2018-05-24 Wings (L) Rib 11, Flap, Aileron

12:45 – 20:00 7,25 h – total 256,25

Zuerst musste ich feststellen, dass wieder einmal etwas nicht passt. Es sind die Landing Light Covers, die falsch gebohrt sind und somit wegzuwerfen sind.

falsche Bohrungen in Landing Light Cover

Jetzt beschäftigte ich mich mit der Rib 11. Dies war notwendig, um das Aileron einsetzen zu können. Das hat dazu geführt, dass ich einige Nieten ausbohren musste. So habe ich den Befestigungs-Winkel schon zusammen mit der Aileron-Halterung an die Rib 11 angenietet. Der Winkel muss aber vorher an den Rear Spar genietet werden, sonst kommt man nicht mehr hin. Beim vorderen Winkel war ich schlauer. Aber mit dem Ausnieten habe ich ja mittlerweile schon reichlich Erfahrung, sodass das schnell erledigt war. Auch die jeweils obere sowie untere letzte Niete der Skins musste ich ausbohren. Da muss die Wing End Rib Skin mit eingenietet werden. Bis auf die unteren Nieten des Long Range Tanks haben die Niet-Löcher mit denen der Rib 11 gut gepasst. Die Clecos waren schnell gesetzt.

Jig entfernt

Die Flap war schon angebaut. Jetzt klebte ich die Skin des Aileron mit Tape fest, nahm die Clecos an der Vorderkante heraus und setzte es in die Hinges. Ich war überrascht, dass die Hinterkanten alle fluchteten. Noch im fixierten Zustand vernietete ich das Aileron an der Ober- und Unterseite soweit ich konnte. Baute es wieder ab, formte mit dem Edge Forming Tool die Vorderkante, wobei ich einmal abrutschte. Besser gesagt hineinrutschte. Der Fehler passierte aber aus eigener Schuld. Ich habe die Kontermutter der Einstellung nur leicht mit der Hand angedreht. Diese wurde locker. Zusätzlich bewegte ich mich zum Ende der Skin und fixierte das Aileron nicht mehr richtig. Und schon war es geschehen. Zum Glück an einer Stelle, die man hinterher nicht mehr sieht. Ich konnte die Stelle gut ausrichten und die Arbeit fertigstellen. Ardrox aufsprühen, vernieten und wieder an die Wing anbauen. Die Flap habe ich auch abgebaut und vernietet, nachdem ich Ardrox aufgebracht hatte. Das Edge Forming Tool hat nicht mehr dazwischen gepasst. Ich hätte wieder Nieten ausbohren müssen. Das habe ich sein gelassen, weil man diese Stelle im eingebauten Zustand nicht sieht. Leider ist aber ein Frosch im Bereich einer Rib vorhanden.

Trailing Edges passen alle gut zusammen

2018-05-23 Wings (L) Tank, Aileron

18:00 – 20:00 2 h – total 249

Den Tank wollte ich heute provisorisch anbauen. Das habe ich mit den Schrauben erledigt. Danach habe ich die Flap in die Hinges gehängt und das Aileron zum Einsetzen vorbereitet. Ich musste Rib 4 ausnieten, weil ich mehrere Nieten falsch herum gesetzt hatte. Die benachbarte Rib 3 habe ich auch ausgenietet, weil ich einen Frosch in dieser Gegend in der Skin hatte. Mit Clecos habe ich wieder alles fixiert.

Angebaute Flap
korrigierte Aileron Rib 4
Clecoed Aileron

2018-05-18 Wings (L) Inspection Hatch Covers

13:30 – 15:30 2 h – total 247

Weil ich noch auf Teile von TAF warte, um mit der Montage des Main-Tanks fortfahren zu können, beschäftigte ich mich mit den Inspection Hatch Covers. Ich fand nur 3,3 mm Bohrungen vor, die für 3,2 mm Rivets passen würden. Nachdem ich M4 Rivnuts und M4 Screws im Kit vorfand, musste ich annehmen, dass ich die Bohrungen für die Rivnuts auf 6 mm aufbohren müsste. Das funktionierte mit den großen Hatch Covers gut.

