2024-05-25 Berechnung der Startstrecken für weitere Density Altitudes für POH

Unterstützung habe ich wieder von Peter V. erhalten, als ich ihn fragte, ob er ein Tool hätte, mit dem ich Startstrecken auf andere Density Altitudes umrechnen könnte. Er hat mir einen Link zu einer Seite geschickt, in der auch eine Faustformel zur Startstreckenerhöhung angegeben ist. Diese Lautet:

a) pro 100 m (300 ft) Platzhöhe über NN um 2,5%

b) (ab 15° C) pro 1° C mehr Temperatur um 1%

c) pro 1% Steigung um 10%

Beim Versuch, mit dieser Formel von meiner normierten Startstrecke von 411 m auf die gemessene, durchschnittliche Startstrecke von 487 m in DA 2794 zu kommen, schlugen allerdings fehl. Ich errechnete einen Wert von 507 m. Daraufhin habe ich versucht mit der Faustformel rückwärts zu rechnen, um von meinen 487 m in 2794′ DA auf eine Startstrecke in ISA-MSL zu kommen. Ich errechnete einen Wert von 395 m für ISA-MSL. Die Kontrollrechnung mit der Faustformel ergab dann natürlich meinen gemessenen Durchschnittswert. Schnell konnte ich eine Tabelle erstellen, welche mir die gesuchten Werte für die DAs von 2500, 5000, 7500 und 10000′ lieferte. Damit konnte ich einen linearen Graphen erzeugen. Jetzt ist der Gutachter gefragt, wie weiter vorzugehen ist.

2024-05-23 Ausarbeiten der Cruise Performance mit Reichweiten, Landestrecken (2025-02-15 aktualisierte IAS)

Die Resultate meiner Flüge 45 bis 48 sehen hier stellvertretend für alle 4 Gewichtsbereiche 550, 600, 650 hier bei 700 kg wie folgt aus. Am 26.01.2025 habe ich die Static Ports von Dynon eingebaut. Dadurch ergaben sich IAS Veränderungen von durchschnittlich +4 kts. Die nachstehenden Daten sind dahingehend aktualisiert.

Die Reichweiten habe ich ebenfalls errechnet:

Weiterhin habe ich eine Tabelle der Landedistanzen erstellt:

2024-05-18 Weiteres Einarbeiten der Änderungen ins Flughandbuch Revision 01

Die größten Aufwand hatte ich mit dem Anpassen des Instrument Panels. Eingearbeitet habe ich auch die gewonnenen Werte für Vx, Vy, Vs…. Das Sequenzieren der Seiten dauerte auch seine Zeit. Vor allem machte mir das Einfügen der Umbrüche viel Arbeit, damit ich in der Fußzeile für jede Seite eigene Daten eintragen kann. Normalerweise sind diese Einträge immer mit der vorherigen Seite verlinkt. Aber das ist jetzt auch für alle Seiten erledigt, sodass folgende Revisionen einfacher zu handeln sind.