2021-09-02 Power Kabel für Strobe-NAV-Lights, sowie Cabin-Lights und Lemo eingezogen

14:00 – 19:00 5 h – total 1759,5 h

Das rechte Cabin Light habe ich angeschlossen und montiert. Weiterhin das Power Kabel für die Strobe-NAV-Lights an die Verteiler-Box angeschlossen und die 3 noch zur Verfügung stehenden Drähte für die Stromversorgung von den Cabin-Lights und der Lemo-Dosen mit gemeinsamen Leiter für Ground verwandt. Die Schalter sind angeschlossen aber noch nicht eingeschraubt, weil das Kabel mit dem Stecker für die Lemo-Dosen noch zugänglich sein muss.

die Lights sind mit D-SUB Kontakten verbunden und mit Schrumpfschlauch gesichert
diie rechte Lampe ist installiert
Das Powerkabel für die Strobe-NAV-Lights ist ins Cockpit geführt
die freien Drähte sind mit gelben Schrumpfschlauch gebündelt und zu den Schaltern für die Cockpit Lights geführt
in den Fingern der Stecker für die Lemo-Stromversorgung

2021-09-01 Tail-Light- und Stick-Stecker montiert. Lemo- und Strom-Kabel für Lights eingezogen

13:00 – 17:45 4,75 h – total 1754,5 h

Zuerst habe ich natürlich das gestern angefertigte Strobe-NAV-Light-Kabel für die linke Wing eingesetzt und fixiert. Danach habe ich die D-SUB Stecker für die Sticks angebracht. Den linken Stick musste ich noch bearbeiten, damit der Adapter für den Stick integriert werden konnte. Dann habe ich noch die Audio-Kabel für die Lemo Steckeranbindung eingezogen. Ebenso das Strom-Kabel für die Stobe-NAV-Lights. Das ist ein 6-poliges Kabel, von dem ich nur 3 Adern für die Lights benötige. Die restlichen 3 Adern will ich für die Cabin-Lights verwenden. Diese Adern muss ich mit Schrumpfschlauch später noch bis zu den Schaltern führen.


die Strobe-NAV-Light-Verlängerung für die linke Wing ist eingebaut
die Verbindung zum Tail ist hergestellt
der Stecker für den Pic-Stick ist montiert
der für den F/O muss nur noch zugeklappt werden
die von mir vergebene Tosten CS-8 D-SUB Pinbelegung
die eingezogenen Audio-Kabel (leider unscharf, sorry)
der Kabelwust wird langsam erkennbar

2021-08-31 Verlängerungskabel für linkes Strobe-NAV-Light

14:00 – 18:00 4 h – total 1749,75 h

Analog zum Kabel für das Rudder Strobe-NAF-Light, welches von der Verteiler-Box in die Rear Fuselage verläuft, musste ich ein Kabel für die linke Wing herstellen. Das Kabel der Wing war zu kurz, um bis zur Verteiler-Box zu reichen. Somit habe ich heute auch meinen ersten Super Seal Stecker angefertigt.

die Vorbereitungen des Kabels
der Buchsen-Stecker ist fertig
das fertige Kabel

2021-08-26 Feuerlöscher befestigt, Kabel verlegt

14:00 – 17:30 3,5 h – total 1745,75 h

Feuerlöschen kann ich jetzt schon mal. Ich habe einen Feuerlöscher im rechten, vorderen Bereich des Gepäckraums befestigt. Danach habe ich die Kabel vom Rudder Strobe- NAV-Light zur Verteilerbox verlegt. Der Stecker muss noch montiert werden. Auch das Kabel für Elevator Trim habe ich bis zum E&E-Compartment verlegt, sowie die Verkabelung der Cabin Lights zu der Öffnung geführt, wo die Schalter montiert werden sollen. Auch die LEMO-Steckdosen habe ich mal provisorisch eingelegt um zu sehen, wie ich deren weitere Verkabelung verlegen könnte. Auch den Stick auf der Copiloten-Seite habe ich wieder eingesetzt, um dessen weitere Verkabelung überdenken zu können.

der Feuerlöscher hat schon mal seinen Platz. Er ist gut vom Pilotensitz aus erreichbar.
Die Verteilerbox ist montiert und das Kabel vom Rudder herangeführt
das Trim-Kabel ist jetzt bis zum E&E-Compartment geführt
die Kabel für die Cabin Lights sind jetzt an der Position, wo die Schalter sein werden. Die LEMO-Dosen sind auch positioniert, um die Kabelführung zu überdenken
so weit reicht das Kabel des Stick Grips

