Ein schöner Flug mit Treffen von Verwandten bezeugt die Alltagstauglichkeit der Sling 2.
Monat: August 2024
2024-08-08 93.Flug – EDDM Rundflug über EDTM zurück nach EDML
Alltagstauglichkeit will auch erprobt sein. Demnächst ist ein „Nachfliegtermin“ angesetzt. Der soll in Mengen stattfinden. Eigentlich wollte ich heute in Mengen landen, essen und wieder zurückfliegen, aber ich bin wie üblich wieder viel zu spät losgekommen. Deshalb war es nur ein Überflug über Mengen und dann zurück nach Landshut.

2024-08-08 92. Flug – Prop-Check
Nachdem ich bei dem Flug zur Schallpegelmessung festgestellt habe, dass beim Überflug und 100 % Throttle die RPM von 5800 nicht erreicht wird, habe ich mir Rat geholt. Auch bei den Flügen zur Evaluierung der T/O-Distance bei 750 kg habe ich nur eine Durchschnitts RPM von 5713 erreicht. Michael Stock hat mir geraten, die Zentralschraube etwas herauszudrehen, um den Pitch Anschlag des Propellers etwas zu verändern. Das Verstellen der Zentralschraube am Propeller war eigentlich ein Verdrehen der Mutter. Ich habe sie 90° herausgedreht. Um den Checkflug machen zu können, habe ich aus den Tanks 80 l entnommen. So kann ich wieder zu zweit fliegen ohne mit mehr als 700 kg landen zu müssen. Beim Standlauf erreichte ich jetzt 5700 und im T/O-Roll Werte um 5800. Die RPM variierte zwischen etwa 5780 und 5810. Im Downwind bei 100 % habe ich 5758 erreicht. Das kann ich jetzt so lassen.

2024-08-07 Erneuern der Canopy Dichtung zum Rumpf, Gepäcknetz
Die Dichtung zwischen Canopy und Fuselage hat sich in einem Bereich von etwa 10 cm etwas nach vorne verschoben. Möglicherweise bei hoher Außenhauttemperatur, die durch Sonneneinstrahlung verursacht gewesen sein könnte. Das führte dazu, dass das Abschlussblech des Canopy an der Fuselage zu scheuern begann. Ich habe jetzt statt der vorherigen 20 mm breiten Moosgummidichtung eine 25 mm Dichtung angebracht. Hierfür musste ich das Canopy abbauen. Bei dieser Gelegenheit habe ich eine Scheuerstelle auf der linken Bogenseite entdeckt, die durch die hinteren und mittleren Linsenkopf-Schrauben verursacht wurde, mit denen das Canopy an die Sliding Rail befestigt ist. Ich habe die blanke Stelle nachlackiert und die Schraubenköpfe jeweils etwa 1 mm abgeschliffen. Jetzt ist mehr Platz vorhanden. Es wäre vielleicht sinnvoll in diesem Bereich das Blech mit einer aufgeklebten 1 mm Kunststoffschiene zu schützen. Ich werde das im Auge behalten.





2024-08-03 Auswertung Climb-Performance Daten (91. Flug)
Die Auswertung hat zum zusätzlichen Graph für 750 kg geführt:

2024-07-29 86-91. Flug – 750 kg Startstrecke, Stalls bei 30° Flaps, Climb-Performance
Das Problem mit der USB Stromversorgung war recht einfach zu lösen. Durch das Ein- und Ausladen des 25 kg Sandsacks in den Gepäckraum habe ich wohl die Steckverbindung des USB Kabels auseinander gezogen. Ich brauchte es nur wieder zusammenstecken und die Kameras hatten wieder USB Strom.
Die ersten 5 Flüge dienten alleine dem Herausfinden der Startstrecke. Der Wind war schwach und umlaufend. Deshalb waren die Starts der Flüge 86, 87 und 88 auf der RWY 25 und die restlichen auf RWY 07. Beim letzten Flug, 91, habe ich zusätzlich die Stall Speeds für Flaps 30 erflogen und die Daten für die Climb Performance gesammelt. Jeweils ein stetiger Steigflug von 2500 ft QNH bis FL 099 nach Norden und nach Süden, um die Werte mitteln zu können.
Nach allen Landungen, die alle sehr weich waren, habe ich das Fahrwerk inspiziert, ohne Anzeichen einer Beschädigung erkennen zu können.
Die Stall Speeds waren:
Flaps 30° Idle 43 kts
Flaps 30° T/O 39 kts
Die korrigierte Rollstrecke bei Flaps 10 ist mit 226 m berechnet.
Die korrigierte Startstrecke über 50 ft ist 471 m.



Die erflogenen Landestrecken sind nur als Referenzwerte nutzbar. Das Max Landing Weight bleibt unverändert bei 700 kg. Wenn im Notfall oder begründeten Situationen mit höheren Gewicht gelandet werden muss, wie beispielsweise jetzt bei der Flugerprobung, kann diese Landestrecken Tabelle hilfreich sein. Die Strecken sind relativ lang, weil ein möglichst sanfter Touch Down erreicht werden sollte und kaum gebremst wurde.