2021-05-11 Fuel Selector Valve und Armaturenbrett eingebaut

13:15 – 17:45 4,5 h – total 1533,5 h

Das Fuel Selector Valve ist jetzt fest eingebaut. Vorher habe ich noch ein Winkelprofil des ELT-Halters ausgewechselt. Jetzt sind auch alle Randabstände o.k. Das Instrumentenbrett habe ich eingebaut, um den richtigen Winkel des Dashboards zu erhalten, in welchem der Fuel Selector eingebaut ist. Ich musste dabei leider feststellen, dass einige Rivnuts im Dashboard nicht mit den Bohrungen des Instrument Panels übereinstimmen und teilweise ganz fehlten. Ich habe mir aber mit M4-Federklammern geholfen. Eine Rivnut war um etwa 2 mm aus der Mitte. Ich konnte sie glücklicherweise ohne Schäden anzurichten entfernen und ebenfalls mit einer Federklammer ersetzen. Das Bohren der Löcher für den Selector Valve Halter war etwas knifflig. Mit einem Winkelbohrer konnte ich die innen im Tunnel angezeichneten Stellen bohren. Dummerweise ist mir aber, ohne dass ich es bemerkt habe, das Verbindungsstück der Verlängerung zum Valve heruntergefallen, sodass die Gesamtlänge 15 mm kürzer war. Dementsprechend waren die 4 Bohrungen für den Halter alle 15 mm falsch. Ich habe dann die Verlängerung um 15 mm gekürzt und dann die Bohrungen ein wenig gelängt, damit jetzt alles ohne Spannungen passt. Morgen geht es dann endlich an die Leitungen.

mit eingebautem Instrument Panel stimmt der Winkel des Dashboards beim Fuel Selector
das passt so nicht!
befestigtes fuel selector valve
Video 1
Video 2

2021-05-10 Fuel Selector Valve konfiguriert, Selector eingebaut

13:30 – 17:45 4,25 h – total 1529 h

Das Fuel Selector Valve habe ich heute neu auf die Anschlüsse AN6 konfiguriert. Ich habe Locktite 648 verwendet, statt die Körnermethode zu benutzen. Danach habe ich die Verlängerung eingesetzt und musste feststellen, dass sie zu lang ist. Ich habe sie um 8 cm gekürzt. Beim Einsetzten stellte ich fest, dass die Verlängerung nicht einfach den Selector um die gegebene Länge verlängert, sondern, dass auch eine Verdrehung um 45° stattfindet. Eigentlich finde ich die neue Situation, dass die Auswahl für den linken Tank, welche sich vorher waagerecht nach links befand, jetzt nur noch 45° von oben, also voraus, nach links befindet. Der rechte Tank ist jetzt 45° nach rechts selektierbar. Die OFF-Stellung ist jetzt 45° nach rechts unten gelegen. Ich finde intuitiv, Links ist links und Rechts ist rechts, wobei Off ganz weit weg rechts unten liegt, die bessere Schalterstellung als vorher, wo Links ganz links war, Rechts oben und Off rechts. Ich könnte mir vorstellen, dass, obwohl man um zur Off-Stellung zu gelangen, einen Knopf herausziehen muss, um den Selektor dort hin bewegen zu können, in einer Notsituation man sich vielleicht genötigt fühlen könnte, um den rechten Tank zu selektieren, den Wahlschalter ganz nach rechts drehen zu müssen, obwohl man sich dadurch den Sprit völlig absperren würde. Ich bin mit der neuen Situation zufrieden. Ich habe mir eine Plate gebaut, in die ich M5 Rivnuts gesetzt habe, sodass ich nicht jede einzelne Mutter von hinten her an die Schrauben fädeln muss. Der Selektor ist jetzt festgeschraubt. Das ist die Voraussetzung dafür, das Selector Valve am Tunnel zu verschrauben. Das passiert aber erst morgen.

die Nutplate in der Mitte für den Fuel Selector
die jetzige Positionierung des Fuel Selectors
das Verlängerungsgestänge
das Valve, das es noch zu befestigen gilt
die Gesamtbetrachtung

Video 1

Video 2
Video 3

2021-05-09 Fuel Xfer Test

12:30 – 14:00 1,5 h – total 1524,75 h

Mich interessierte, welche Drücke beim Fuel Xfer von Long Range Tank zum Main Tank vorhanden sind und wie das mit dem elektrischen Valve funktioniert, welches auch noch einen Hebel für eine manuelle Betätigung hat. Der Maximaldruck der Pumpe ist 0.45 bar, das steht schon mal fest. Getestet habe ich das mit dem Verschließen der Rücklaufleitung bei laufender Pumpe. Der zu erwartende Druck bei vollem Main Tank, getestet durch ein Rohrstück im Rücklauf, welches den gleichen Innendurchmesser hat wie das Entlüftungsrohr, beträgt 0,25 bar. Der Druck beim Xfer ist nicht wirklich bestimmbar. Die Genauigkeit des Manometers gibt keinen wirklichen Wert aus. Geschätzt ist es vielleicht 0,5 bar. Ich muss mir hierfür ein geeignetes Manometer besorgen. Generell funktioniert aber die Kombination mit dem elektrischen Valve aber sehr gut, sodass ich diese Konstellation benutzen kann.