Large Inspection Hatch Cover
Large Inspection Hatch Cover

Bei den kleinen Hatch Covers hätte dies aber zu einer Unterschreitung des Mindestabstandes einer Bohrung zum Blechende geführt. Die Bohrungen (Lochmitte) liegen 6,5 mm vom Rand entfernt. Würde ich sie auf 6 mm aufbohren, also 3 mm für den Radius davon abziehen, würden nur mehr 3,5 mm übrig bleiben, also deutlich weniger als die 6 mm des Bohrungsdurchmessers. Bei M3 Rivnuts ergäbe sich ähnliches Bild. 6,5 minus 2,5 sind 4 und damit weniger als 5 für die Bohrung.

Small Inspection Hatch
Small Inspection Hatch

Ich habe mir jetzt M4-Schnappmuttern im Internet aus dem Auto-Zubehör bestellt. Nach dessen Erhalt weiß ich mehr.

2018-05-11 Wings (L) Wiring, Closure

14:00 – 20:45 6,75 h – total 245

Das Wiring der Pitot-Tube habe ich heute erledigt.

Kabelanschlüsse
Kabelzusammenführung
Kabelführung
Freiraum für Push Rod

Jetzt wollte ich die Inspektions-Deckel anbringen. Ich musste feststellen, dass die Löcher nicht passen. Dann stellte ich fest, dass zu wenig Rivnuts und auch zu wenig Schrauben da sind. Auch fehlen 4 Deckel. Für die Standardversion würde das reichen. Aber für die Long Range Tanks brauche ich zusätzlich 3 Deckel pro Wing. Diese 6 Deckel, die dazugehörigen Rivnuts und Schrauben fehlen.

6 Deckel, 20 Rivnuts und 20 Schrauben fehlen

Dafür habe ich Skin 4 eingenietet. Danach noch die Step on Skin 3. Zum ersten Mal habe ich die Ardrox AV 30 Spraydose ausprobiert. Das ging ganz toll.

Ardros AV 30 Spraydose
vernietete Wing von Vorn (noch ohne Main Tank)
vernietete Wing von Hinten

 

2018-04-24 Wings (L) Pitot

17:15 – 20:00 2,75 h – total 238,25

Ich habe entdeckt, dass beim Grundieren des überlappenden Bereichs von Skin 1 mit Skin 2 ich mich um etwa 1 mm verschätzt habe. Jetzt ist die Schutzfolie eingeklemmt und ich muss die Nietenreihe wieder ausbohren. Nach dem Herausdrücken der Niet-Nägel waren die Nieten mit einem 3 mm Bohrer schnell entfernt. Ich konnte die Folie sauber abziehen und die Nieten wieder setzen. Als nächstes beschäftigte ich mich mit dem Einbau des Pitots. Es fehlten Schrauben und Nylon-Scheiben, die ich mir bei Schrauben-Preisinger besorgen konnte. Ich stellte fest, dass der Außendurchmesser der Pitot-Rohre etwas kleiner war als der Innendurchmesser des vorgesehenen und von TAF gelieferten Schlauches. Mit 2 Lagen Schrumpfschlauch habe ich den Rohr-Durchmesser angepasst, den Schlauch angewärmt und übergeschoben. Mit Kabelbindern habe ich die Verbindungen gesichert. Die Bohrungen für die Kabel und Schläuche in den Ribs waren für die gelieferten Größe 5 Grommets zu klein. Ich habe mir Größe 4 für 10 mm Bohrungen besorgt, und Schläuche sowie Kabel für Strobes und Landing Light durch die Ribs führen können. Die 4 zusätzlichen Drähte für Pitot-Heat hätten aber nicht mehr durch gepasst. Ich habe die 3 Bohrungen für die Kabel von Rib 1 bis 3 auf 12 mm erweitert und die Grommets Größe 5 von TAF eingesetzt. Jetzt passen alle Kabel durch. Wie ich sie zum Pitot führen werde, ist noch unklar.

