2021-04-01 Druckprüfung Spritleitungen, Instrument Panel

13:30 – 18:30 5 h – total 1487 h

Die Dichtigkeitsprüfung der Spritleitungen ist immer noch nicht abgeschlossen. Ich habe festgestellt, dass sich der Druck länger hält, wenn ich die Druckluftleitung sofort nach dem Aufpumpen vom Ventil entferne. Trotzdem lässt der Druck langsam nach. Über 2 1/2 Stunden sank der Druck von 5 Bar auf 2,5 Bar. Ich bin auf den Restdruck gespannt, wenn ich die nächsten Tage wieder in die Werkstatt komme. Die Hauptarbeit war aber heute das Instrumentenbrett. Ich habe die fehlenden Bohrungen gebohrt, um die Muttern annieten zu können, mit denen später die Instrumente im Panel angeschraubt werden. Die vorhandenen und auch die neu gebohrten Löcher mussten noch countergesinkt werden um Platz für die Countersink Rivets zu bekommen. Das ist soweit gut gelungen.

Die fehlenden Löcher sind gebohrt und gecountersinkt
die Muttern sind angenietet
das ganze von der Rückseite
der Restdruck nach 2 1/2 Stunden ist noch bei 2,6 Bar

2021-02-27 GPS-Antennen-Halterung angepasst

13:30 – 16:45 3,25 h – total 1421,5 h

Gestern hatte ich schon den Gedanken, dass der Halter für die GPS-Antennen vielleicht in Konflikt mit den Geräten im Instrument Panel stehen könnte. Das hat sich bestätigt. Ich habe die Halterung entsprechend angepasst und die Dynon GPS Antenne eingebaut. Als ich damit fertig war, stellte ich fest, dass ich mich an den Lochreihen des Halters orientiert hatte und nicht an der Längsachse des Fliegers. Zuerst dachte ich, das dürfte bei einer GPS Antenne nichts ausmachen. Meinen Kopf wollte ich dafür aber nicht verwetten und habe auf der anderen Seite des Lüfters die GPS Antenne in Flugrichtung eingebaut. Die beiden anderen, viel kleineren Antennen für die EMU und den A1, kann ich problemlos auf der Seite befestigen, wo ich zuerst die Dynon Antenne befestigt hatte. Schön ist, dass sich der Lüfter mit einem der als Dimmer gedachten Reglern steuern lässt. Für die LED-Leseleuchten habe ich heute andere Dimmer speziell für LEDs bestellt.

Der Autopilot ist zu knapp am Halter
hier noch etwas deutlicher
hier leider zu den Lochreihen parallel statt zur Flugrichtung
fertiger Halter mit der Antenne jetzt rechts
die Antenne hat Platz
jetzt passen die Räumlichkeiten!
der Lüfter lässt sich prima mit dem als „Dimmer“ gedachten Regler steuern

2021-02-26 Avionic-Lüfter, Blechschere, Batteriehalter

13:30 – 17:00 3,5 h – total 1418,25 h

Die Idee eines Avionic-Lüfters habe ich mir heute verwirklicht. Nur der elektrische Anschluss muss noch gemacht werden. Diese Installation habe ich damit verbunden, eine Einbaumöglichkeit meiner 2. Dynon GPS-Antenne zu schaffen. Auch die GPS-Antennen von der EMU für den Rotax sowie die GPS-Antenne für das A1 von Garrecht kann ich hier befestigen. Ich gehe davon aus, dass das Canopy die Signale durchlässt. Das Dashboard ist sogar noch dünner als die Cowling, sodass ich hier keine Probleme vermute. Mit meiner neuen Abkantmaschine ist die Arbeit gut gelungen. Danach habe ich meine neu erstandene Blechschere zusammengebaut und das Blech für meinen Mockup-Batteriehalter zugeschnitten. Das hat ebenfalls prima funktioniert. Mit der Abkantmaschine musste ich noch die restlichen Biegungen machen, schon war der fertig. Leider war der Test mit dem Dimmer negativ. Nach dem Einschalten des Leselichts war dies immer hell, egal in welcher Dimmerstellung. Die Verdrahtung ist aber richtig. Ich werde die Schaltung mal mit einem Lüfter (in der Werkstatt) ausprobieren. Danach weiß ich hoffentlich mehr.

