2018-07-04 Wings (R) LDG-Light, Wing-Tip

13:30 – 20:30 7 h – total 313

Die LED-Landing-Lights waren schnell verdrahtet und eingebaut.

Verdrahtung LED Landing Lights
Verdrahtung hinter den Lampen

Jetzt setzte ich die restlichen Nieten, die wegen der Jig noch nicht gesetzt werden konnten.

Main Spar
Rear Spar

Nachdem die Halter für die Rib 11 eingesetzt waren, passte ich die Rib 11 ein. Hier gab es Probleme mit der Unterseite im Bereich des Long Range Tanks. Diese Löcher musste ich neu bohren.

Rib 9
angepasste Bohrlöcher vordere Unterseite des LR-Tanks
nicht passende Bohrungen Unterseite LR-Tank
LR-Tank Oberseite passt
Oberseite Hinterkante passt
Unterseite Hinterkante passt auch

Die Wing Tip musste, genau wie auf der linken Seite, an der Trailing Edge angepasst werden. Nachdem alles passte, habe ich die Wing Tip eingenietet.

Wing Tip Oberkante
Wing Tip
Wiing Vorderkante mit LED Landing Lights
Wing Tip Unterseite
trotz abgeschnittener Kante ist noch genügend „Fleisch“ vorhanden

2018-07-01 Wings (R) LR- & Main-Tank

12:30 – 21:15 7,75 h – total 306

Die Verschraubung des LR-Tanks stand noch aus und musste gemacht werden. Der Main Tank, der bei der vorherigen Anpassung genau gepasst hatte, machte jetzt Probleme. Die Bohrlöcher passten jetzt nicht mehr, weil der Tank nicht weit genug nach hinten gebracht werden konnte. Er stand am Long Range Tank an. Mir blieb nichts anderes übrig, als die Bohrlöcher entsprechend zu weiten um die Nieten einbringen zu können. Das 1 mm – Limit konnte ich aber einhalten.

Jetzt habe ich die Fuel Line eingebaut und sie positiv auf Dichtigkeit geprüft. Nachdem ich Ardrox aufgebracht hatte, nietete ich den Tank ein und verschraubte ihn. Jetzt entfernte ich noch die Wing Tip Jig.

Auf Dichtigkeit überprüfte Verbindung
Führung der Fuel Line
Wing Tip Jig entfernt

2018-06-30 Wings (R) LR-Tank

14:00 – 20:15 6,25 h – total 298,25

Es waren weitere Analysen notwendig. Ich vermutete, dass der LR-Tank verdreht zusammengebaut wäre. Die Prüfung auf einem ebenen Untergrund (Bank) ergab aber, dass der Tank perfekt gerade war.

LR-Tank obere Kannte
LR-Tank untere Kannte

Es musste also an der Wing liegen, warum der Tank nicht passte. Ich setzte probehalber den Main Tank an. Dieser passte perfekt. Bei meiner weiteren Ursachenforschung stellte ich fest, dass bei an der Flügelwurzel horizontal ausgerichtetem Main Spar mit größer werdendem Abstand in Richtung Wing Tip sich der Main Spar verdrehte.

Main Spar an Flügelwurzel horizontal genau ausgerichtet
Main Spar Mitte bereits verdreht
Main Spar an Wing Tip stark verdreht
Ausgangswert an Flügelwurzel
Flügelmitte
Flügelende

Der Flügel-Kasten war aber bereits vernietet und war einwandfrei ausgerichtet in Bezug auf die Jig. Ich bohrte die oberen und unteren Skins der äußeren Hälfte der Wing nochmals aus und versuchte den LR-Tank einzupassen. Es gelang mir den Tank so einzusetzen, dass ich die Bohrungen nicht mehr als 1 mm längen musste. So habe ich die 4 mm an der Oberseite der Wing Tip gleichmäßig auf alle 4 Enden verteilen können. Die Halterungen mussten jetzt wieder angepasst und vernietet werden. Danach vernietete ich den Tank. Ardrox kam noch vorher auf die Kontaktflächen. Die Bohrungen der Skins im Bereich des Rear Spars musste ich jetzt auch minimal anpassen, damit es nicht zur Froschbildung kam.

