2020-03-22 provisorischer Antennenaufbau

11:00 – 15:00 4 h – total 857,25 h

Um die herumliegenden Antennenkabel aufräumen zu können, habe ich die Idee umgesetzt, einen provisorischen Antennenaufbau zu bauen. Einige Gewindestangen, ein Brett und das Bohren einiger Löcher war hierfür notwendig. Kleine Verschiebungen bei den befestigten Geräten waren notwendig. Die VHF-Antenne fehlt noch. Die hinteren 3 RAMI 74 Antennen sind für ADS-B USA, ADS-B Garrecht AT1 und Transponder. Die beiden vorderen Antennen für Flarm A und B des Garrecht AT1.

Antennenplattform
Kabelsalat

2020-03-03 Anschließen des SV-ADSB-472 (USA)

16:00 – 19:00 3 h – total 853,25 h

Heute beschäftigte ich mich mal wieder mit der Avionic. Für den Anschluß des SV-ADSB-472 habe ich eine Bohrung ins Panel gemacht, um einen Umschalter von USA (SV-ADSB-472) auf Europa (Garrecht AT-1) einbauen zu können. Danach habe ich die Steckverbindungen angefertigt und mit den Seriell-2 Ports der Display verbunden.

Provisorische Verkabelung zum Teil gelötet
Umschalter von USA zu Europa
SV-ADSB-472 für USA

2020-02-26 Auspacken des Firewall Forward Kits für Rotax 912iS

14:00 – 16:15 2,25 h – total 850,25h

Diesmal habe ich anhand der Teileliste nachgeprüft, ob alle Teile, die da sein sollten, auch vorhanden sind. Leider fehlten 3 Positionen. Das Construction Manual fehlt und es wurden nur 3 von 5 Anschlußwinkeln für die Benzinleitungen geliefert. Das Wichtige ist aber, dass das „Andair Duplex FS2020-D2-A Fuel Selector Valve“ fehlt. Soeben habe ich an TAF die Email geschickt, um sie darüber zu informieren. Auch ist mir aufgefallen, dass der gelieferte Auspuff ganz anders aussieht wie der, der an dem Mockup von Rotax Franz verbaut ist. Denen werde ich auch gleich eine Email senden, um herauszufinden, was der Grund für den Unterschied sein könnte. Auf die Antworten bin ich gespannt.

Mockup von Rotax Franz
gelieferte Auspuffteile

2020-02-26 Erhalt des Firewall Forward Kits für Rotax 912iS

Aktiv gearbeitet habe ich nichts. Ich war aber überrascht, als das Paket von TAF angeliefert wurde. Diese Größe habe ich nicht erwartet. Als ich den Deckel öffnete war die nächste Überraschung da. Die Box war noch nicht einmal bis zur Hälfte gefüllt.

gelieferte Box
da hätte noch viel hinein gepasst. Zum Beispiel die Sitzpolster.

2020-01-25 Backup Battery Test

19:30 – 21:30 2 h – total 847 h

Dynon Support hat geantwortet! Es war gut, dass ich das Foto des Displays geschickt hatte. Dadurch wurde klar, dass die Airspeed von 21 knots einen Flugzustand signalisiert und deshalb der Batterietest nicht gestartet werden kann. Die vom Support angewiesene Hardwarekalibrierung war schnell ausgeführt. Jetzt konnte ich den Test starten und an beiden Batterien erfolgreich durchführen.

Test successfully passed!

2020-01-19 Panel, SV-GPS-2020 connection

13:00 – 22:00 9 h – total 845 h

Um eine Zeit in das System zu bekommen, musste ich das SV-GPS-2020 anschließen. Hierfür musste ich mich zuerst mit den einzelnen Kabeln auseinandersetzten, um deren Zuordnung zu verstehen. Danach habe ich Steckverbindungen angefertigt, um das GPS an beide Displays anschließen zu können. Das Einlesen der GPS-Zeit ist geglückt und ich habe jetzt ein richtiges „Flieger-Display“. Jetzt wollte ich noch den Test der Backup Battery durchführen. Das hat aber nicht so funktioniert, wie im Manual beschrieben. Ich habe an den Support eine Anfrage gestellt, was ich eventuell falsch gemacht haben könnte. Ich bin auf die Antwort gespannt.

