Heute habe ich die beiden ADHARSe festgeschraubt. Den 200 unten, den 201 oben. Die Thermometerkabel habe ich in ihrer Länge belassen und nur aufgewickelt und angesteckt. Danach habe ich das Netzkabel, welches an einem Ende keinen Stecker hat, in das Conduit gesteckt, welches ich für das Garmin Magnetometer vorgesehen hatte, wo jetzt die ADHARSE montiert sind. Ein Netzwerkkabel habe ich vom Netzwerk Hub 1 im E+E Compartment zum hinteren Cockpitboden gezogen. Dort befestigte ich den Netzwerk Hub 2 und steckte das Verbindungskabel vom Hub 1 an. Dort werden auch die Autopiloten Servos verkabelt.
der Überblickdie ADHARSe etwas detaillierterder Network Hub 2 an einer senkrechten RippePosition des Network Hub 22021-08-02 (B) ADHARSe und Dynon Network Hub 2 befestigt.mp4
Nachdem ich schon für einen Monat die Miete für den Hallenplatz bezahlt habe, wollte ich ihn mal besuchen und mich ein wenig „ankündigen“. Ich habe den Stellplatz zusammengekehrt und dann eine Holzbox, in der das Firewall Forward Kit geliefert wurde, dort platziert. Der Fliegerumzug wird wohl noch etwas dauern.
die zukünftige Heimatmittlerweile „besenrein“die Flügel werden noch eine Weile brauchen, um hierher gebracht zu werden. Zuerst kommt die Fuselage (vermutlich noch im August)
Ich musste feststellen, dass ich mit dem bereits früher gefertigten Adapter für das ADHARS Paket nicht zurecht komme. Ich hatte M5 Rivnuts verwendet, weil die Bohrungen der ADHARS 5 mm waren. Mit einem Kreuzschlitz Schraubendreher komme ich aber nicht durch diese 5 mm Bohrungen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, M4 Schrauben zu verwenden. Diese sind zwar in Edelstahl und nicht aus Messing, dafür kann ich sie aber mit einem Inbus Schlüssel festschrauben, der durch das 5 mm Loch passt. Die elektronischen Wasserwaage zeigt einen Level von 0.1 Grad. Das ist sicherlich akzeptabel. Danach habe ich die Pneumatik Leitungen für AOA, Pitot und Static angeschlossen und die Leitungen provisorisch nach vorne verlegt. Bevor ich das ADHARS Paket festschraube, wollte ich auch noch die Thermometer Elemente am Rumpf befestigen. Ob ich die Kabel kürzen soll, weiß ich noch nicht.
der jetzige Adapter hat M4 Rivnuts und ist in sich verbundenmit den 3 Bronceschrauben wird der Adapter auf den Garmin Magnetometer Sockel geschraubtleider hat das ganze ein Gewicht von 300 Grammdie Befestigung funktioniert aber dafürdie elektronische Wasserwaage zeigt nur 0,1° Seitenneigung nach dem Einbau des Adaptersdie beiden ADHARS mit Pneumatik Leitungendie beiden Thermometer (Stifte) sind auch fest. Die Kabel aber recht lang
Die bestellten Teile von AirStore sind angekommen und ich wollte die Antennenkabel bauen. Leider schlug das heute fehl. AirStore hat mir kein RG400 Kabel geschickt, sondern ein „Leoni irgendwas“, welches nur 4,5 mm Durchmesser hatte und viel zu starrig war. Ein Versuch, einen Stecker darauf zu montieren, schlug fehl. Das Steckerteil, welches in das Kabel geschoben werden muss, ist sofort gebrochen. Das Kabel ist viel zu starrig. Ich hatte noch echtes RG400 Kabel, welches 5 mm im Durchmesser ist und auch viel flexibler bzw. weicher ist. Eine Steckermontage war hier unproblematisch. Ich werde wohl das gelieferte Leoni Kabel zurückschicken müssen. Ich habe mich entschieden, das von TAF gelieferte, und eingebaute Kabel, zu verwenden und nicht mit RG400 auszutauschen. Deshalb habe ich den Antennen-Stecker angebracht und die Antenne für COM 1 endgültig befestigt. Um die Höhe der Rivnuts zu überbrücken habe ich eine zusätzliche 1 mm starke Dichtung angefertigt.