Wing Unterseite
Wing Oberseite

2018-06-29 Wings (R) LR-Tank

12:30 – 21:00 8,5 h – total 292

nicht fluchtende Nietlöcher

Die Hinterkante der Step on Skin war nicht durchgängig geschlossen. Ich habe 4 zusätzliche Nieten gesetzt und alles war prima.

Step on Skin

Damit mir nicht das gleiche Malheur passiert, wie bei der linken Wing, die mir ja einmal herunter gefallen ist, entwickelte ich eine Verschraubung mit dem Tisch.

Wing Tip Halterung für Tisch

Der heutige Tag war aber trotzdem eher ein Rückschlag. Ich wollte den Long Range Tank an die linke Wing anbauen. Ich drehte die Wing hierfür auf die Stirn, also die Vorderkante nach unten. Ich setzte den Tank an, verschraubte ihn und drehte die Konstruktion auf den Rücken. Ich war sehr positiv überrascht, dass die Niet-Löcher auf der Unterseite alle perfekt passten. In der Euphorie habe ich gleich alles Vernietet. Dann kam die Überraschung. Als ich die Wing umdrehte, passten so gut wie keine Niet-Löcher zueinander. Am Wing-Tip wölbte sich die Skin und in der Mitte der Wing waren die Nietlöcher um einen ganzen Durchmesser versetzt und konnten nicht zusammengeführt werden. Daraufhin habe ich den Tank wieder ausgebohrt und das Ardrox entfernt. Weitere Analysen haben ergeben, dass die Halterungen zu drängen scheinen. Ich habe sie von dem Tank abgebohrt und versuchte jetzt die Wing mit den Niet-Löchern passend anzusetzen. Das funktionierte aber immer noch nicht, weil die Tankhalterungen am Holm anstießen. Mit einer Flex habe ich die Halter leicht gekürzt und musste feststellen, dass noch weiter gekürzt werden muss.

nicht fluchtende Nietlöcher

2018-06-27 Wings (L, Bolts) (R, Wiring, Skins)

12:00 – 20:45 8,75 h – total 283,5

Zu aller erst habe ich die AN3-12A Bolts getauscht, die zu kurz waren, und ich deshalb keine Washer verwenden konnte. Pascal hat mir die notwendigen Informationen zukommen lassen, dass mindestens 1, maximal 3 Washer zu verwenden seien. Es war zwar etwas Gefummel, aber der Austausch hat geklappt. Jetzt sind AN3-13A verbaut. Dabei habe ich auch die noch fehlenden Bolts des Halters der Tank-Befestigung angebracht. Ich habe ebenfalls AN3-13A verwandt mit einem dünnen und einem dicken Washer.

correct Bolts for Rib and Tank

Damit mir mit der linken Wing nicht das gleiche Ungeschick passiert, dass sie mir vom Tisch fällt, habe ich jeweils 2 Leisten auf die Tische geschraubt, in dessen Zwischenraum jetzt die Jigs gut arretiert sind.

Arretierung
Arretierung

Nun war es Zeit mit der rechten Wing weiter zu machen. Ich habe die Bohrungen für die Grummets auf 12 mm erweitert, um die von TAF zugesandten verwenden zu können. Laut TAF wird nur noch diese Größe verwendet. 3 x 6 m Kabel habe ich verlegt und mit Kabelbindern gesichert. Mit einer Rolle habe ich diesmal Ardrox auf die Kontaktflächen aufgebracht und die oberen Skins aufgelegt, mit Clecos fixiert und vernietet. Als nächstes sind die Tanks dran.

Wiring Wingtip
Wiring Wing Root
Inspection Hatches
upper Skins ready
upper Skins Ready

2018-06-10 Wings (L) LR Fuel Line, Tank

13:00 – 20:00 7 h – total 272,75

Die Fuel Leitung für den Long Range Tank musste installiert werden, bevor der Haupt Tank eingenietet werden konnte. Vorher habe ich ab er noch die AN3-12 Bolts installiert, mit

Mit Washer ist Schraube zu kurz
fertig mit Sicherungslack

denen die Rib 1 am Main Spar befestigt wird. Nach der Tankinstallation kommt man nicht mehr so recht hin. Ich ging davon aus, dass Washer verwendet werden würden, das hätte aber dazu geführt, dass der Gewindeüberstand nicht mehr vorhanden gewesen wäre. Also raus damit und einschrauben, auf 2,5 NM anziehen und Sicherungslack aufbringen, fertig.

