2020-09-10 Sling SB-0014 Rev. 1 Right Wing completed

13:00 – 18:30 5,5 h – total 1230,75 h

Die Community funktioniert! Pascal hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich wohl einige Nieten noch nicht gewechselt hätte, die laut SB gewechselt werden sollten. Und er hatte Recht! Nochmals vielen Dank für diesen Hinweis! Ich habe mich tatsächlich von dem Bild, das nur die Bereiche darstellt, in denen die Cracks im Lack an den Nieten beobachtet wurden, als Bereich interpretiert, in welchem die Nieten gewechselt werden sollen. Das war definitiv falsch! Weiter hinten im SB sind die Bereiche für die verschiedenen Flugzeugmuster explizit bezeichnet. Das heißt, ich habe einige Nieten gewechselt, die ich hätte gar nicht wechseln müssen, aber auch, dass ich nochmals zu Bohrmaschine und Rivet Gun greifen musste, um auch wirklich alle Nieten zu wechseln, die gewechselt werden müssen. Schlußendlich hatte ich dann doch alles erledigt. Ich hoffe, andere Bauer tappen nicht in die gleiche Falle. Der Grund für diese Nachlässigkeit liegt vielleicht darin, dass seit dem genauen Lesen des Bulletins und der jetzigen Ausführung viel Zeit verstrichen ist. Das Bild am Anfang hat wohl zu viel Sicherheit suggeriert.

Anschließend habe ich die Wing zur Lackierung vorbereitet. Ich habe eine Methode gefunden, mit der ich die Wing zum Lackieren drehen kann. Das Video zeigt sie. Zum Lackieren bin ich dann aber nicht mehr gekommen. Es war einfach schon zu spät.

der Bereich, in dem auf der Unterseite noch gewechselt werden muss
Ely schlägt die Mandrels aus den Nieten
Schleifen ist angesagt
Video

2020-09-08 Sling SB-0014 Rev. 1 an rechter Wing

15:40 – 19:00 3,5 h – total 1225,25 h

Das Herunterklappen der Wing hat gut funktioniert. Sie ist auf der Rumpfseite noch mit der Jig und ihrem Rollunterbau verschraubt. So konnte ich sie auf einer rollenden Bierbank lagern. Die Tip-Seite liegt auf einer Matratze, ebenfalls auf einer rollenden Bierbank platziert. Die Arbeitshöhe ist optimal. Auch das Drehen von der Oberseite auf die Unterseite ließ sich gut bewerkstelligen. Die Arbeit selbst war recht simpel. Die Bereiche, in denen die Alu- für Stahl-Nieten getauscht werden müssen, anzeichnen, die Mandrels ausschlagen und zuerst jede zweite Niete ausbohren. Nochmals entgraten und mit Azeton entfetten. Jetzt habe ich das Proseal angerührt. Die Stahl-Nieten kurz im flachen Proseal eingetaucht und kurz gedreht und schon können sie in die Bohrungen gesteckt werden. Nachdem dieser Satz mit der Rivet Gun gezogen war, habe ich das überschüssige Proseal gleich mit Azeton getränktem Küchenpapier entfernt. Das gleiche jetzt mit der zweiten Hälfte. Nach dem Umdrehen das Ganze noch auf der Oberseite und jetzt wurde es spannend. Passt der Flieger noch in die Garage oder muss ich die Wing senkrecht mit der Leading Edge zum Boden stellen. Ich brauchte nur noch 2 Rollschränke verschieben und es hat auch waagerecht geklappt.

die rechte Wing ist fertig, hier die Oberseite
knapp!!! aber es passt!
Video

2020-09-07 Abbau des Leitwerks, Werkstattumbau für Lackierung

14:45 – 18:30 3,75 h – total 1221,75 h

Das Wetter wird wieder etwas wärmer. Die nächsten Tage sollen zwischen 20 und 25 °C warm werden, das perfekte Temperaturfenster, um lackieren zu können. Weil ich die Avionic auch zuhause weiterbauen kann und der Motor auch bei niedrigeren Temperaturen eingebaut werden kann, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Wenn ich die Wings lackiert habe, bin ich wieder völlig unabhängig vom Wetter. Um aber eine Wing neben die Fuselage positionieren zu können, musste das Leitwerk wieder abgebaut, verpackt und verstaut werden. Jetzt konnte ich die fahrbaren Elemente so positionieren, dass ich eine Wing demnächst kippen kann, um daran arbeiten zu können.