eingeklemmte Folie zwischen Skin1 und Skin2
Folie ist entfernt, Pitot eingesetzt
Pitot Verschraubung
Anschlüsse der Schläuche
Wing Root, Kabel- und Schlauch-Durchführungen

2018-04-17 Wings (L)

16:00 – 20:45 4,75 h – total 235,5

Ich war gerade dabei, die Verkabelung der Halogen-Scheinwerfer fertig zu stellen, da kam Wolfi an, der Spezialist fürs Blech, wenn es verbogen ist. Seiner Expertise habe ich es zu verdanken, dass ich sowohl den Tank, der durch den Dichtigkeitstest mit zu hohem Druck verbeult wurde, nicht austauschen muss, sondern dass ich auch keine neue Skin 5 und den Channel der linken Wing nicht neu bestellen muss. Experten sind halt Experten!

Wolfi beim Ausrichten des Tanks
Wolfi beim Ausrichten des Channels

Nach etwa 2 Stunden war das Schlamassel wieder in Ordnung gebracht. Wolfi verabschiedete sich und ich machte mit der Verkabelung weiter und hatte noch im Sinn, die Skin 5 noch einzunieten, was mir auch gelungen ist. Spät ist es dabei aber schon geworden.

Halogenlampen-Kabelbefestigung am Main Spar
Kabelführung Wing-Root
clecoed Skin 5
Skin 5 riveted

 

2018-04-11 Wings (L)

15:00 – 18:15 3,25 h – total 230,75

Die sichtbaren Teile im Scheinwerfer-Schacht habe ich schwarz-matt lackiert und die Halogen-Scheinwerfer als Paket verschraubt. Dafür habe ich die Klemm-Bleche mit zusätzlichen Bohrungen versehen und in die hinten liegenden Rivnuts eingebaut. Mit M3-Schrauben war das jeweilige Paket dann fertiggestellt. Die Kabel habe ich noch mit meiner neu erworbenen Crimpzange mit Steckern versehen und danach alles eingebaut.

Einzelpakete
Kabelzuführung
eingebaut
Seitenansicht
Kabelführung in Wing

2018-04-06 Wings (L)

14:00 – 17:30 3,5 h – total 227,5

Das Wichtigste heute war die Bewertung der beschädigten Bleche und des Tanks. Das Ergebnis war, dass alle Teile weiter verwendet werden können und die Beschädigungen nur leichte Schönheitsaspekte darstellen würden. Da fiel mir erst einmal ein Stein vom Herzen.

Danach beschäftigte ich mich noch mit den Taxi bzw. Landing Lights der linken Wing. Nachdem es nicht möglich war, einen Halogen-Scheinwerfer ohne weiterer Vorbereitung einzuschrauben, habe ich die Federn an den Rivnuts mit Sekundenkleber befestigt. Auch habe ich mir Grommets besorgt, die ich in die Ribs eingesetzt habe.

sehr lose Angelegenheit
angeklebte Federn

2018-03-29 Wings (L)