geschlossene Rücklaufleitung
ergibt einen Druck von etwa 0.45 bar
der Rücklauf über eine Entlüftungsleitung geführt,
zeigt etwa 0,25 bar
der Rücklauf über die normale Rohr- bzw. Schlauchleitung,
zeigt keinen verwertbaren Druckwert. Geschätzt vielleicht 0,5 bar
Video

2021-05-08 Halterung für ELT, Fuel Xfer Test Aufbau

12:30 – 17:00 4,5 h – total 1523,25 h

Nachdem gestern endlich die Fuel Selector Valve Verlängerungs-Teile von Andair ankamen, wollte ich mich gleich darauf stürzen, das Valve einzubauen und die Leitungen zu bauen. Ich wollte nur kurz nach einer passenden Position für den ELT suchen und habe dann auch gleich eine Halterung gebaut und das ELT an den Rumpf befestigt. Danach habe ich noch einen Testaufbau für den Fuel Xfer von Long Range Tank zu Main Tank hergerichtet.

M5 Rivnuts in die Rippen eingebracht
Höhenausgleich befestigt
Adapter für ELT-Halter angeschraubt
ELT ist befestigt
Für das Antennen-Kabel ist genügend Platz vorhanden
von hinten gesehen nimmt die Rippe die Gewichtskraft auf
Fuel Xter Testaufbau

2021-05-03 Panel rearanged, Avionic mounted

14:15 – 16:45 2,5 h – total 1518,75 h

Am Panel habe ich einige Verschiebungen durchgeführt. Den Umschalter von EUR (ADS-B & Flarm) zu USA (ADS-B) habe ich etwas nach links verschoben und dadurch Platz für den Schalter und die Kontroll-Lampen für den Long Range Fuel Transfer geschaffen. Damit die vorgeschriebene Beschriftung für das ELT noch Platz findet, muss ich das ELT selbst noch etwa 5 mm nach unten verschieben. Das werde ich aber erst bei der Alu-Platte durchführen.

über dem Key-Switch waren vorher die Lampen und der Schalter für den Long Range Fuel XFER
die Mitte neu arrangiert
gesamtes Panel

Jetzt habe ich die Avionik Geräte verschraubt. Es handelt sich hierbei um eine provisorische Platte. So kann ich die Verkabelung weiter voran bringen und die Kabel auf genaue Länge arbeiten. Für die Verteilung der Masse habe ich mir eine Leiste für Steckverbindungen eingerichtet. Wie viele Steckplätze ich endgültig benötige, muss ich erst noch heraus finden. Ebenso die einzelnen Stromstärken und daraus resultierenden Kabelquerschnitte. Da ist noch etwas Rechenarbeit vor mir zu erledigen.

die Geräte sind jetzt erst mal festgeschraubt
Mitte rechts
Masseleiste

2021-04-22 Avionic Wiring

10:00 – 17:45 7,75 h – total 1516,25 h

Als erstes habe ich heute die gesamte, provisorische Verkabelung entfernt. Dann habe ich den Regler für den Heizungslüfter befestigt und mit dem Panel verbunden. Auch habe ich Masseschienen befestigt, in denen ich alle Masseleitungen sammeln kann. Jetzt habe ich mir noch Gedanken über die beste Positionierung der einzelnen Geräte gemacht. Hierfür müsste ich aber noch herausfinden, wo ich die Antennen montieren möchte und wie lange die Antennenkabel sein müssen und ob ich 90° Anschlüsse oder gerade verwenden will.

erstmal alles wieder aufgeräumt
der Regler für die Cockpit-Heizung ist fest. Der Bedienknopf im Panel ist verbunden
Masseschiene rechts
Masseschiene links

2021-04-20 Instrument Panel Layout Entwurf 1

16:15 – 20:45 4,5 h – total 1508,5 h

Jetzt sind alle Hinweisschilder und Schalter untergebracht. Auch eine USB-Steckdose zum Laden von Handy oder iPad sowie ein USB-Port zum Updaten der Dynon Software bzw. Database ist integriert. Der ELT-Switch ist untergebracht. Der Switch, der für die Umschaltung von Europa-Flarm zu USA-ADSB gedacht ist, kann vielleicht wieder weg. Das ist jetzt eine Basis, um mit dem Verkableln über den Key-Switch und VP-X weiterzumachen.