so habe ich seitlich wieder etwas Platz für einen Flügel

2020-09-04 Nachcrimpen der Rudder Cable, Sling SB-0018

13:00 – 14:00 1 h – total 1218 h

Mit Peter Vorstandlechner zusammen, der eine Sling 4 in Österreich baut, habe ich mit einer geliehenen Nicopress Tool Crimp-Zange, die Crimpungen in der Stufe „M“ nachquetschen können. Alle Quetschungen sind jetzt unterhalb des Limits von 8,9 mm. TAF hat das Nicopress Tool genehmigt. Somit ist SB-0018 eingearbeitet.

alle Crimpstellen sind jetzt im Limit von weniger als 8,9 mm!
die von TAF genehmigte Nicopress Tool Crimp-Zange
mit der Crimp-Position „M“ wurde das Ziel erreicht

2020-08-31 Rudder Cable Bulletin 0018, Griffmontage fertiggestellt

16:15 – 18:45 2,5 h – total 1217 h

Mit einer elektronischen Schieblehre habe ich nach dem Abmontieren der Steuerseile alle Crimpungen gemessen. Das Limit von 8,9 mm wurde dabei bei jeder einzelnen Crimp-Stelle deutlich überschritten. Die Seilüberstände waren aber überall mehr als 3 mm und damit im Limit. Hiermit stand fest, dass ich entweder neue Seile brauche oder ich nachcrimpen muss, wenn das möglich ist. Hierzu brauche ich die Stellungnahme von TAF.

die maximalen 8,9 mm sind deutlich überschritten!
der Überstand ist mit mehr als 3 mm ausreichend
die einzelnen Messung im Detail

Jetzt habe ich noch die geänderte Befestigung der Einstiegsgriffe fertiggestellt. Die Umkonstruktion wurde notwendig, weil die erste Idee mit den fluchtenden Schraubenköpfen nicht funktionierte. Der Winkel der Außenwand ist so, dass die Schraubenköpfe nach oben wollen. Lässt man das nicht zu, sind die Griffe nicht bündig mit der Haut. Macht man die Schrauben kürzer, sodass sie hinter der Innenhaut Bewegungsfreiheit haben, verschwinden sie zur Hälfte nach oben hinter der Wand. Deshalb habe ich die Schrauben mit Stehbolzen ersetzt, die ich in die Griffe schrauben und verkleben konnte. So konnte ich die ganze Gewindelänge der Griffe ausnützen. Die Stehbolzen sind so kurz, dass sie gut hinter der Innenhaut die nötige Bewegungsfreiheit haben. Die verwendeten Gewindehülsen sind aber so lang, dass ich sie von außen anfädeln kann, sodass keine Muttern zwischen die Außen- und Innenwand fallen können. Der leichte Schiefstand macht bei dem Festziehen mit der Nuss nichts aus. Die Bohrungen habe ich auf 12 mm aufgebohrt. Die passenden Gummitüllen, welche ich nach oben gemäß der Innenwand-Kante mit einem Teppichmesser abgeschnitten habe, schließen die Befestigung zu meiner Zufriedenheit ab.

die M4 Stehbolzen habe ich eingeklebt
27 mm passen gut
so können die Mutternhülsen gut angefädelt werden
Mit der Gummitülle konnte ich die Bohrung elegant verschließen

2020-08-29 Provisorische Avionic-Raum Rückwand gebaut

13:00 – 18:00 5 h – total 1214.5 h

Mir erschien die Herstellung des Raumes hinter dem Panel als notwendig, um die Verkabelung fertigstellen zu können, die dann 1 zu 1 ins Flugzeug transferiert werden kann. Das Ergebnis scheint verwendbar zu sein. So können die Kabel auf die richtige Länge gebracht werden und mit den endgültigen Steckern versehen werden.

Panel Front
Avionic-Raum Rückwand mit Avionic-Ablage

2020-08-27 Griffmontage geändert

15:30 – 19:00 3,5 h – total 1209.5 h

Ich wollte eigentlich nur die Maße für die Rückwand des Avionic-Raumes hinter dem Panel nehmen, um zuhause ein Modell bauen zu können. Dann kam mir die Idee, die Verschraubung der Einstiegs-Griffe zu ändern, weil ich bessere Verschluß-Gummis gefunden habe.

