Heute hatte ich Hilfe von Ely. Das Ziel war, die Kunststoffprotektoren für die Rudder Cables anzufertigen und zu befestigen. Weil hierfür das Rudder oft von links nach rechts und umgekehrt bewegt werden muss, war ich Ely, die auf Anweisung jeweils ins richtige Ruder treten konnten, sehr dankbar. So konnte ich die richtige Form der Protektoren ausarbeiten, herstellen und anschrauben. Weil ich mich für diese Gesamtlösung entschieden habe, besorgte ich mir im Baumarkt noch 2 Turn Buckles mit Linksgewinde. Möglicherweise ändere ich das rechte Cable auch noch entsprechend ab. Momentan ist das aber nicht unmittelbar geplant. Was ich mit den alten, jetzt offenen Löschern mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht setzte ich einfach Nieten.
der linke Protektormehr von unten gesehendie rechte Seite
Ich habe mich heute dazu entschlossen, die Rudder Cable so zu verändern, dass ich mit den versetzten Rudder Pedals zurechtkomme. Ich habe die Nicopress Crimpung mit einer Eisensäge geöffnet und das Seil provisorisch auf passende Länge gebracht. Nachdem ich von Andy die Warnung erhielt, dass ich das Cable nicht einfach mit Quetschschrauben fixieren darf, weil dabei einzelne Litzen beschädigt werden könnten, habe ich mich dazu entschieden, das Loch auf 5,5 mm aufzubohren und ein AN4 Gewinde hineinzuschneiden, um einen Eyebolt verwenden zu können. Leider sind das jetzt zwei Rechtsgewinde. Ein M6 und ein AN4. Die Tests verliefen positiv.
das war die 1. Idee, mit dem U direkt ans Ruderdie Klemmschrauben sind aber leider nicht zulässigso entstand die Idee mit dem Eyeboltdie Umsetzung zeigt ein gutes Ergebnis
Der neue Stick Grip ist eingebaut. Da gab es keinerlei Probleme.
Als nächstes habe ich die Symmetrie der Seitenruder- bzw. Nose Gear- Steuerung gemessen. Ich bin positiv überrascht, dass jetzt das Rudder einen Winkel zur Stabiliser Skin von 157° bei vollem Rechtsausschlag und 155° bei Linksausschlag hat. Das ist fast perfekt. Der Unterschied beim Nose Gear Ausschlag ist leider etwas größer. Ich habe rechts 21° gemessen und links 27°. Allerdings sind das sehr grobe Messungen mit der Zugstange, ohne vorher den Flieger genau ausgerichtet zu haben. Das werde ich nochmals kontrollieren. Dafür muss der Flieger aber wieder aus dem Hangar auf eine längere gerade Linie gezogen werden. Ich bin mit diesem Ergebnis aber sehr zufrieden.
Der nächste Punkt waren die Schlitze in der Rear Fuselage, durch welche die Rudder Cable laufen und möglichst nicht scheuern sollten. Da musste ich viel Material wegfeilen. Um nicht zu viel wegfeilen zu müssen, habe ich den hinteren Bereich etwas umgeformt und Rinnen gebildet, damit die Cable in einer Vertiefung laufen können und dadurch nicht scheuern. Aber jetzt laufen die Cable frei. Ich muss mir jetzt nur noch einen Kunststoffschutz bauen, damit die Cable vom Blech ferngehalten werden. Die alten von TAF kann ich nicht verwenden, die sind zu kurz.
der neue Stick Grip an Ort und Stelleder Höhenunterschied ist markant. Hier beim Rechtsausschlag links tief und rechts hochbeim Linksausschlag natürlich genau anders herum, links hoch, rechts tieflinks bei Linksausschlagrechts bei Linksausschlaglinks bei Rechtsausschlagrechts bei RechtsausschlagNeutralstellungrechts bei Neutralstellung
Den Tosten CS-8 Stick Grip Ersatz konnte ich gestern beim Zoll auslösen und wollte ihn gleich einbauen. Dann habe ich mich aber doch zuerst mit den Rudder Cables beschäftigt. Ich wollte wissen, ob die Idee, die ich hatte, zum Ziel führen könnte oder nicht. Ich habe mir hierfür einige Teile aus dem Baumarkt geholt, um das linke Cable kontrolliert aber variabel verkürzen zu können. Die rechten Rudder Paddel T-Stücke habe ich nicht wie die linken im mittleren Loch fixiert, sondern im hinteren Loch. So ist bei gleichen Abstand der T-Stücke zum Hauptholmträger das rechte Ruder schon ein ganzes Stück nach vorn getreten. Ich habe das Nosegear mit den Pushrods wieder zentriert und durch das Kürzen des linken Cables am Rudder diese auch zentriert. Die Ausschläge sind auf den ersten Blick jetzt sehr gleichmäßig. Zum Messen muss ich mir eine Hilfe holen oder bauen, damit ich jeweils ein Ruderpedal durchgetreten fixieren kann, um messen zu können. Dann weiß ich mehr.
die Ideedie Umsetzungdie neue Schlitzausrichtung mit Tape markiertalles super zentrisch. Gemessen muss noch werden
Die Drähte des Ray Allen T2-7A Trim Servos habe ich in den 5-poligen Superseal Stecker eingesetzt und danach den Servo eingebaut und die Pushrod justiert, damit ich jetzt von der Neutralposition (24°) aus 9° up (15°) und 23° dn (47°) Ausschläge bekam. Jetzt ist also alles im Limit.