Entwurf 1 des Instrument Panels

2021-04-19 Umgestaltung des Instrument Panels

16:00 – 20:00 4 h – total 1504 h

Nachdem meine bestellten Teile von Andair immer noch auf sich warten lassen, beschäftige ich mich verstärkt mit der Elektrik, wie schon am 9. erkennbar. Das bedeutet erst einmal viel lesen! Mittlerweile habe ich ja die VP-X pro geliefert bekommen und möchte zuerst alles zuhause zum Laufen bringen. Bei der Gestaltung des Panels fließen diesmal erstmalig die geforderten Sticker ein. Da ist am Panel ja bald mehr zu lesen als im Manual!!!! Ich möchte noch heraus finden, ob die Textinhalte auch in englischer Sprache gehalten werden können. Dieser Text ist meist kürzer. Auch tut sich in Europa einiges bezüglich ADS-B. Ich habe neben dem Transponder einen AT1 von Garrecht eingebaut, um über Flarm ein Anticollision Warning System zu haben. Nachdem ich auch beabsichtige nach USA mit der Sling zu fliegen, habe ich auch von Dynon den SV-ADSB-472 integriert. Ich ging davon aus, dass ich in Europa den AT1 verwenden würde und in USA den ADSB und habe deshalb einen Umschalter im Panel vorgesehen. Vielleicht brauche ich diesen aber gar nicht und kann beide simultan nutzen und ins Dynon HDX-System einbinden. Laut OUV news 2021-1 könnte ADSB bald mehr Bedeutung in Europa erlangen. Vielleicht kommt dann auch die Wetterinfo in Europa hierüber. Es wäre wünschenswert. Mit der Anordnung der Schalter möchte ich gerne einen Flow kreieren, dass pro Vorgang eine Reihe abzuarbeiten wäre. Das stellt sich schon wieder die nächste Frage. Ich bin viel gewerblich IFR geflogen und haben unsere XPNDR beim Aufrollen auf die Bahn eingeschaltet. Auf vielen Flughäfen musste man sie aber schon zum Abrollen vom Gate einschalten. So stellt sich die Frage, wie die Praxis in VFR aussieht. Der Schalter für AT1, ADSB und XPNDR zur „Before Taxi“ oder „Before T/O“ Line? Fragen, Fragen, Fragen…

täglich kommen neue Ideen beim Layout

2021-04-09 Fuel Harness an Pumps und Engine angeheftet, Sling SB-0009

14:45 – 15:45 1 h – total 1500 h

Heute habe ich mein Werk von gestern an die Pumps und die Engine angeheftet. Die endgültige Verschraubung mit richtigen Drehmoment kommt später. Vielleicht muss ich noch etwas ändern oder zum Zweck der Verklebung der Firewall mit Feuerschutzmaterial noch mal abbauen. Das Sling SB-0009 ist damit auch eingearbeitet. Der Motorraum ist Fuel-technisch jetzt erst einmal abgeschlossen und ich habe mir Gedanken über die Stromversorgung gemacht. Ich benötige 2x 30 cm Batteriekabel AWG 4 (25 mm²) für die Strecke Batterie-Starter Relais bzw. Starter Relais-Starter in rot und 50 cm in schwarz für Batterie-Engine Ground. Diese Kabel muss ich mir erst noch besorgen. Ebenso AWG 6 (16 mm²) Kabel für die Stromversorgung zur VP-X und Ground. Vielleicht reicht auch AWG 8. Ich muss herausfinden, ob ich innerhalb der 4 ft Kabellänge bleibe oder nicht.

alles wie gedacht, nur noch nicht getorqued

2021-04-08 Druckprüfung Fuel Harness abgeschlossen, Fire Sleeves

13:30 – 18:00 4,5 h – total 1499 h

Ich habe den Übeltäter gefunden. Das Manometer, welches sowieso nicht wirklich geeignet war für diesen Zweck, war an der Anschluss-Stelle undicht. Ich habe es einfach eliminiert. An den AN-6 Fittings gab es auch Undichtigkeiten, bis ich sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment 17 bis 22 Nm anzog. Ich habe 7 bar eingepumpt und den Druckschlauch abgesteckt. Danach alles zusammen in ein Wasserbad gelegt. Es hat nichts geblubbert. Auch nach etwa 3 Minuten konnte ich keine Hinweise auf Luftblasen erkennen. Damit war für mich das Harness dicht und habe es getrocknet. Danach habe ich die Fire Sleeves befestigt. Dabei habe ich mir aber ziemlich die Hände zerkratzt. Der abgezwickte Sicherungsdraht ist extrem scharf. Da muss ich mir noch etwas zum Schutz einfallen lassen. Danach habe ich mit dem Fuel Filter Harness weitergemacht.

fertig dachte ich! Danach habe ich gelesen, dass der Safety Wire auf beiden Seiten der „Ohren“ sein müssen
noch die einfache Version
auch hier! Druckprüfung der Filter Fittings
sieht nach viel Draht aus
aber jetzt passt alles soweit