2020-06-12 Rechte Seite lackiert

12:30 – 18:30 6 h – total 1031,5 h

Am alten Kompressor habe ich einen Absperrhahn angebracht, damit das An- und Abstecken des Verbindungsschlauchs der beiden Kessel einfacher wird. Jetzt musste ich die Abklebung wieder in Ordnung bringen, bevor ich den Primer spritzen konnte. 35 Minuten nach dem Primer habe ich den Lack gespritzt. Die Oberfläche ist glatter geworden mit den stabilen 2 Bar Spritzdruck. Leider habe ich ein paar Nasen an Stellen kreiert, die doppelt erreicht wurden. Aber sie sind wenig und an Stellen, die später durch Polieren wieder korrigiert werden können.

jetzt ist auch Links lackiert!

Ich hatte noch Lack übrig und bereitete deshalb die Leitwerks-Fairing zum Lackieren vor. Ich habe nur mit 320er Papier geschliffen und nichts gespachtelt. Anschließend lackiert. Der Lack hat ausgereicht.

Leitwerks-Fairing

Danach habe ich noch mit Karosseriekleber die Platte für die COM-Antenne abgedichtet. Auch den Spalt im Cockpit zwischen den Innenskins und den Canopy-Rails habe ich damit geschlossen.

abgedichteter Spalt zwischen Canopy-Rail und Inner Side Skin
Karosseriekleber auf PU-Basis

2020-06-03 Rechte Seite lackiert

11:30 – 19:00 7,5 h – total 1020,5 h

Alle Abklebungen für das schrittweise Lackieren der restlichen Fuselage-Teilen waren die erste Aktion. Ich habe so abgeklebt, dass ich heute die rechte Seite lackieren kann, morgen die linke Seite und übermorgen die Oberseite, sofern das Wetter mitspielt. Die rechte Seite ist mir wieder orangig geworden, dafür ist aber nichts gelaufen und es gab keine Nasen. Die Fläche war recht groß. 500 ml Primer haben dafür ausgereicht. Die angemischten 500 ml Lack waren aber zu wenig. Ich habe nochmals 350 ml angemischt, welche ich auch verspritzt habe. Ich habe festgestellt, dass mein Kompressor zu schwach ist, um den Arbeitsdruck von 2 bis 2,5 Bar zu halten. Der Druck fällt bei ständig laufendem Kompressor auf 1 Bar an der Pistole ab. Das ist vielleicht wieder der Grund für das Orangige. Mein Kompressor hat eine Ansaugleistung von 330 Litern. Ich finde im Handbuch für die Spritzpistole keine Angaben für die notwendige Literleistung. Im Internet finde ich auch nichts. Ich werde morgen SATA anrufen um Klarheit zu bekommen. Dann habe ich noch einen Verträglichkeitsversuch durchgeführt. Der bronzene Sprühdosenlack, mit dem ich das Innere des Cockpits lackiert habe, ist überhaupt nicht kratzfest. Ich habe ihn ohne Primer aufs Blech gespritzt. Laut Angaben auf der Dose kann man das machen. 2 Versuche habe ich durchgeführt. Zum einen habe ich einen schon lackierten Inspektions-Deckel mit Scotch Brite angeschliffen und mit 2K-Klarlack lackiert. Ein Aufziehen konnte ich nicht feststellen. Zum anderen habe ich ein Blech mit Mipa Washprimer grundiert, nach 40 Minuten den Dosenlack aufgetragen und nach 20 Minuten den Klarlack. Beides sieht sehr gut aus. Wenn alles getrocknet ist, werde ich sehen, ob beides funktioniert.

abgeklebt
mit Mipa 2K-Aktivprimer grundiert
lackiert mit Mipa PU 240-90 in RAL 9016
Misch-Test mit verschiedenen Produkten sowohl im Nass- in Nass-Verfahren sowie nach Schleifen und nachträglicher Klarlack-Lackierung