14:15 – 20:15 6 h – total 224

Ich habe weitere Biertische gekauft. Diese sind jetzt nur 110 cm lang und ich kann sie quer benutzen. Ich habe die linke Wing also tiefer gesetzt, weil ich jetzt auch die Bänke verwenden kann. Das führte aber zu Problemen, zu denen ich später komme. TAF hat eine meiner Email-Anfragen beantwortet. Ich habe sie gestellt, weil ich auf einigen Bildern gesehen habe, dass Ardrox auch an Stellen verwendet wird, wo Skins auch mit Struktur Kontakt hat, also auch bei Rib-Flanges und Spars, und nicht nur ausschließlich bei überlappenden Skins. TAF hat bestätigt, dass auch diese Stellen mit Ardrox behandelt werden sollen. Wieder etwas geklärt. Das hätte man auch früher schon in dieser Weise mitteilen können. Die lower Step On Skin habe ich also in dieser Weise eingenietet. Die upper Step On Skin muss noch im Winkel angepasst werden. Aber die wird ja sowieso erst später vernietet, wenn die Elektroinstallation abgeschlossen ist. Ich war auf der Suche nach der Hardware für die Montage der Ailerons und Flaps. Diese habe ich im Finishing Kit vorgefunden. Ein Verweis darauf im Wing-Construction-Manual würde ich für sehr sinnvoll erachten. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Die Manuals werden ja mittlerweile umgeschrieben.

Rückschläge gehören auch zum Geschäft! Beim Drehen der Wing habe ich besonders auf den Abstand von der Tip-Jig zur oberen Skin geachtet und die Jig an den vorderen Bereich der auf Rollbrettern gestellten Bank gesetzt, damit ich die upper Skin nicht beschädige. Beim Bewegen der Wing von der Root-Seite rutschte aber die Bank nach außen weg und die Wing knallte mit der Jig auf den Boden. Das führte zur Beschädigung der upper Skin und des Rear Spar Skin Support Channels 2. Das ganze ist mir dann gleich noch ein zweites Mal passiert, bis ich den Zusammenhang mit dem kurzen Abstand zu den Bankfüßen erkannt habe. Danach habe ich Auflagen benutzt, damit die Jig in der Mitte der Bänke zum Liegen kam und so alles wieder stabil wurde. Aber der Schaden ist nun mal da.

verbogene upper Skin 5
stark verbogener Channel

Das war mir jetzt erst einmal egal. Ich wollte den Long Range Tank einbauen und an der Unterseite vernieten. Zuerst musste ich noch 10 lockere Nieten erneuern, die die Nutplates fixierten, mit denen der Tank am Main Spar verschraubt wird. Das war schnell erledigt. Der Tank wollte nicht so recht passen. Mit dem Stichel habe ich recht viel arbeiten müssen und letztendlich die Löcher auch nachbohren müssen. Nachdem alle Clecos eingebracht werden konnten, habe ich den Tank wieder abgebaut, die Bohrungen entgratet, die Kontaktflächen mit Ardrox eingestrichen und den Tank wieder angesetzt, geclecoed und verschraubt. Danach habe ich die Unterseite vernietet. Die Unterseite war jetzt soweit fertig.

10 Nutplate-Nieten ersetzt
1. Reparaturversuch Skin 5
stark deformierter Channel
1. Reparaturversuch Channel

Jetzt drehte ich die Wing wieder um, entnahm die obere Skin 5, saugte alles sauber und versuchte den Schaden etwas zu korrigieren. Ich denke, die Skin 5 kann ich wieder hinbekommen. Möglicherweise kann ich auch den Channel retten. Da werde ich mal mit Andy Rücksprache halten.

2018-03-27 Wings (L)

15:30 – 19:45 4,25 h – total 218

Als erstes habe ich den Pitot Mast eingenietet.

Pitot Mast

Danach habe ich rote Farbe in ein Fingernagellack-Gläschen umgefüllt und als erste Mutter die vom Aileron Bellcrank der Pushrods an Rib 8 eingestrichen. Danach habe ich die Skins 1 und 2 aufgelegt, geclecoed und den Überlappungsbereich der beiden Skins mit Ardrox AV 30 eingepinselt.

Ardrox AV 30 appliziert
geclecoed

Danach wurde die Unterseite komplett vernietet. Den Überlappungsbereich der Skin 1 mit der Lower Step Skin habe ich auch noch grundiert.

die vernietete Unterseite der linken Wing