2022-09-03 Dismantling of Stick Mechanic Assembly and Mounting of OverVoltageProtection Relais

13:00 – 18:00 5 h – total 2604,5

TAF bietet mir bisher nur an, neue Assemblies auf meine Kosten zu bestellen. Darin sehe ich keinen Sinn, denn wenn die Konstruktion unterdimensioniert ist, werden die neuen Teile wieder den Belastungstest nicht bestehen können. Das ist also keine Option für mich. Um weitere Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, habe ich das Assembly jetzt komplett zerlegt, um eventuelle weitere Hinweise zu erhalten, warum das Bauteil zu schwach war. Und ich bin dabei fündig geworden! Alle Bohrungen liegen außer der Mitte des Rohres. Die Grate der Bohrungen, die vor dem Nieten nicht entfernt wurden, dürften die Festigkeit reduziert haben. Aber speziell die Geometrie, die sich durch das aussermittige Vernieten ergibt, dürfte einen großen Einfluss auf die Festigkeit haben. Diese Informationen werde ich an TAF weiterleiten. Auch meine Absicht, ein Sling 4 Assembly in der Länge zu modifizieren, sodass es für die Sling 2 benutzt werden kann und hoffe auf deren Einsicht, dass nicht eine Beschädigung eines für „in Ordnung“ befindliches Bauteil durch mich stattgefunden hat, sondern das Bauteil unter Missachtung konstruktiver Regeln angefertigt wurde und deshalb einen notwendigen Test nicht Stand gehalten hat, es sich also um ein fehlerhaftes Teil handelt, welches zumindest von TAF ersetzt werden muss, besser noch in modifizierter Form, um mehr Stabilität zu bekommen. Ich werde sehen, wie sich die Sache entwickelt. Jetzt habe ich noch einen Einbauort für das OverVoltageProtection Relais gefunden und habe es auch gleich dort befestigt. Die Verkabelung erfolgt später.

Bei gerader Ausrichtung stimmen die Bohrungen nicht
hier im Detail
die rechte Mittellinie
die linke Mittellinie
das OverVoltageProtection Relais ist fest (gelb blau rote Drähte)

2022-08-17 Cabin Heat Fan Controller eingebaut

12:15 – 15:00 2,75 h – total 2578,75

Leider kam der neue Controller ohne Box. Ich habe eine passende besorgt und die Kabel angeschlossen. Die Beschriftung für den „Spare“-Schalter habe ich auf Cabin Heat abgeändert. Der Fan wird jetzt mit dem Schalter ein- und ausgeschaltet und die Drehzahl mit dem Drehknopf geregelt.

der neue Regler für den Cabin Heat Fan
fertig montiert
Ein-Aus und Regelung sind jetzt getrennt

2022-06-13 Flap Sensor und Pitot Heat Controller Signal Port im EMS kalibriert, AT-1 finaler Update-Versuch, Flap Spiel untersucht

12:30 – 16:45 4,25 h – total 2494,25

Ich habe vom AT-1 Support die Information erhalten, dass mein Problem mit 100 %-iger Sicherheit kein GPS-Antennenproblem ist, ein Update aber offensichtlich nicht stattfindet. Ich habe final nochmals die Update Datei für die Version 8 auf den Stick geschrieben, der sowohl direkt in einen USB-A als auch in einen USB-C Slot gesteckt werden kann. Dadurch wollte ich eventuelle Probleme, die das Kabel verursachen könnte, ausschalten. Ein Update fand aber auch auf diese Weise nicht statt. Ich habe den AT-1 ausgebaut und werde ihn zur Überprüfung und zum Update einschicken.

Danach habe ich das Pitot Heat Signal im Dynon EMS Setup kalibriert und auf die 3 Engine Seiten gelegt. Das sind 100%, 50% und Bottom Band. Auch die Kalibrierung des Flap Position Signals habe ich im Dynon erledigt. Die Kalibrierung im VP-X steht noch aus, weil ich kein Netzwerkkabel mitgenommen hatte.

Schließlich wollte ich noch wissen, warum die linke Flap ungewöhnlich viel Spiel hat. Ich bin einmal mit meinem Schienbein gegen die Flap gerutscht. Das hat offensichtlich dazu geführt, dass sich die Schraubenlöcher der AN3-14A Bolzen gelängt haben, mit denen die Torque Tube mit der Hülse verbunden ist. Ich werde mir AN4-14A Bolzen besorgen, die Löcher aufbohren und so das Spiel eliminieren.