2020-06-02 Einstiegs-Griffe, Rumpf abgeklebt und geschliffen

12:30 – 18:30 6 h – total 1013 h

Ich muss jetzt immer erst rangieren, wenn ich am Flieger arbeiten will. Durch das Leitwerk wurde alles etwas länger und höher. Das Canopy hat eine beträchtliche Größe. Ich kann es nur neben das Leitwerk stellen, wenn ich die Garagentür schließen will. So muss das Canopy zuerst raus, dann der Flieger und dann kann der Tisch mit dem Canopy wieder zurück in die Werkstatt. Den Flieger jetzt wieder soweit reinziehen, dass daran gearbeitet werden kann, und schon kann es los gehen. Ich habe die Einstiegs-Griffe angebracht. Das hieß Nieten ausbohren, im Blech dahinter 8 mm Löcher bohren, damit Imbus-Schrauben-Köpfe durch passen. Die Schrauben musste ich noch auf genaue Länge schneiden. Die Position der hinteren Schrauben finden, markieren, bohren u.s.w. Die Bereiche der Nieten mussten in den Griffen ausgebohrt werden, damit die Griffe an den Skins anliegen können. Noch ein paar Justier-Schleifarbeiten, und die Griffe passten. Jetzt habe ich den Rumpf mit Mipa Verdünnung gesäubert und abgeklebt. Mit Scotch Brite auf der Druckluft-Schleifmaschine von Aldi für 13 € hat das Schleifen leicht werden lassen. Morgen kann ich wohl lackieren.

geschliffener Rumpf

2020-05-31 Rautenmuster-Problem am PC zu lösen versucht

10:00 – 11:30 1,5 h – total 1004 h

Die Übertragung von rechts auf links der gefundenen Einstellung ist schwieriger, als ich gedacht hatte. Um die Sache zu visualisieren, habe ich weitere Ausdrucke gefertigt, die mir die Zuordnung der Flächen besser ermöglichen wird.

der PC hilft schon sehr viel!
aber irgendwie fühle ich mich schon als „Künstler“

2020-05-30 Rautenmuster projizieren

22:00 – 23:30 1,5 h – total 1002,5 h

Die Möglichkeit, das Rauten-Muster mittels eines Beamers zu projizieren, wollte ich heute unbedingt noch ausprobieren. Die durch Bewegungsmelder aktivierten Lampen hatte ich in Verdacht, mein Unternehmen zu torpedieren. Es hat aber doch funktioniert. Ich musste feststellen, dass die Übertragung der gefundenen Einstellung auf die andere Seite nicht ganz so unkompliziert ist. Aber das wird erst zum wirklichen Problem, wenn alle Teile vorher in weiß lackiert sind. Dazu muss es erst wieder etwas wärmer werden.

mit Beamer projizierte Raute
Abklebungen gemäß Projektion

2020-05-29 Canopy Schwarz-Bereiche lackiert (Sikaflex UV-Schutz)

14:15 – 18:45 4,5 h – total 996,25 h

Zuerst habe ich mein Lackier-Ergebnis von gestern angeschaut. Ich habe dazugelernt und bleibe wohl bei diesem Mipa PU 240-90 Lack für den Rest des Fliegers. Er zieht sich schön glatt. Ich habe nur nicht berechnet, dass durch die Lackierung des Bogens und anschließend die des horizontalen Bereichs, die doppelte Menge Lack an der Verbindungsstelle ankommt. Hier ist mir die Sauce dann auch davongelaufen. Wie ich das wieder in Ordnung bringe, weiß ich jetzt noch nicht. Entweder schleifen und polieren oder nochmals nur den Bogen lackieren. Die Entscheidung hierfür hat Zeit. Ich habe dann die Bereiche abgeklebt, die schwarz werden sollen. Das ist Lack auf dem Perpex, um das darunter befindliche Sikaflex, mit dem das Perpex auf den Canopy-Frame geklebt ist, vor UV-Strahlung zu schützen. Auch die Stoßflächen von Windscreen-Arc und Canopy-Arc will ich schwarz lackieren. Nach dem Schleifen noch mit Silikon-Entferner darübergehen und schon kann der Primer gespritzt werden. Ich habe mich aufgrund der insgesamt kleinen Fläche dazu entschieden, Spraydosen zu verwenden. Nach dem Poly Posh PolyPrimer für Kunststoff habe ich 45 Minuten später einen Prosol 2K-Autolack in Schwarz Seidenglanz verwandt. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Das Schwarz trocknete sehr schnell, sodass ich schon nach etwa ½ Stunde die Abdeckfolien entfernen konnte. Weil ich mich mit der Lackierung der Rauten beschäftigen möchte, habe ich das Seitenleitwerk angesetzt, bevor ich Feierabend machte.