2021-07-29 Batterie eingebaut, Kabel befestigt sowie 2. GPS Antenne

12:15 – 17:00 4,75 h – total 1688,5 h

Die Batterie ist jetzt eingesetzt und die Verkabelung des Plus-Pols gemacht. Das Massekabel habe ich auf passende Länge gekürzt. Damit die Batterie nicht an den Nieten im Batteriekasten beschädigt werden kann, habe ich 2 Distanz Leisten am Boden aufgeklebt und Feuerschutz Material darüber geklebt. Jetzt sitzt die Batterie oberhalb der Nieten. Die 10 mm² Kabel habe ich zum Teil mit Klebehaltern und Kabelbindern fixiert. Danach habe ich die 2. GPS Antenne befestigt und den Halter mit dem Avionic Lüfter montiert. Die gelieferten BNC Winkelstecker habe ich provisorisch angebracht. Ich habe noch mittels Spülmittel einen Weg gefunden, die etwas zu großen Heizwasser Ventile in den 1/2“ Wasserschlauch zu bekommen. So kann ich den Heiz Radiator eventuell isolieren, wenn nötig.

die 2 10 mm hohen Distanzleisten sind eingeklebt
jetzt noch Feuerschutz dazu
das Einbaudatum ist vermerkt
die + Kabel sind befestigt
im Cockpit auch das Massekabel
die beiden GPS Antennen in weiß
mit Spülmittel rutschte der Schlauch doch drüber
hier könnten die Ventile vielleicht eingebaut werden um den Radiator im Cockpit isolieren zu können
so habe ich mir die Antennen Anschlüsse gedacht

2021-06-12 Gascolator, Bat-Starter-Cable, Water Fittings torqued

12:30 – 17:15 4,75 h – total 1580 h

Endlich sind die AN4H-4A Bolts angekommen, sodass ich den Gascolator festschrauben konnte. Meine erste Sicherungsdraht-Befestigung habe ich somit heute gemacht. Der letzte Fuel Fitting am Gascolator ist jetzt auch getorqued. Jetzt war die Zeit, die Fuel Pumps elektrisch anzuschließen, die Kabel zu fixieren und den Deckel des Pumpengehäuses anzuschrauben. Danach habe ich dias25 mm² Kabel vom Starter Relais zum Starter angefertigt und eingebaut. Jetzt habe ich die Fittinge der Heiz-Wasser-Leitungen am Thermostatgehäuse getorqued und mit Sicherungslack versehen. Das gestaltete sich etwas schwierig, weil ich alleine war und die Fittinge sich beim Anziehen mitgedreht hatten. Ich musste mir eine umständliche Blockierung einfallen lassen. Aber es hat letztendlich funktioniert und die Fittinge sind jetzt mit 35 Nm festgezogen. Jetzt war die Zeit, den Ölbehälter wieder einzubauen. Die Leitungen habe ich nur Handfest angezogen. Das Öl-Entlüftunsverfahren erfordert das Abschrauben einer Leitung, sodass das Torquen später erfolgen muss. Die + und – Kabel von der Batterie zum Electronic Compartment habe ich mit Ringkabelösen bestückt und nochmals die Länge bis zur Firewall und weiter zur Wand des E+E Compartsments abgemessen und markiert. Jetzt kann ich zuhause an der weiteren Verkabelung arbeiten. Nachdem ich mir, wieder zuhause, Videos über das Schraubensichern mittels Sicherungsdraht angesehen hatte, musste ich feststellen, dass ich diese Arbeit nochmal machen muss. Der Drahtverlauf der hinteren Schraube ist falsch, weil nicht „außen herum“ gelegt. Das nennt man wohl „Learning by Doing“!

der Gascolator ist fest und der Fitting auch
die Fuel Pumps sind verkabelt
den unteren Kabelzugang habe ich mit einem Stopfen verschlossen
an einem Ende ein 6 mm Loch und am anderen ein 5 mm Loch für den Starter
der Anschluss am Starter Relais
der Kabelverlauf weiter zum Starter
der Anschluss am Starter
der Kabelweg bis zur Wand des Elektric+Electronic-Compartments
Video