Jetzt habe ich eine Probebiegung der Fuel Line und eine Bördelung vorgenommen. Die Leitung war dann 6 mm zu lang. Die notierten Maße ermöglichen aber zukünftig eine genaue Herstellung. Letztendlich musste ich die Leitung 3 mal machen, weil ich beim 2. Mal vergessen hatte, die Fitting-Teile vor dem Bördeln aufzuschieben. Übung macht den Meister. Danach habe ich Klebebefestigungen am Spar angebracht, um die Fuel Line mit Kabelbindern fixieren zu können. Jetzt wickelte ich noch das sich ausdehnende Tape, welches TAF geschickt hat, um die Leitung und befestigte sie. Beim Aufstecken des Tanks musste ich aber feststellen, dass ich noch zusätzliche Biegungen einbringen musste, damit die Leitung dem Tank aus dem Weg ging.

Die Kannten des Tanks habe ich noch mit dem Edge Forming Tool leicht abgeschrägt. Den Tank setzte ich jetzt an. Ich musste die Wing jetzt senkrecht stellen, damit ich die Oberseite zuerst fixieren konnte. Zum Glück kam gerade ein Nachbar, der mir dabei geholfen hat. Vor dem Einsetzten der Clecos sprühte ich die Kontaktflächen noch mit Ardrox ein und setzte die Nieten.

Tank Schrauben
aufgestellte Wing
verstaute, linke Wing
vorbereitete rechte Wing

Jetzt musste ich nur noch die AN3-3 Bolzen eindrehen, mit denen die Tanks am Spar befestigt sind, korrekt anziehen, und den Sicherungslack applizieren. Somit war die linke Wing komplett fertiggestellt.

2018-06-01 Wings (R) Ldg-Light-Assembly

18:00 – 18:30 0,5 h – total 265,75

Die Bohrungen mussten auf 5 mm aufgebohrt werden. Danach konnte ich die Thermo-Paste auf die LED Lights auftragen, die Bleche aufstecken und festschrauben. Mit Schrumpfschlauch habe ich noch die Kabel fixiert und einen Scheuerschutz aufs Blech geklebt.

R Wing Landing Light Assembly

Danach habe ich noch die Federn angeklebt, um später eine schnellere Montage zu haben.

angeklebte Federn

2018-05-29 Wings (L) Abstellkonstruktion

15:45 – 17:30 1,75 h – total 265,25

Um die fertige Wing abstellen zu können, muss ich sie in eine senkrechte Position bringen. Das war mit der Jig alleine soweit kein Problem, so lange keine Tanks und Steuerflächen angebaut waren. Alles zusammen hat aber doch ein gewisses Gewicht. Deshalb habe ich mir eine fahrbare Konstruktion ausgedacht, die hinterher hoffentlich meinen Anforderungen genügen wird. Sie sieht so aus:

Befestigung der Jig
Unterseite mit Rädern

2018-05-25 Wings (L) I.H.-Cover, W-Tip, Flap

13:00 – 20:15 7,25 h – total 263,5

Als Lösung für die Inspection Hatch Covers habe ich mir rostfreie V2 Edelstahl (Motorrad-) Verkleidungsschrauben M4 mit Klemmen/Clips und Scheiben von „tech-parts-koeln“ besorgt, die ich über Amazon bestellen konnte. Ich brauchte nur noch mit einem Stufenfräser die Bohrungen der Wing-Skins und der Cover auf 4 mm zu erweitern, schon hatte ich ein Problem weniger. Es hätten die Clips alleine gereicht, da ich die Schrauben von TAF verwende. In dem Satz von tech-parts waren aber auch Scheiben dabei und ich wollte etwas zum Experimentieren haben.