doppelte Lackmenge führt zu Läufern!
verwendeter Primer und Lack für die Schwarz-Bereiche
schwarz passt
Vertical Stabiliser angesetzt

2020-05-28 Canopy Skins lackiert

15:45 – 17:15 1,5 h – total 991,75 h

Heute habe ich zuerst mit der Mipa-Hotline ein ausführliches Gespräch geführt. Das Ergebnis war, dass ich wohl den Primer zu dick aufgetragen habe. Weiter hat er mir empfohlen, statt dem PU 200-90 den PU 240-90 zu verwenden. Ein kurzes Telefonat mit dem Mipa-Händler ergab, dass ich mir sofort diesen Lack abholen könnte, was ich auch tat. Mit den Einstiegsgriffen habe ich angefangen. Dann habe ich die Skins lackiert. Erst eine ganz dünne Schicht, 5 Minuten ablüften lassen und dann 2 Lagen gespritzt. Irgendwie hatte ich viel Mut und habe mit Lack nicht gespart. Leider habe ich diesmal einige Läufer produziert. Die kann ich später vielleicht herausschleifen und polieren. Es wird mir aber zeigen, ob es an der Dicke der Farbe liegt, dass sie orangig wird oder glatt.

lackierte Canopy Skins

2020-05-27 Canopy Arches feingeschliffen und Skins geprimed

13:45 – 17:15 4,75 h – total 990,25 h

Zuerst habe ich die Arches feingeschliffen. Danach die Skins. Abkleben war jetzt nötig und anschließend habe ich geprimed. Weil ich den Primer diesmal schleifen wollte, um ihn als Ursache für das Orangige auszuschließen, war die Arbeit damit erledigt. Ich hatte noch ein sehr informatives Gespräch mit meinem Werkstatt-Nachbarn Christian, der Lackierer ist. Der hat mich auf diese Idee gebracht und mir noch diverse weitere Tips gegeben. Auch, dass ich besser bei PU-Lack bleiben sollte, statt Autolack zu verwenden. So konnte ich jetzt Feierabend machen.

geprimede Canopy Skins

2020-05-22 Der Bauch ist weiß!

11:00 – 14:30 3,5 h – total 980,5 h

Der Bauch ist jetzt weiß! Verwendet habe ich Mipa PU 200-90 in Verkehrsweiß RAL 9016. Das Ergebnis werde ich morgen bewerten.

Mipa PU 200-90 RAL 9016
so habe ich das Heck am Boden gehalten
damit ich vorne eine leichte Schräge zum Lackieren bekam

Eines ist jetzt klar geworden: Die Flächen und der restliche Rumpf wird definitiv nicht mit diesem Mipa PU-Lack von mir lackiert werden! Obwohl ich diesmal wirklich nicht mit Lack sparsam umgegangen bin, wirkt das Ergebnis „orangig“ bis rau. Dies ist zu sehen, wenn ich schräg auf die lackierte Fläche schaue. Ich werde also auf die 3-Schicht Methode der Sikkens-Schiene von Akzo Nobel mit Primer, Basislack und 2K-Klarlack zurück gehen.