2021-06-08 Kabellängen ausgemessen

15:15 – 17:45 2,5 h – total 1575,25 h

Nachdem ich gestern einige Stunden Schaltpläne studiert hatte, musste ich, um am Herstellen der Kabelstränge weitermachen zu können, die Kabellängen ausmessen, die vom Motorraum her ins Cockpit kommen. Irgendwann müssen ja die passenden Stecker an die richtigen Positionen gebaut werden, damit schließlich alles gut zusammenspielen kann. Das Ziel ist ein Kabelbaum, der die Verbindung vom Motorraum zum Cockpit bildet. Ich musste mir auch eine Vorstellung machen, wo die HIC-Connectors in etwa liegen, um sie von dort aus weiter verkabeln zu können. Die Position des Masse- bzw. Batterie-Kabels habe ich markiert, wo sie durch die Firewall laufen. Auch die Position, an der sie die Wand des Avionic Compartments erreichen. Diese Wand habe ich im Büro nachgebaut, um das Panel zu konfigurieren. Von dieser Schnittstelle aus kann ich die Kabel jetzt sauber weiterführen. Genauso bin ich mit den Kabeln für den Governor und dem Fuel Pressure Sensor verfahren. So kann ich die Kabel auf die richtige Länge bringen und in die für sie vorgesehenen Stecker crimpen.

schwarzes Massekabel (-) und blaues Batteriekabel (+) sind an der Wand mit Tape markiert
ebenso die Kabel für den Governor und den Fuel Pressure Sensor
dies ist in etwa die Lage der HIC-Connector

2021-05-03 Panel rearanged, Avionic mounted

14:15 – 16:45 2,5 h – total 1518,75 h

Am Panel habe ich einige Verschiebungen durchgeführt. Den Umschalter von EUR (ADS-B & Flarm) zu USA (ADS-B) habe ich etwas nach links verschoben und dadurch Platz für den Schalter und die Kontroll-Lampen für den Long Range Fuel Transfer geschaffen. Damit die vorgeschriebene Beschriftung für das ELT noch Platz findet, muss ich das ELT selbst noch etwa 5 mm nach unten verschieben. Das werde ich aber erst bei der Alu-Platte durchführen.

über dem Key-Switch waren vorher die Lampen und der Schalter für den Long Range Fuel XFER
die Mitte neu arrangiert
gesamtes Panel

Jetzt habe ich die Avionik Geräte verschraubt. Es handelt sich hierbei um eine provisorische Platte. So kann ich die Verkabelung weiter voran bringen und die Kabel auf genaue Länge arbeiten. Für die Verteilung der Masse habe ich mir eine Leiste für Steckverbindungen eingerichtet. Wie viele Steckplätze ich endgültig benötige, muss ich erst noch heraus finden. Ebenso die einzelnen Stromstärken und daraus resultierenden Kabelquerschnitte. Da ist noch etwas Rechenarbeit vor mir zu erledigen.

die Geräte sind jetzt erst mal festgeschraubt
Mitte rechts
Masseleiste

2021-04-22 Avionic Wiring

10:00 – 17:45 7,75 h – total 1516,25 h

Als erstes habe ich heute die gesamte, provisorische Verkabelung entfernt. Dann habe ich den Regler für den Heizungslüfter befestigt und mit dem Panel verbunden. Auch habe ich Masseschienen befestigt, in denen ich alle Masseleitungen sammeln kann. Jetzt habe ich mir noch Gedanken über die beste Positionierung der einzelnen Geräte gemacht. Hierfür müsste ich aber noch herausfinden, wo ich die Antennen montieren möchte und wie lange die Antennenkabel sein müssen und ob ich 90° Anschlüsse oder gerade verwenden will.

erstmal alles wieder aufgeräumt
der Regler für die Cockpit-Heizung ist fest. Der Bedienknopf im Panel ist verbunden
Masseschiene rechts
Masseschiene links

2021-04-20 Instrument Panel Layout Entwurf 1

16:15 – 20:45 4,5 h – total 1508,5 h

Jetzt sind alle Hinweisschilder und Schalter untergebracht. Auch eine USB-Steckdose zum Laden von Handy oder iPad sowie ein USB-Port zum Updaten der Dynon Software bzw. Database ist integriert. Der ELT-Switch ist untergebracht. Der Switch, der für die Umschaltung von Europa-Flarm zu USA-ADSB gedacht ist, kann vielleicht wieder weg. Das ist jetzt eine Basis, um mit dem Verkableln über den Key-Switch und VP-X weiterzumachen.

Entwurf 1 des Instrument Panels