die gelieferten Stecker für RG400echtes RG400 Kabel hat einen Durchmesser von 5 mmdas gelieferte Leoni Kabel aber nur 4,5 mmLeoni irgendwasdas Steckerteil, welches in das Kabel geschoben werden muss, ist sofort zerbrochenbeim echten RG400 war das kein Problemals Ausgleich für die Rivnut Köpfe habe ich eine 1 mm Dichtung angefertigtdie Antenne ist jetzt montiert und das Kabel angeschlossen
Die Batterie ist jetzt eingesetzt und die Verkabelung des Plus-Pols gemacht. Das Massekabel habe ich auf passende Länge gekürzt. Damit die Batterie nicht an den Nieten im Batteriekasten beschädigt werden kann, habe ich 2 Distanz Leisten am Boden aufgeklebt und Feuerschutz Material darüber geklebt. Jetzt sitzt die Batterie oberhalb der Nieten. Die 10 mm² Kabel habe ich zum Teil mit Klebehaltern und Kabelbindern fixiert. Danach habe ich die 2. GPS Antenne befestigt und den Halter mit dem Avionic Lüfter montiert. Die gelieferten BNC Winkelstecker habe ich provisorisch angebracht. Ich habe noch mittels Spülmittel einen Weg gefunden, die etwas zu großen Heizwasser Ventile in den 1/2“ Wasserschlauch zu bekommen. So kann ich den Heiz Radiator eventuell isolieren, wenn nötig.
die 2 10 mm hohen Distanzleisten sind eingeklebtjetzt noch Feuerschutz dazudas Einbaudatum ist vermerktdie + Kabel sind befestigtim Cockpit auch das Massekabeldie beiden GPS Antennen in weißmit Spülmittel rutschte der Schlauch doch drüberhier könnten die Ventile vielleicht eingebaut werden um den Radiator im Cockpit isolieren zu könnenso habe ich mir die Antennen Anschlüsse gedacht
Die Halterung für den AT-1 habe ich heute fertig eingenietet. Ich habe ihn mit einem zusätzlichen Winkel auch hinten befestigt, um einen Schwingungsbruch der dünnen Außenhaut in diesem Bereich zu verhindern. Auf der hinteren freien Fläche habe ich die Verteilerbox für die Strobe Lights positioniert. Um die Box befestigen zu können musste ich einen Zwischenhalter anfertigen. Ich habe die Box schräg gestellt, um genügend Freiraum für die D-Sub Stecker zu bekommen. So können die Kabel durch die Öffnungen der Stege geführt werden. Als ich alles fertig hatte, einschließlich angesteckter Antennenkabel, kam mir der Gedanke, dass die Nähe der Antennenkabel zu den Kabeln der Strobes vielleicht ein Problem sein könnte, wegen möglicher Interferenzen. Das muss ich bei einen praktischen Test verifizieren. Gegebenenfalls muss ich die Box anderswo platzieren. Der Zwischenhalter ist dann schon mal angefertigt. Dann habe ich aus weißen Kunststoff Winkel Leisten eine Abdeckung für den Shunt gebaut. Sie sieht zwar lustig aus, sollte aber ihre Funktion als Isolierung der stromführenden Teile gewährleisten. Zuletzt habe ich noch die GPS Antenne des AT-1 mittels einem angeklebten Klettband befestigt. So kann ich sie wieder abnehmen und eventuell ebenfalls umpositionieren.
Unterseite der Verteilerbox mit angeschraubtem Zwischenhalterich habe einen Bohrer unkonventionell geschliffenen, um die Senkungen für die Rivnuts bohren zu könnenso war es geplantalles fertig montiert (bis auf die Strobe Kabel)auf die Nieten muss später nochmals Lack drüberdie Abdeckung für den Shuntdie GPS-Antenne des AT-1 habe ich mit einem Klettband befestigt
Heute wollte ich mir einen Überblick über die Elektrik verschaffen. Das Finden der Position für den AT-1 war heute das wichtigste. Ich habe dafür den Adapter für das Gebläse sowie für die GPS-Antennen eingebaut. Das Mittel zwischen Antennenkabel und GPS-Kabel ergab eine Position knapp hinter dem rechten Sitz. Ich habe eine Halterung gebaut, die bei Nässe gewährleistet, dass der AT-1 nicht absäuft. Die Bohrungen habe ich noch gesetzt. Auf den gleichen Halter möchte ich auch den Verteiler für die Strobes montieren.
diverse Kabelstränge
Halterung für AT-1 GPS-AntenneHalterung für AT-1 innenHalterungsmontage von außen
Die Gepäckfach-Rückwand ist wieder geschlossen. Ich habe noch eine Verschraubung zwischen den beiden Haltern hergestellt. Gleichzeitig habe ich dadurch eine Halterung für das Antennenkabel erstellt. Anschließend habe ich die Avionic-Geräte auf der Ablage positioniert.
das Segment ist für die 2. Blaulackierung abgeklebtfertig lackiertdie Halter sind eingebautdie Gepäck-Rückwand ist wieder geschlossenAvionic Ablage linksAvionic Ablage mitteAvionic Ablage rechtsAvionic Ablage gesamt
Die ersehnten Rivnuts sind eingetroffen. So konnte ich die Halter für das Rückwand Segment fertig machen. Danach habe ich die 1. von 2 notwendigen Blaulackierungen gemacht. Wenn diese Rauten getrocknet sind, kann ich die restlichen lackieren. Das Weiß und Blau der Schnittkanten der Rückwand habe ich mit einem kleinen Pinsel nachgearbeitet.
alle Rivnuts sind in den Haltern und die ersten Rauten sind blau