2022-06-11 Kabel des Flap Sensors getauscht, Pitot Heat Controller Signal Cable rerouted zum Dynon EMS Port 11 (vormals L Fuel XFER Press Sensor)

14:15 – 17:30 3,25 h – total 2490

Seit heute hat das Pitot einen Schutz, damit keine Insekten Nester darin bauen können. Die Kabel des Flap Position Moduls habe ich getauscht. Pin 17 auf 19 im J1 Stecker des VP-Y und vice versa. So sind jetzt die Stromversorgung in Gelb an Pin 19 und das Signal in Blau an Pin 17. Die Kalibrierung ist noch offen. Die Kontrolllampe für das Pitot Heat habe ich deaktiviert und mit „Spare“ gekennzeichnet. Das Signal Kabel habe ich an Pin 11 des Dynon DMS gerouted. Hier war vorher der Fuel Pressure Sensor für den Linken Fuel XFER angeschlossen, der wie auch der rechte deaktiviert und unter den Sitzen abgesteckt ist. Das Panel habe ich wieder eingebaut, sowie die HDXe.

das Pitot Verhüterli
ich kenne mich noch aus!

2022-05-09 Fuel Pump Assy ausgebaut (ASB), Pushrod für Autopiloten Roll Servo eingebaut, HDX upgedated

13:15 – 18:00 4,75 h – total 2407,75

Das Alert Service Bulletin von Rotax bezüglich der Auswechselung der Fuel Pumps musste in Angriff genommen werden. Meine Pumpen Seriennummern sind leider betroffen. Ich habe heute das Assy ausgebaut. Ob ich die Pumpen selber wechsle oder das Assy zu Rotax schicke oder bringe, werde ich morgen entscheiden.

Jetzt habe ich die Pushrod für den Autopiloten Roll Servo eingebaut, justiert und gesichert. Die Justierung und das anbringen des Sicherungslacks am Pitch Servo habe ich auch heute erledigt.

Danach habe ich die HDXe upgedated, den XPNDR Hex Code eingegeben und Easy VFR Daten geladen.

Des weiteren habe ich die Maße genommen, um sie an Clouddancers schicken zu können, die mir den Pyjama anfertigen.

Das Fuel Pumpen Assy liegt im Kofferraum
Autopiloten Pushrod für Roll Servo justiert und mit Sicherungslack versehen
die Kontrolle des rechten Winkels bei der Pitch Servo Pushrod
HDX Firmware auf 16.2.4 upgedated
Abmessen für die Abdeckung von Clouddancers
das Maßband reicht bis hinten
der Canopy Griff ist 40 mm hoch
und liegt zwischen 179 und 182 cm von der Cowling aus
die GPSe sind 20 mm hoch
und liegen zwischen 315,5 und 326 cm
die FLARM Antenne ist 70 mm hoch
und liegt zwischen 352,5 und 356
die COM Antenne liegt zwischen 393,5 und 404 cm

2022-05-07 Rechtes Kabel für LR Fuel Level Sensor eingezogen und verbunden, Pushrod für Autopiloten Pitch Servo eingesetzt

12:30 – 18:45 6,25 h – total 2403

Das rechte Kabel ging genauso schwer in das Leerrohr wie das linke. Leider sind mir die Schrumpfschlauch Bänder ausgegangen, die ich zur Beschriftung der Drähte bisher verwandt habe. Mit „Fähnchen“ habe ich eine behelfsmäßige Lösung gefunden. Wenn die bestellten Bänder ankommen, werde ich die Fähnchen wieder durch Schrumpfschlauch ersetzten. Das Armaturenbrett habe ich jetzt wieder eingebaut und danach die HDXe.

Danach habe ich noch die Pushrod für den Autopiloten Pitch Servo eingesetzt aber noch nicht justiert.

die rechten Kabel sind jetzt auch soweit fertig
Armaturenbrett und HDXe wieder eingebaut
Autopilot Pushrod für Pitch Servo eingesetzt

2022-05-06 Armaturenbrett ausgebaut und linkes Kabel für LR Fuel Level Sensor eingezogen und verbunden

13:00 – 17:45 5,57 h – total 2396,75

Das Armaturenbrett musste wieder heraus, um die zusätzlichen Kabel für die ursprünglich nicht vorgesehenen Fuel Level Sensoren der Long Range Tanks einziehen zu können. Links sind viel mehr Kabel im Kabelrohr und war deshalb der Knackpunkt. Glücklicherweise hat das Einziehen geklappt. Den Stecker der Dynon EMS habe ich mit den Pins 01, 13, 20, 21 und 30 bestückt und mit einem 9-poligen Stecker verbunden, an den ich das linke Kabel gekoppelt habe und weiter mit einem 9-pol Stecker unter dem Sitz mit dem Sensorkabel verbunden. Morgen ist die rechte Seite fällig.

