15:00 – 17:00 2 h – total 1272 h
Den Ground Bus habe ich um 4 Steckplätze erweitert und die Verkabelung zum Verteiler für Strobe- und NAV-Lights hergestellt.
Kontakt: alois.boehm@ajb-videoschnitt.de
Den Ground Bus habe ich um 4 Steckplätze erweitert und die Verkabelung zum Verteiler für Strobe- und NAV-Lights hergestellt.
Heute habe ich mich mit der Weiterentwicklung des Avionic Panels beschäftigt. Schalter für Fuel Xfer Pums, Press to Talk Verteilerswitch zwischen Com1 und Com2, Umschalter für Europa (Garrecht A1) und USA (ADSB) eingesetzt. Zusätzlich habe ich ein zusätzliches Schalter-Panel angebracht. Auch habe ich viel recherchiert über das Forward Baggage Compartment. Davon möchte ich das rechte Access Door verwenden, um den Raum für den Parachute als Stauraum nützen zu können.
Mir erschien die Herstellung des Raumes hinter dem Panel als notwendig, um die Verkabelung fertigstellen zu können, die dann 1 zu 1 ins Flugzeug transferiert werden kann. Das Ergebnis scheint verwendbar zu sein. So können die Kabel auf die richtige Länge gebracht werden und mit den endgültigen Steckern versehen werden.
Die Avionik muss irgendwo hin. Ich habe hinter dem Panel eine Ablage gebaut, auf der alles Platz hat. Ich habe eloxiertes Winkelmaterial aus dem Baumarkt verwendet und ein gelochtes Alu-Blech, ebenfalls aus dem Baumarkt, damit die Belüftung der Avionik Geräte besser ist, als bei einem normalen Blech ohne Löcher. Das Material ist nur etwas weich für meine Begriffe, sollte seinen Zweck aber erfüllen können. Eingenietet ist es noch nicht, damit ich zuhause damit die weitere Verkabelung herstellen kann.
Um mir weitere Klarheit über das Arrangement der Avionik-Komponenten, die „remote“ verbaut werden, habe ich das Panel mal in den Flieger eingebaut. Gefällt mir!
Um endlich das Avionik Panel bei TAF bestellen zu können, muss ich Klarheit über das Layout haben. Deshalb habe ich das Panel neu arrangiert, um für COM2 Platz zu haben. Ich denke, so wie es jetzt ist, müsste es funktionieren. Ich habe über den HDX Displays noch Platz für Kontroll-Lampen und sollte mit dem restlichen Platz auskommen, um alle Schalter und Sicherungen platzieren zu können.
Das durchgetrocknete Lüftungsblech habe ich mit Dichtungsmasse versehen in die Cowling genietet. Danach habe ich versucht, meine Idee umzusetzen, hinter dem Avionik Panel ein Montageblech zu montieren, auf das ich alle Avionik Komponenten befestigen kann.
Ely und ich sind kurz in die Werkstatt gefahren, um das Canopy abzuheben. Dazu muss man zu zweit sein. Wieder zuhause, ließ mir die Tatsache, dass mein COM nicht funktionierte, keine Ruhe. Die Hotline gab für das Problem „NO XCVR MODULE“ nur 2 Möglichkeiten als Ursache an: 1. Gerät defekt, 2. Wiring. Und als ich den DSUB-15 Connector öffnete, der am SV-COM-T8 angesteckt war, war die Ursache offensichtlich. Ich hatte die beiden Ground-Wire in die falschen Pins gelötet. Pin 21 statt 22 und Pin 18 statt 19. Nachdem ich die beiden Drähte umgelötet hatte, funktionierte das COM und es waren Frequenzen im Display. Nur im Headset kommt immer noch nichts an. Nicht einmal ein Rauschen. Nachdem ich das Headset mit einer anderen Soundquelle getestet hatte, musste ich davon ausgehen, dass es funktionieren müsste. Ich wunderte mich darüber, dass am Intercom-Panel kein Licht brannte. Ich stellte fest, dass Ground und Power noch nicht angeschlossen war. Ich erinnerte mich daran, dass ich damals mit der Verkabelung aufhörte, weil ich keine weiteren Steckplätze an meinem Groundbus hatte. Mit einem Doppelstecker habe ich mir jetzt beholfen und auch die Stromversorgung angeschlossen. Jetzt rauscht es. Eigentlich viel zu viel. Das Mikrophon funktioniert auch, denn ich kann mich, wenn ich die Lautstärke am Intercom einstelle selbst reden hören. Drücke ich die PTT-Taste, verschwindet das Rauschen nicht. Es kommt vielleicht vom HDX. Da gab es im Menü noch eine Einstellmöglichkeit für Squelsch. Da müsste ich mal nachschauen. Die Leuchte wird aber orange. Das ist das Zeichen, dass auf Transmit geschaltet wird, wenn ich den PTT-Button drücke. Das Rauschen lässt sich durch das Verstellen der COM-Lautstärke nicht verändern. Ein weiterer Hinweis, dass das Rauschen vom HDX kommt. Mal seh’n!
Jetzt wird es spannend! Die Stromversorgung herstellen und die Schalter nacheinander auf ON stellen. Fängt es an zu rauchen? Fliegen Sicherungen? Nein! Die Displays booten hoch und melden, dass Updates vonnöten sind. Das ging recht einfach. Der Button, über welchem UPDATE stand brauchte nur gedrückt werden und schon lief alles von selbst ab. Ein kleines Problem besteht aber. Das System meldet, dass es kein Funkgerät findet. Aber genau dieses wollte ich heute ausprobieren. Es wäre ja auch zu schön gewesen, wenn alles auf Anhieb funktioniert hätte. Alles wieder ausschalten und erst mal wieder lesen!
13:00 – 18:00 5 h – total 884,25 h
Heute habe ich endlich im Internet eine eindeutige Information zur Pin Belegung der verschiedenen Headphone Stecker XLR5 zu PJ-068/PJ-055 gefunden und ich konnte die Verdrahtung fertigstellen. Danach habe ich die letzten freien Kabel aus dem Interphone Harness noch mit den HDX Display Harnesses verbunden. Es handelte sich um die Stereo Audio Inputs seitens des EFIS zusätzlich der Dimmfunktion. Das violette Kabel am Pin 25 des D37, Dim Input, ist noch offen. Der Schlüssel lag darin, dass ich in der Balkengraphik die Beschriftung „Tip“ und damit die Steckerspitze erkannte.