2020-08-17 Eintragungszeichen lackiert

13:45 – 17:30 3,75 h – total 1206 h

Das Eintragungszeichen ist lackiert! Von http://www.segelflug.name/ habe ich mir Lackier-Schablonen bestellt und mittlerweile erhalten. Dies beinhaltete 2 x 30 cm hohe, 1 x 50 cm hohe Beschriftungs-Schablonen sowie jeweils 3 Klebestreifen für schwarz, rot und gold der Bundesflagge, die auf das Leitwerk muss. Ich hatte zwar nur jeweils 2 bestellt, erhielt aber jeweils 3. Auch statt bestellten 2 roten Ringen für die Static Ports erhielt ich 4. Klasse war auch, dass gleich ein Rakel zum Ausstreichen dabei war und eine gute Anleitung für’s Verkleben. Das fand ich richtig prima.

Weil ich mehr Streifen hatte, als notwendig, habe ich zuerst einen schwarzen Streifen ohne Spüliwasser aufgeklebt. Das Ergebnis fand ich aber nicht befriedigend. Mit Spüliwasser funktioniert das Aufkleben der Folien bedeutend besser. Man muss nur jeweils mindestens 15 Minuten warten, bevor man versuchen kann, die Folie darüber abzuziehen um den nächsten Streifen ansetzen zu können. Aber man kann in der Wartezeit ja auch etwas anderes machen als nur Däumchen drehen.

Heute hatte ich auch eine große Hilfe an der Seite. Pascal aus Holland hat uns besucht. Er baut auch eine Sling 2. Mit 4 Händen gelang das Abkleben des gesamten Fliegers bedeutend schneller als alleine. Nun brauchte nach dem Anschleifen nur noch der Lack angerührt werden und es konnte los gehen. Ich verwendete wieder Mipa PU 240-90 Lack in Verkehrsschwarz RAL 9017. Ich habe zwischen den 3 Lackiergängen eine Ablüftzeit von 15 Minuten eingehalten. Das war aber wohl bei der heutigen Temperatur von 25° C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70 % etwas zu lange. Ich habe mich gewundert, dass das Lackergebnis nach dem Spritzgang etwas rau erschien. Als ich 30 Minuten nach dem letzten Spritzgang die Abdeckung abzog, verstand ich auch warum das so war. Der Lack war schon sehr trocken. Eine Ablüftzeit von 10 Minuten hätte heute wohl gereicht. Das Lackierergebnis ist aber trotzdem zufriedenstellend. Die Schichtdicke ist wohl etwas hoch geworden, es haben sich beim Abziehen der Schablone Fäden gezogen. Diese konnte ich aber mit Waschbenzin getränktem Küchenpapier gut entfernen. Alles in allem hat der Flieger jetzt seinen Namen: D-ESBY. Das D für Deutschland und das E für Einmotorig bis 2 t waren vorgegeben. Das S steht für Sling, BY für Bayern. Diese letzten 3 Buchstaben waren wählbar und frei.

die Lackierfolie ist angeklebt
rechte Seite
linke Seite
Bundesflagge
weiß-blau wie der Himmel
Video

2020-08-15 Avionik-Ablage hinter das Panel gebaut

13:00 – 17:30 4,5 h – total 1202,25 h

Die Avionik muss irgendwo hin. Ich habe hinter dem Panel eine Ablage gebaut, auf der alles Platz hat. Ich habe eloxiertes Winkelmaterial aus dem Baumarkt verwendet und ein gelochtes Alu-Blech, ebenfalls aus dem Baumarkt, damit die Belüftung der Avionik Geräte besser ist, als bei einem normalen Blech ohne Löcher. Das Material ist nur etwas weich für meine Begriffe, sollte seinen Zweck aber erfüllen können. Eingenietet ist es noch nicht, damit ich zuhause damit die weitere Verkabelung herstellen kann.

Avionik-Ablage mit Löchern zur besseren Belüftung
So könnten die Geräte verteilt werden
linke Seite
rechte Seite
die Ablage beginnt 16 cm hinter dem Panel
hat selbst 22 cm Tiefe
und die Ablagen-Ebene liegt 2 cm unter der Dashboard-Oberkannte
gedachte Bestückung links
mittig
rechts
Video