Allerdings machen mir die Rudder Cable Sorgen. Nach dem Belastungstest waren wohl die Cable etwas länger als vorher. Die Spannung war nicht mehr ausreichend und ich habe sie wieder gespannt indem ich die Pushrods zum Nosegear kürzer eingestellt habe. Mehr zufällig habe ich dann gesehen, dass die Cable nicht frei durch die Durchführungen an der Rear Fuselage laufen. Die Seile werden bei Vollausschlägen sogar zu Kurven gezwungen, weil die Cable an der Fuselage anstehen. Obwohl ich die Ausschnitte schon vergrößert habe, reichen sie nicht aus. Das muss ich noch weiter untersuchen. Die Schlitze sollten nicht waagerecht verlaufen, sondern schräg von vorne oben nach hinten unten, um den Verlauf des Cables Rechnung zu tragen.
Neutralposition24° dn neutralTab up Position15° dn makes 9° up to neutral (8° up +/-5°)Tab down Position47° dn makes 23° down to neutral (20° down +/-5)alles wieder fest und zu!Die Seilspannung durch Änderung der Pushrods wieder hergestelltdas Cable schleift hinten unten und wird zur Kurve gezwungenBei Ausschlag in die andere Richtung schleift das Seil vorne obenmehr seitliche SichtAusschlag zur anderen Seite die erzwungen Kurve ist gut zu sehen
In meinem Lager habe ich noch M4 Karosseriemuttern gehabt, die für weitere 4 Deckel ausreichten. Diese habe ich montiert. Sobald die bestellten Muttern ankommen, kann ich die restlichen 3 Deckel anschrauben. Die Muttern müssen mit der Zange gequetscht werden, damit sie am dünnen Skin-Blech halten. Danach habe ich die Federn der Rudder Mechanik eingehängt und die Stops eingestellt. Die rechten Kabelverbindungen für Fuel XFER Valve und Pump, Main Tank Level Sensor und Landing- und Taxi-Lights sind jetzt auch gemacht.
Karosseriemuter im Originalzustandnach dem Quetschen hält die Mutter am dünnen Blechjetzt kann der Deckel angeschraubt werdenDie Rudderfedern sind eingehängt und die Anschläge justiert
Das Festschrauben der Elevator Pushrod war mit dem modifizierten Krähenfuß kein Problem. Danach habe ich die Super Seal Stecker für das Trim Motor Kabel im Elevator angebracht,sowie das im Vertical Stabiliser für das NAV-Strobe-Light. Jetzt war die Zeit, den Vertical Stabiliser anzuschrauben. Das Rudder habe ich anschließend noch provisorisch eingesetzt.
Die Rudder Steuerseile waren vorne noch nicht fertig verschraubt. Das habe ich heute erledigt. Der rechte Stick musste noch justiert werden, damit bei Vollausschlag nach vorn genügend Platz zum HDX bleibt. Alle Stick Bolzen sind jetzt fest, sowie die Pushrod zur „Elevator-Kurbelwelle“. Die Kabel im Tunnel habe ich auch befestigt, nachdem ich auch den linken Stick eingebaut hatte und die Kabelverbindung hergestellt hatte. Auch links sind jetzt alle Schrauben fest, einschließlich die Pushrod. Als ich die Seitenverkleidung des Tunnels einbauen wollte, stellte ich fest, dass die Schraube des Gasseils zu weit heraussteht und mit der Verkleidung in Konflikt steht. Ich habe die Schraube umgedreht und den Halter leicht gebogen. Passt!
die Rudder Steuerseile sind festdie Kabel im Tunnel sind auch festdie Klebeklettpads sind angeklebt, das Stickkabel befestigtso ist die Stickverkleidung jetzt auch befestigt
Das Wetter wird wieder etwas wärmer. Die nächsten Tage sollen zwischen 20 und 25 °C warm werden, das perfekte Temperaturfenster, um lackieren zu können. Weil ich die Avionic auch zuhause weiterbauen kann und der Motor auch bei niedrigeren Temperaturen eingebaut werden kann, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Wenn ich die Wings lackiert habe, bin ich wieder völlig unabhängig vom Wetter. Um aber eine Wing neben die Fuselage positionieren zu können, musste das Leitwerk wieder abgebaut, verpackt und verstaut werden. Jetzt konnte ich die fahrbaren Elemente so positionieren, dass ich eine Wing demnächst kippen kann, um daran arbeiten zu können.
so habe ich seitlich wieder etwas Platz für einen Flügel
Mit Peter Vorstandlechner zusammen, der eine Sling 4 in Österreich baut, habe ich mit einer geliehenen Nicopress Tool Crimp-Zange, die Crimpungen in der Stufe „M“ nachquetschen können. Alle Quetschungen sind jetzt unterhalb des Limits von 8,9 mm. TAF hat das Nicopress Tool genehmigt. Somit ist SB-0018 eingearbeitet.
alle Crimpstellen sind jetzt im Limit von weniger als 8,9 mm!die von TAF genehmigte Nicopress Tool Crimp-Zangemit der Crimp-Position „M“ wurde das Ziel erreicht