Avionic-Lüfter mit Antennen Einbaumöglichkeit
Gesamtansicht
meine neue Blechschere
fertiger Batteriehalter für mein Instumentenbrett-Mockup zuhause
passt prima
fast wie im richtigen Flieger
Video 1
Video 2

2021-02-25 Kopfhöreranschluss, Dimmer, Armlehne, Abkantmaschine

13:30 – 17:00 3,5 h – total 1414,75 h

Die Position der Dimmer habe ich verändert. Nachdem ich die provisorischen Schrauben mit den richtigen getauscht hatte, stellte ich fest, dass sich die Armlehne bei unten eingesteckten Kopfhörern praktisch nicht mehr öffnen lässt. Deshalb habe ich die Dimmer jetzt in der unteren Etage montiert und die Kopfhöreranschlüsse oberhalb. Die Armlehen lässt sich zwar nicht komplett öffnen, aber doch sehr weit, bevor sie am Dimmergehäuse anstößt. Mit der zusammengesetzten Abkantmaschine habe ich noch einen Batteriehalter für das Avionic-Mockup zuhause gebogen. Heute hatte ich auch wieder Hilfe. Peter Schall hat mir heute assistiert.

gefällt mir gut so
meine neue Errungenschaft: die Abkantmaschine
Peter Schall in Aktion

Video

2021-02-23 ADAHRS Adapter für Garmin Magnetometer Mounting Point hergestellt

13:45 – 17:00 3,25 h – total 1408,5 h

Nachdem ich mich gestern dafür entschieden habe, die beiden ADAHRSe an der Position durchzuführen, die für das Magnetometer bei einer Garmin Installation gedacht ist, musste ich mir Gedanken über einen Adapter machen. Das Magnetometer von Garmin wird mit 3 Schrauben in einem gleichschenkligen Dreieck verschraubt, das Dynon ADAHRS mit 4 Schrauben, die in einem Rechteck angeordnet sind. Mit einem U-Profil aus Alu habe ich das umgesetzt. Der Einbautest bestätigt, alles perfekt gelungen. Vielleicht weil ich heute mal wieder Besuch hatte. Emanuele Blanco hat bei mir vorbei geschaut und mich offensichtlich sehr positiv inspiriert.

Adapter aus 2 U-Profilen hergestellt
etwas mehr von der Seite
fast direkt von der Seite
Besuch von Emanuele Blanco

2021-02-22 ADAHRS-Einbau-Position überprüfen, Überdenken der Verkabelung

14:30 – 16:45 2,25 h – total 1405,25 h

Die Position, wo ich die beiden ADAHRS positionieren möchte, wollte ich auf ihre Eignung prüfen. Dafür habe ich mir eine elektronische Neigungs-Wasserwaage gekauft, die über Bluetooth die Messdaten aufs Handy überträgt. Die Ablesung im Flugzeugschwanz wäre sonst sehr kompliziert. Die Neigung von links nach rechts sowie von vorn nach hinten bewegt sich innerhalb eines halben Grad zur Horizontalen. Sie ist also geeignet. Ich muss mir nur einen Adapter bauen. Das Garmin Magnetometer, für das die Halterung gedacht war, hat 3 Rivnuts, das Dynon ADAHRS 4 Bohrungen. Das sollte aber lösbar sein. Weiterhin habe ich mir die Längenverhältnisse für die Verkabelung zur Avionics-Bay genauer angesehen. Vielleicht brauche ich noch zusätzliches Kabelmaterial wie eine Y-Weiche. Die zweite GPS-Antenne kann ich dann zusammen bestellen. Die Position dieser Antenne könnte im Cockpit sein. Links oder Rechts der Öffnung im Dashboard. Dieses ist aus Kunststoff und darüber ist nur noch das Canopy. Beides sollte den GPS-Empfang nicht stören. Wenn ich einen 120 mm Lüfter unterhalb der Öffnung platziere, könnte ich einen Halter für die Antenne daran anbringen.

Halterung für Garmin-Magnetometer
Adapter-Überlegungen
Lüftungsöffung im Dashboard
Längenverhältnisse für die Verkabelung