Kabelsalat

2022-05-05 Restliche Schrauben blau lackiert und eingeschraubt, sowie links die noch offenen Kabel verbunden

12:15 – 17:15 5 h – total 2391

Die bestellten AN3-14A Bolzen sind angekommen. So konnte ich den letzten Bolzen im Flap Drive einsetzten und torquen. Mittlerweile sind die zuvor in blau lackierten M4 Schrauben soweit getrocknet, dass ich sie in den Vertical Stabiliser einschrauben konnte. Das Finishing Manual gibt keinen Hinweis darauf, dass diese Schrauben auch noch eingedreht werden müssen. Danach habe ich alle noch nicht miteinander verbundenen Kabel auf der linken Seite mit Steckern verbunden. Rechts war schon alles erledigt. Jetzt fehlen nur noch die Leitungen der Fuel Level Sensoren der Long Range Tanks, die ursprünglich nicht vorgesehen waren. Da muss ich noch Kabel zum E&E-Compartment gezogen werden. Das habe ist für morgen vorgesehen.

der letzte Bolzen ist jetzt auch drin
Auch die M4 Schrauben, blau lackiert, sind jetzt drin
auch links ist jetzt bis auf den LR-Fuel Level Sensor alles verkabelt
die rechten Scheinwerfer brennen
die linken auch

2022-05-04 die letzten 3 Revisionsdeckel montiert, rechts Fuel Pressure Sensor und beidseitig NAV-Strobe-Lights verbunden

12:30 – 18:00 5,5 h – total 2386

Ich musste noch 4 Schrauben lackieren, dann konnte ich dank der erhaltenen Federmuttern, die letzten 3 Inspection Hole Covers montieren. Danach machte ich mich an die Verbindung des Fuel Pressure Sensors der rechten Seite. Der Sensor stammt von TAF. Im Internet habe ich etwas über eine Part Nr.: T1EU70D gefunden. Meiner hat aber N1EU70D! Ich denke aber, die Farbcodierung der Anschlussdrähte kann ich verwenden. So habe ich WHT/ORA für PWR genutzt, WHT/BLU für GND, Shield ist sowieso nicht verwechselbar und WHT für Signal. Anschließend, dank der Lieferung der weiblichen SUB-D 9P Einsätze, konnte ich die Kabel der NAV-Strobe-Lights sowohl rechts als auch links fertigstellen. Die Befestigung der Kabel erledige ich zum Schluss, wenn auch die LR-Tank Fuel Level Sensor Kabel eingezogen sind.

es brennt und blitzt wie es sein soll
der UMA Sensor
hier rechts fehlt nur noch die Fuel Level Sensor Verkabelung des LR-Tanks
hier links sind nur die Lichter fertig (NAV+Strobes)

2022-04-27 4 weitere Revisionsdeckel montiert, Rudderfedern eingestellt, einige Kabel auf der rechten Seite verbunden

11:45 – 17:15 5,5 h – total 2380,5

In meinem Lager habe ich noch M4 Karosseriemuttern gehabt, die für weitere 4 Deckel ausreichten. Diese habe ich montiert. Sobald die bestellten Muttern ankommen, kann ich die restlichen 3 Deckel anschrauben. Die Muttern müssen mit der Zange gequetscht werden, damit sie am dünnen Skin-Blech halten. Danach habe ich die Federn der Rudder Mechanik eingehängt und die Stops eingestellt. Die rechten Kabelverbindungen für Fuel XFER Valve und Pump, Main Tank Level Sensor und Landing- und Taxi-Lights sind jetzt auch gemacht.

Karosseriemuter im Originalzustand
nach dem Quetschen hält die Mutter am dünnen Blech
jetzt kann der Deckel angeschraubt werden
Die Rudderfedern sind eingehängt und die Anschläge justiert