fest. Dann bohrte ich von innen nach außen ein 2 mm Loch, bohrte dies auf 3 mm auf und bohrte dann weiter von außen den Kopf mit einem 6 mm Bohrer auf. Mit Tesa habe ich die Cowling geschützt und mit einer Wasserpumpenzange konnte ich den Kopf abdrehen. Das Grummet entfernte ich nach ähnlicher Methode wie die lose bei meinem ersten Fehler. Die neue Clamp war dann o.k.! Ich habe mich darüber gewundert, dass TAF vier 13 mm Clamps geschickt hat. Zwei davon gehören mit Sicherheit zur Verbindung mit dem Bracket der Motorhalterung. Die anderen beiden waren unklar. Eine Antwort von TAF auf diese Frage ist noch nicht gekommen. Ich stelle aber fest, dass sich die vordersten seitlichen Clamps der Cowling nicht schließen lassen. Vermutlich muss ich dort die 12 mm Clamps ausbohren und die 13 mm Clamps einsetzten. Somit ist wohl das Rätsel gelöst. Leider gibt es im Manual keine Instruktionen hierüber. Positiv überrascht war ich davon, dass die Cowling einwandfrei passt und exakt mit dem Spinner fluchtet.
falsch gesetztes Grummet aufgefeilt, um es entfernen zu könnenrichtige Vorgehensweise zum Ansetzen des Grummets (Einsatz A und B)Einquetschen des Clamps mit Einsätzen C und Ddie Cowling sitzt!und passt perfektVideo 1 von 2Video 2 von 2
Die Buchstaben müssen irgendwie aufs Flugzeug! Mit Bahnschrift, etwas in der Höhe auseinandergezogen, die Bilder soweit vergrößert, dass die Buchstaben 30 cm hoch sind und schließlich hälftig ausgedruckt, weil DIN A4 kleiner ist. Dann habe ich die oberen Buchstaben unten abgeschnitten und mit den unteren zusammengeklebt. Danach habe ich die Buchstaben zum Kennzeichen gemacht. Die RAL-Farb-Nummern der Bundesflagge konnte ich dem Internet entnehmen. Das Lackieren dürfte unproblematisch sein.
RAL Farbnummern für Bundesflaggedas Kennzeichen liegt provisorisch auf dem Fußboden im Büro
Weil ich heute schon um kurz nach 5 aufgewacht bin, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, in die Klamotten zu springen und in die Werkstatt zu fahren, um das Lackieren zu erledigen, so lange es noch kühl ist. Ich habe mit Feinspachtel noch ein paar Stellen korrigiert und dann bei 22° lackiert. Kurze Zeit später waren es schon wieder über 30° C!
die Flecken sind Feinspachtel! Das Lackieren kann beginnendie Lackierung ist fertig und alles wieder verstaut. Gut ist es geworden!
Heute wollte ich die Cowling lackieren. Diese musste zuerst feingeschliffen werden, was bedeuten länger gedauert hat, als ich veranschlagte. Mittlerweile war es über 30° heiß geworden und an eine Lackierung war nicht mehr zu denken. Also: Feierabend!
Das durchgetrocknete Lüftungsblech habe ich mit Dichtungsmasse versehen in die Cowling genietet. Danach habe ich versucht, meine Idee umzusetzen, hinter dem Avionik Panel ein Montageblech zu montieren, auf das ich alle Avionik Komponenten befestigen kann.
Das Vernieten der Cowling Doors war der erste Arbeitsschritt. Danach habe ich das Lüftungsblech grundiert. Nebenbei auch gleich die Abdeckbleche auf einer Seite, die zwischen Wings und Fuselage gehören.
Lüftung und Wing CoversDoors eingenietet und Hinge grundiert
Das Lackieren der Cowling hatte ich mir heute eigentlich vorgenommen. Aber dazu kam es nicht. Zuerst habe ich die Cowling endgültig eingepasst und alle Löcher gebohrt, die für das Einsetzen der DZUS Clamps notwendig sind. An der Upper Cowling habe ich dann noch die Access-Doors und das Lüftungsgitter mit Clecos befestigt. Natürlich musste da einiges geschliffen werden, bis alles passte. Deshalb wurde heute eben noch nicht lackiert. Ich möchte die DZUS Clamps nach dem Lackieren einsetzten. Ich gehe davon aus, dass der Lack auf den Clamps und Federn durch die Bewegung abblättern würde, was dann hässlich aussehen würde. Der Edelstahl sieht dagegen in jedem Fall elegant aus.
upper Cowling von innenKlappen zwecks Stabilisierung getapedVideo
Das Pedestal war heute noch eine knifflige Angelegenheit. Die rechte Seitenwand hatte ich mir schon vor Tagen etwas verbogen, als ich mit etwas zu viel Kraft versuchte, den Throttle Quadrant in die richtige Position zu bringen. Ich habe jetzt die Ursache gefunden. Eine Rivnut hat zu wenig Platz zu einer Verstärkung der Bremszylinder-Halterung. Durch das Erstellen einer stabileren Oberkante der Seitenwand und dem Abfeilen der Rivnut im Bereich der Halterung löste das Problem. Ein weiteres Problem war, dass die Panel-Halterung, oder das Dashboard, nicht unter den Throttle-Quadrant rutschen wollte. Zur Befestigung habe ich Federmuttern aufs Dashboard geschoben. Die haben sich aber mit den Kanten der Seitenbleche nicht vertragen. Nachdem ich die Kanten durch Verbiegen angepasst hatte, war auch dieses Problem gelöst. Endlich fertig!
Jetzt habe ich noch die Cowling an der Hinterkante passend zu meinen Markierungen zurecht geschliffen. Jetzt müsste ich die DZUS-Halter einbauen. Da muss ich mich aber vorher informieren, wie das geht.
alle Schrauben sind drin, alles passt, endlich!Video
Weil ich das Gefühl hatte, die Rudder Cables seien zu straff, habe ich durch Verstellen der Pushrods für Entlastung der Kabelspannung gesorgt. Ich hatte wenig Zeit und heute hatte ich Hilfe von Ely. Deshalb habe ich die Cowling positioniert, was zu zweit sicherer gelang als alleine. Die Passung zum Spinner ist hervorragend. Die Kannte zur Fuselage muss ich aber nochmals nacharbeiten, bevor ich die DZUS Clamps einbauen kann.
wofür Bügelbretter doch gut sein können. Stufenlos einstellbare, gepolsterte Flächeperfekte Passung zum Spinnerpasst noch nicht ganzoben rechtsrechts unten ist ebenfalls noch zu engVideo