2021-02-07 Instrument Panel USB-Ports für HDX Programming

13:30– 16:00 2,5 h – total 1390,5 h

Damit ich am Kabelbaum des Instrument Panels weiterbauen kann, habe ich die VP-X Box an die Stelle im „Pseudo-Cockpit“ montiert, wo sie später auch im realen Cockpit positioniert ist. Danach habe ich die USB-Ports für die Dynon HDX-Displays positioniert. Der erste Gedanke stellte sich als falsch heraus und ich habe die Löcher wieder zugeklebt, weil der Platz zwischen HDX und Dashboard, an welches das Panel eingeschraubt wird, sich als doch zu schmal herausstellte. Weiter nach innen verschoben passt es jetzt. Die Dimmer für die Leselichter werden auch wieder aus dem Panel verschwinden. Weil die LEMU-Stecker der Headsets nur jeweils einen einzigen Stecker haben, werden 2 Plätze frei, die ich für die Montage der Dimmer verwenden kann. Ich muss mir nur andere Dimmer besorgen, die einen kleineren Durchmesser haben. Ich habe elektronische bestellt, die hoffentlich bald ankommen. Ich möchte aber noch einen Doppel-USB-Port als Stromversorgung für beispielsweise ein iPad und ein Mobile einbauen. Zusätzlich einen Zigarettenanzünder, der eine universelle Stromquelle wäre. Auch brauche ich noch Platz für einen Schalter für das noch zu besorgende ELT. Dies 3 Komponenten würde ich gerne ins rechte Eck neben dem HDX platzieren.

VP-X ist wie im späteren Flieger positioniert
Der Positionen für die USB-Ports zur Programmierung der beiden HDX ist gefunden
Ob der Platz für die 3 gedachten Elemente ausreichen wird?
Video

2020-12-28 Beschriftungsgerät, Instrument Panel

16:00– 18:00 2 h – total 1368,75 h

Weihnachten ist vorbei und der Tatendrang hat sich gerührt. Ich habe mir ein Rhino 5200 Beschriftungsgerät von DYMO gegönnt und damit einige Versuche unternommen. Es sieht so aus, als wäre ich jetzt in der Lage, meine Drähte mit beschrifteten Schrumpfschläuchen zu kennzeichnen. Seit längerer Zeit liegen auch die roten Kontroll-Lampen herum, die mir im Falle des Falles anzeigen sollen, wenn beim Umpumpen des Sprits aus den Long Range Tanks in die Main Tanks, die Long Range Tanks leer sind. Auch die Kontroll-Lampen für die Lane A und Lane B Stromversorgung habe ich ins Panel gesetzt. Und für den Starter Key Switch habe ich auch einen Platz gefunden. Die Teile sind nur ins Panel gesetzt aber noch nicht elektrisch angeschlossen.

DYMO Rhino 5200 Beschriftungsgerät
Starter Key Switch und Kontroll-Lampen für Lane A/B sowie Long Range Tanks empty sind im Panel

2020-12-23 Starter Relais, VP-Xpro, Fuel Selector Valve

13:00– 17:45 4,75 h – total 1366,75 h

Für das Starter Relais habe ich die Rivnuts gesetzt. Das Manual sagt M5 Rivnuts. Allerdings sind dafür die Bohrungen zu groß. Ich habe mich für M6 entschieden, auch weil der Kabelschuh von Rotax für M6 ausgelegt ist. Allerdings musste ich für die M6 Rivnuts die Bohrungen etwas größer machen. Da ich die M6 Silentblöcke, mit denen TAF das Ölthermostat befestigt nicht benötigt werden, habe ich diese für das Starter Relais verwandt. Ich muss nur noch abklären, ob noch eine Diode angebracht werden muss. Danach habe ich eine Position für die VP-X gesucht, die Bohrungen gesetzt, M4 Rivnuts gesetzt und die M4 Silentblöcke, die TAF für die Fuse Box geschickt hat, eingeschraubt. Für die Fuse Box schickt TAF M5 Silentblöcke. Platz ist für die anzuschließenden Stecker ausreichend vorhanden. Nur beim LAN Kabel ist es etwas eng, aber ausreichend. Letztlich wollte ich noch nachsehen, warum das Fuel Selector Valve keinen Platz hat. Ich habe den abgewinkelten Teil der Seitenbleche für etwa 8 cm weiter umgefaltzt, so passt das Valve jetzt rein und vor allem auch die anzuschließenden Spritleitungen.

Starter Relais
Der Kabelsalat ist etwas geordnet
M4 Silentblöcke befestigt
VP-Xpro sitzt
Die linken Anschlüsse haben reichlich Platz
Auch rechts passt alles
Das Fuel Selector Valve beißt sich mit den Winkeln der Seitenwände
nachdem die Winkel für etwa 8 cm flach gedrückt war, passte auch das Valve
Video

2020-09-25 Strobe- und NAV-Lights angeschlossen

14:15 – 16:15 2 h – total 1274 h

Das erste Mal blitzt und leuchtet es. Die Strobe- und NAV-Lights funktionieren. Die gelöteten D-SUB Connector sind natürlich reines Provisorium. Auch das Reading-Light funktioniert. Ich bin nur überrascht darüber, dass es rot ist.

es leuchtet!
und blitzt!
Video