Inspection Hatch Cover mit M4 Schrauben, Schnappmuttern und Kunststoffscheiben

Die Wing Tip war nun an der Reihe in Angriff genommen zu werden. Ich machte mir zuerst Gedanken zu der Befestigung der Strobe Lights. TAF zufolge sollten M4 Rivnuts gesetzt werden. In die Löcher der gelieferten Lights passen aber nur M3 Schrauben. Ich habe in die dafür vorgesehenen Bleche M3 Rivnuts eingesetzt und dieses mit einer Niete am Wing Tip befestigt, damit die Auflage des Strobe Lights eine ebene Fläche hat. Die Erhöhung der Niete, mit der ich das Halteblech befestigt habe, kann ich aus dem Gummi herausstanzen, der die Abdichtung zwischen Strobe Light und Wing Tip darstellt. Das Light war also soweit erledigt. Das Kabel habe ich durch die dafür vorgesehene Öffnung gezogen und verknotet, damit es nicht wieder hineinrutschen kann. Die elektrische Verbindung kann außerhalb der Wing erfolgen und durch die 9,5 mm Öffnung nach innen geschoben werden. Die Drähte müssen nur versetzt verbunden werden. Das passiert alles nach der Lackierung. Die Wing Tip hat nicht auf Anhieb gepasst. Ich musste am hinteren, spitzen Ende etwa 4 mm absägen und mit der Feile in der Form anpassen, dass es zum Blech passte. Fleisch war dafür genug vorhanden. Danach war die Wing Tip schnell eingesetzt, die Nietlöcher angezeichnet und mit Tape die Einsetztiefe markiert. Die Kontrolle hat ergeben, dass alles passt. Nach dem Bohren der Löcher und dem anschließenden Reinigen der Teile mit dem Staubsauger konnte die Wing Tip eingenietet werden.

Wing Tip

Jetzt habe ich mir die Flap nochmal vorgenommen. Nachdem die Flucht der Trailing Edge nach dem gestrigen Vernieten doch nicht mehr zufriedenstellend war und der Frosch nervte, habe ich sie ausgebaut und weitgehend ausgenietet. Ich habe festgestellt, dass wie beim Aileron, an der Flap Rib 7 die Nieten falsch herum gesetzt waren. Dies habe ich korrigiert und alles wieder zusammengenietet. Ausgenommen die Leading Edge, die ich diesmal mit dem Edge Forming Tool bearbeitet hatte. Ich setzte die Flap wieder in die Halterungen, um zu sehen, wie sie sich in Bezug auf die Trailing Edge macht. Sie musste um etwa 13 mm korrigiert werden. Aber wie? Clecos konnten keine eingesetzt werden, sonst hätte man die Flap nicht wieder in die Position bringen können, um testen zu können. Ich setzte 3 Nieten in der Mitte und hoffte, Anpassungen vornehmen zu können. Das ging aber nicht, weil die Flap durch die 3 Nieten in der Mitte schon viel zu steif geworden ist. Ich habe 2 Nieten wieder ausgebohrt und versuchte eine Korrektur. Dabei platzte die verbliebene Niete von selbst ab. Ich kam auf die Idee mit Tape die Flap zu fixieren. Mit etwa 10 breiten Klebestreifen habe ich das getan und den Verlauf der Trailing Edge kontrolliert. Diesmal war die Korrektur in die andere Richtung notwendig. Ich konnte die Flap soweit korrigieren, dass sie genau in der Trailing Edge fluchtete. Mit weiteren Klebestreifen habe ich diesen Zustand fixiert und wieder kontrolliert. Alles passte noch. Jetzt setzte ich in den Außenbereichen jeweils eine Niete, nachdem ich die leicht versetzten Löcher passend aufbohrte. Die Flap war jetzt verwindungsfrei fixiert und passte immer noch exakt. Etwa 10 % der Löcher waren um etwa 1 mm zueinander verschoben und mussten ausgebohrt werden. 10% passten so wie sie waren und bei den anderen waren es nur Nuancen, die mit dem Bohrer ausgeglichen werden mussten. Ich war sehr zufrieden, denn es war nicht das geringste Anzeichen eines Frosches mehr erkennbar, die Trailing Edge passte haargenau und das 1 mm – Limit bei den Nietlöchern wurde auch nicht überschritten.

perfekte Trailing Edge