2020-04-09 Rudder komplettieren, Lackieren vorbereiten

14:30 – 18:15 3.75 h – total 900,25

Das Rudder wollte ich mit dem neuen PU-Lack lackieren, weil es das kleinste Teil am Flieger ist. Nach dem Auspacken sah ich, dass ich noch eine Niete ersetzen musste und eine restliche einsetzen. Die habe ich weggelassen, weil ich zuerst das Kabel für das Strobe Light anders führen wollte als es TAF vorgibt. Nachdem ich aber die Original-Kabel-Verlegung gesehen habe, entschied ich mich dafür, es doch so zu machen. Das Deckel-Oberteil war schnell eingenietet und ein Band für die spätere Kabeldurchführung eingebracht. Dann viel mir ein, dass ich zuerst alle Inspektionsdeckel lackieren könnte, um zu sehen, wie der neue Lack so wird. Die sind klein und alle auf der Unterseite des Fliegers. Die Vorbereitung hat seine Zeit gedauert. Löcher aufbohren, Entgraten, Scotchbrighten. Beim Abblasen der Staubkörner viel auf, dass die leichten Deckel davon flogen. So habe ich passende Hölzchen gesägt und auf die Deckel geklebt. So sind sie schwerer und halten die Position beim Lackieren. Das Lackieren habe ich auf morgen verschoben.

Rudder
Zum Lackieren vorbereitete Inspektionsdeckel

2020-04-08 Steuervorrichtung zum Rangieren

14:45 – 18:00 3.25 h – total 896,5 h

Um zukünftig die Sling unkompliziert rangieren zu können, habe ich eine Steuervorrichtung gebaut. Auf dem Boden habe ich Markierungen angebracht, um das Einparken zu vereinfachen.

Rangieren ist jetzt leicht gemacht
Rangierstange und Bremsklotz
Bodenmarkierungen

2020-04-07 Umräumen der Werkstatt

13:00 – 18:15 5.25 h – total 893,25 h

Damit ich an einem Flügel arbeiten kann, brauche ich Platz ein der Form, dass ich den Flieger aus der Werkstatt heraus ziehen kann, und ihn anschließend wieder zurückschieben zu können. Deshalb musste ich die Wings umstellen, das Hochregal von der Seite nach hinten positionieren und hierfür Regale umpositionieren. Letztere habe ich jetzt auf Rollen gestellt. So bin ich zukünftig flexibler.

Werkstatt neu arrangiert

2020-04-05 Avionic einschalten

15:00 – 18:45 3,75 h – total 888

Jetzt wird es spannend! Die Stromversorgung herstellen und die Schalter nacheinander auf ON stellen. Fängt es an zu rauchen? Fliegen Sicherungen? Nein! Die Displays booten hoch und melden, dass Updates vonnöten sind. Das ging recht einfach. Der Button, über welchem UPDATE stand brauchte nur gedrückt werden und schon lief alles von selbst ab. Ein kleines Problem besteht aber. Das System meldet, dass es kein Funkgerät findet. Aber genau dieses wollte ich heute ausprobieren. Es wäre ja auch zu schön gewesen, wenn alles auf Anhieb funktioniert hätte. Alles wieder ausschalten und erst mal wieder lesen!

2020-04-04 XLR5 Stecker und SV-Interphone-S2 fertig verkabelt

13:00 – 18:00 5 h – total 884,25 h

Heute habe ich endlich im Internet eine eindeutige Information zur Pin Belegung der verschiedenen Headphone Stecker XLR5 zu PJ-068/PJ-055 gefunden und ich konnte die Verdrahtung fertigstellen. Danach habe ich die letzten freien Kabel aus dem Interphone Harness noch mit den HDX Display Harnesses verbunden. Es handelte sich um die Stereo Audio Inputs seitens des EFIS zusätzlich der Dimmfunktion. Das violette Kabel am Pin 25 des D37, Dim Input, ist noch offen. Der Schlüssel lag darin, dass ich in der Balkengraphik die Beschriftung „Tip“ und damit die Steckerspitze erkannte.

Endlich habe ich eine verlässliche Pin Belegung gefunden. Die Bleistiftstriche sind die Lösung
hier kämpfte ich noch sehr!
Vorne passt alles.
So stimmt die Zuordnung!
Das gesamte „Gewirr“!
Von Vorn ist alles schön aufgeräumt.

2020-04-03 Verdrahten der Headset Jacks

13:00 – 18:00 5 h – total 879,25 h

Das Verkabeln der Headset Jacks stellte sich bald als echtes Problem dar. Die Recherche über die richtige Pin-Belegung erforderte viel Zeit und führte letztendlich zu keinem eindeutigen Ergebnis. Ich habe soweit die Verbindungen hergestellt, wie ich mir sicher war, dass es richtig sein muss. Die Verbindung zur XLR5 Buchse habe ich erst einmal zurückgestellt.