Battery Test Versuch schlug leider fehl!

2020-01-18 Panel, Firmware Update

15:30 – 18:30 3 h – total 836 h

Das Aufladen der Backup Batterie hat soweit funktioniert. Ich habe mir aber ein neues Ladegerät gekauft, das einen Ladestrom von sogar 20 A liefern kann und nicht nur zum Batterieladen benutzt werden kann, sondern auch für die Stromversorgung eines Systems auch ganz ohne angeschlossener Batterie. So habe ich jetzt die Ladung der Backup Batterie des 2. Displays gestartet. Parallel habe ich die installierte Firmware Version ausgelesen. Diese war 15.3.5 und war bereits veraltet. Ich habe die aktuellste Version 15.4.7 heruntergeladen, auf einen USB-Stick kopiert und in das Display 1 geladen. Weil nach der Aktualisierung automatisch ein Neustart erfolgt, warte ich mit der Installation im Display 2 bis dessen Backup Batterie voll aufgeladen ist, was etwa 4 Stunden in Anspruch nimmt.

Neues 20 A Ladegerät versorgt das System mit Strom
Firmware 15.3.5 vor dem Update während des Ladevorgangs Display 2
Firmware Update auf 15.4.7 im Display 1 abgeschlossen

2020-01-11 Panel, 1. Einschalten

13:30 – 17:00 3,5 h – total 833 h

Mit Lesen der Manuals musste ich mir erst noch etwas Selbstvertrauen aneignen, um mich zu trauen, das System das erste Mal einzuschalten. Doch als ich den Strom einschaltete, den Avionics-Bus mit Strom versorgte und dann den Schalter für das 1. Display auf „on“ schaltete, wurde ich schon überrascht. Das Display begann schon zu booten, ohne dass es erst noch am ersten Button eingeschaltet werden müsste. Es schien alles normal zu sein. Das 2. Display verhielt sich analog. Die „Message“-Meldung blinkte an beiden Displays. Am Display 2 erschien zusätzlich die Fehlermeldung „Touch Panel Fault“. Nachdem ich auf den Button unter „Message“ drückte, wurde mir die Sachlage erklärt “B/U Batt Low Charge“! Das war eigentlich klar und genau deshalb wollte ich das System einmal eingeschaltet haben. Das Display 2 schaltete ich dann einmal aus und wieder ein und schon war die „Touch Panel Fault“-Meldung weg. Im Manual steht, dass seitens des Ladestroms 5 A notwendig wären. So schaltete ich beide Displays wieder aus, lud zuerst die Motorradbatterie wieder voll auf und schaltete danach nur das Display 1 wieder ein, um dessen Backup Batterie zu laden. Das lasse ich jetzt übernacht erst mal so.

Das 1. Mal mit Strom!
HDX1100 Display 1
Display 2

2020-01-09 Propeller-Abholung

11:30 – 18:00 6,5 h – total 829,5 h

Heute habe ich mir von Avis ein größeres Auto gemietet und den Propeller von MT-Propeller in Straubing abgeholt. So langsam wird die Sache komplett.

groß genug war das Fahrzeug
glücklicherweise war nach der Fahrt noch alles an seinem Platz
Jetzt heißt es „liegen bleiben“ bis zum Einbau.

2020-01-02 Panel Testaufbau

10:30 – 12:30 2 h – total 823 h

Viel Zeit habe ich mit lesen verbracht. Die Manuals lesen sich nicht so schnell wie Prosa. Auch in den Baumärkten habe ich viel Zeit vor den Regalen verbracht um Ideen zu bekommen, einen Testaufbau gestalten zu können. Mittlerweile habe ich weiteres Werkzeug und Elektroteile besorgt, um einen provisorischen Aufbau zu ermöglichen. Die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen und es steht Strom zur Verfügung. Für die weitere Verkabelung muss ich noch mehr lesen.

Panel Vorderseite mit Schalttafeln
Die Stromversorgung ist hergestellt