Pilot Headset Anschluss
Pilot Jacks verdrahtet
Copilots Jacks verdrahtet

2020-03-31 Antenne fertig, Stick Grip Suche

13:00 – 18:00 5 h – total 874,25 h

Die Lieferung der neuen Antenne war sagenhaft schnell. Fast genauso schnell war sie auch auf dem provisorischen „Dach“ befestigt und die Verkabelung fertiggestellt. Als ich mich dann mit der weiteren Verkabelung beschäftigte, kam der PTT-Switch (Press To Talk für das Microphon) ins Blickfeld. Ich dachte mir, da kann ich mir ja gleich den richtigen Stick Grip besorgen und gleich damit die Verkabelung realisieren. Das war einfacher gedacht als getan. Die Zeit verrann nur so. Es wird wohl ein Stick Grip von Tosten werden. Entweder der CS-8, welchen ich momentan favorisiere, oder der Tosten Military Style Grip, weil er mehr Schaltmöglichkeiten hat. Vielleicht will ich ja einmal eine Video Camera damit steuern können. Wer weiß?

2020-03-29 Antenne ist falsch! Pin-Belegung der Headset Jacks.

13:00 – 18:00 5 h – total 869,25 h

Die Überraschung war groß, als ich die von TAF empfohlene Rami AV-529 auspackte und feststellen musste, dass sie mit 3 Schrauben befestigt wird und somit nicht mit den 4 vorbereiteten Rivnuts in der Fuselage zusammenpasst. Ärgerlich! Warum TAF so etwas dann empfiehlt? Wieder verflogen Stunden mit Recherche. Die Entscheidung viel dann auf die Rami AV-10. Diese hat die gleichen Eigenschaften und wird mit 4 Schrauben befestigt, die mit den Rivnuts der Fuselage zusammenpassen. Schon war sie bestellt. Zusätzlich die passenden Stecker für das dickere, bereits im Flieger verlegte Antennenkabel. Jetzt war Zeit, mich mit der Verkabelung der Headset Jacks zu beschäftigen. Zusätzlich wollte ich eine XLR5 Buchse anbringen, weil ich noch ein altes Airbus Headset habe, welches ich fürs Ausprobieren verwenden wollte. Da stand ich aber zuerst da wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg. Große Verwirrung stiftete der handgezeichnete Schaltplan, der sich später als falsch herausstellte, weil 1 und 2 des Phone Jacks falsch zugeordnet waren.

Der Oberteil des Headsets
Der untere Teil mit PJ Steckern. Da hatte ich das „Tip“ nicht erkannt und deshalb hilflos in der Zuordnung.
Die Kabel konnte ich zwar zuordnen, aber die Steckerpositionen noch nicht (Tip!)
zusätzlich stiftete diese falsche Darstellung Verwirrung. Audio Hi 1 muss an die Tip und Audio Lo an das Body (S). Hier ist es genau falsch herum.

2020-03-28 Einarbeiten ins Interphone Harness

15:00 – 20:00 5 h – total 864,25 h

Das Interphone Harness ist ein Wust von Kabeln. Ich habe sie erst einmal sortiert und mit Kabelbindern „themengerecht“ zusammengefasst. Zuerst wollte ich die Headphone Jacks verkabeln. Da musste ich feststellen, dass ich noch etwas recherchieren muss.

Der Kringel aus Weiß ist das Interphone Harness

2020-03-26 Antennen-Kabel fertigen

13:00 – 15:00 2 h 859,25 h

Das Anbringen der BNC-Stecker war zuerst schwierig. Ich habe nach einer Anleitung gesucht, wie das professionell gemacht gehört. Die BNC-Stecker werden laut Anleitung an die Litze gelötet und mit dem Kabel samt Abschirmung verschraubt. Ich habe aber auch Anleitungen gefunden über die Montage von TNC-Steckern, die gecrimpt werden. Der Stift genauso wie die Abschirmung. Eine passende Crimpzange habe ich mir mittlerweile besorgt. Die Stifte für die Litze sind allerdings bei beiden Steckern die gleichen. Nachdem ich mir unsicher mit dem Lötzinn war, bevorzugte ich das Crimpen des Stiftes. Wahrscheinlich war ich das 1. Mal zu ungeschickt dabei, weil der Stift nach dem Crimpen nicht richtig fest war. Ich habe dann den Stift zusätzlich mit meinem Lötzinn verlötet. Spezielle Vorschriften, welches Zinn verwendet werden muss, habe ich nicht finden können. Die nächsten Stifte haben dann alle nach dem Crimpen fest gehalten. Ich habe sie aber trotzdem noch verlötet. Leider hat man mir einen Female Stift bei einem TNC-Stecker geliefert, obwohl ich für die Verbindung zum COM einen Male Stift brauche. So habe ich heute die Antenne (Rami AV-529) bestellt, zusammen mit einem Male Stecker. Sobald die Lieferung eintrifft, kann ich das Kabel fertig machen.

Die kupferfarbenen RG400 Kabel sind die neuen selbstgemachten