Den Tosten CS-8 Stick Grip Ersatz konnte ich gestern beim Zoll auslösen und wollte ihn gleich einbauen. Dann habe ich mich aber doch zuerst mit den Rudder Cables beschäftigt. Ich wollte wissen, ob die Idee, die ich hatte, zum Ziel führen könnte oder nicht. Ich habe mir hierfür einige Teile aus dem Baumarkt geholt, um das linke Cable kontrolliert aber variabel verkürzen zu können. Die rechten Rudder Paddel T-Stücke habe ich nicht wie die linken im mittleren Loch fixiert, sondern im hinteren Loch. So ist bei gleichen Abstand der T-Stücke zum Hauptholmträger das rechte Ruder schon ein ganzes Stück nach vorn getreten. Ich habe das Nosegear mit den Pushrods wieder zentriert und durch das Kürzen des linken Cables am Rudder diese auch zentriert. Die Ausschläge sind auf den ersten Blick jetzt sehr gleichmäßig. Zum Messen muss ich mir eine Hilfe holen oder bauen, damit ich jeweils ein Ruderpedal durchgetreten fixieren kann, um messen zu können. Dann weiß ich mehr.
die Ideedie Umsetzungdie neue Schlitzausrichtung mit Tape markiertalles super zentrisch. Gemessen muss noch werden
Gestern habe ich das CCC von Clouddancers geliefert bekommen. Das habe ich heute mal aufgezogen. Es passt prima! Nur ein Klettband für den Stoß unter dem Spinner wäre noch toll. Mal sehen, was Stefan und Merlin dazu noch meinen.
von rechts hinten gesehenrechts vornvon vornhier wünsche ich mir noch eine Klettverbindungvon linksoben nach vorn mit Canopy Handlenach hinten mit GPS Antennen
Den Hinweis von Andy, dass ich die Durchführungen der Rudder Cables anpassen sollte, habe ich heute umgesetzt. Ich habe die Nieten der Kunststoff-Scheuerschutz-Rahmen ausgebohrt und die Schlitze mittels Feile erweitert. Ich habe mich dazu entschlossen, die Rahmen nicht mehr einzunieten, sondern Rivnuts zu setzen und Schrauben zu verwenden. Das wird morgen erledigt. Anschließend baute ich den falschen Trim Servo aus. Danach schraubte ich die rechte Innenverkleidung wieder fest. Schließlich beschäftigte ich mich mit dem Spiel der Elevator Steuerung, welche durch einen zu großen Abstand der Abschlussringe auf dem Rohren der Mechanik für die Sticks entstanden ist. Ich habe die Rivets ausgebohrt, neue Löcher in die Abschluss-Ringe gebohrt und diese dann auf AN3-Durchmesser aufgebohrt. Befestigt habe ich die Ringe mit jeweils 2 AN3-4A Bolts. So können zukünftig weitere Justierungen vorgenommen werden, falls dies nötig werden sollte.
Das Rudder Cable kratzt am Blech (Oberkannte Tape)Jetzt ist der Schlitz breit genug für das SeilDer falsche Servo T2-10A (mit roten Ecken) und der neue T2-7A mit KlammermutternDie Ringe mussten etwa 1 mm weiter nach vorne um das Spiel zu eliminierenhierfür musste ich die Elevator Pushrods hinten abschraubendas Spiel ist jetzt auf beiden Seiten wegDie Pushrods sind auch wieder fest
Den linken Reinforcement Channel konnte ich mit den Clecoklammern gut fixieren. Aufgrund der weiter vorne gelegenen Welle der rechten Pedale konnte ich diese Klammern aber nicht anbringen. Nach hinten waren die Klammern selbst das Problem und nach vorne hat das Werkzeug zum Öffnen der Klammern keinen Platz gehabt. So habe ich das erste 3 mm Loch gebohrt während ich den Channel mit der anderen Hand gehalten habe und habe danach eine M3 Schraube hineingesteckt. Dummerweise habe ich mir keine 3,2 mm Clecos für mich zurückbehalten, was sinnvoll gewesen wäre für alle Fälle. Ich habe aber alle, die ich hatte, Pascal geschickt. Beim Nachbarn Marcelle, der einen Kitfox baut, konnte ich auch keine ausleihen, weil er nicht da war. Aber meine Methode mit den Schrauben hat ganz gut funktioniert. Alle Löcher habe ich dann mit einem 3,3 mm Bohrer, den ich abgebrochen habe, damit die Gesamtlänge von Bohrer mit Bohrfutter kurz genug war, um von der Firewall her die 3 mm Bohrungen mit den Fingern aufbohren zu können. Dann brauchte ich nur wieder alles sauber machen und die Nieten ziehen. Fertig.
der rechte Reinforcement Channel
Das Einbauen der Rudderstopper war hingegen eine sehr unangenehme Arbeit. Mit dem Kopf im Fußraum, auf dem Bauch auf meinem Brett statt Sitz liegend und die Unterschenkel nach oben gestreckt, lief mir wohl bei der Hitze heute etwas viel Blut in den Kopf. Ich hatte leichte Kopfschmerzen, als ich die rechte Seite soweit fertig hatte. Da hatte ich mir gewünscht, 20 cm kleiner und 15 kg leichter zu sein, um diese Arbeiten leichter durchführen zu können. Der Stick war sehr im Weg und meine Rippen haben ganz schön weh getan. Das komplizierteste aber war das Schauen. Mit meiner Gleitsichtbrille hatte ich sehr große Schwierigkeiten. Wo durch die Kopfhaltung bedingt die Augen nach oben ausgerichtet werden müssen, um auf den Ort des Geschehens schauen zu können, ist der Fernbereich der Brille. Die Nähe bleibt also unscharf. Ich dachte schon an Kontaktlinsen und einer zusätzlichen Lesebrille in Feststärke. Aber dann erschien wie ein Wunder Marcelle. Und er hatte Mareike dabei! Mareike hat die von mir als perfekt angesehenen Körpermerkmale für diese Arbeit an den Rudderstoppern. Sie hat auch gleich zugesagt, als ich sie darum bat, mir zu helfen. Den Bolzen mit dem Stopper habe ich noch selbst durch die Pedalmechanik geschoben, einschließlich der beiden Scheiben und der Nosegear Pushrod. Das komplizierte war, die beiden linken Scheiben zwischen Pushrod Eye und Mechanik zu bekommen. Ich habe gelernt, dass es leichter geht, wenn man die 2 Scheiben mit Tape am Außenrand zusammenklebt. So halten die Scheiben auch besser im Insert-Tool. Als es darum ging, das Ruderseil festzumachen, hat Marcelle noch das Ruder nach unseren Anweisungen bewegt und schnell war der Bolzen auch dort durchgesteckt. Noch jeweils eine Scheibe drauf und die Muttern, alles festziehen und Sicherungslack drauf, endlich fertig. Nochmals herzlichsten Dank an euch beide!
die mit Tape zusammengeklebten Scheiben im Insert Tool (den Überstand des Tapes habe ich vor dem Einsetzten noch mit einer Schere entfernt)endlich wieder alles an Ort und Stelle
Um die Revisionsdeckel am Rumpf zu befestigen, habe ich noch ein paar Schraubenköpfe weiß lackiert. Während der Trockenzeit habe ich die rechte Innenverkleidung, die ich gestern zugeschnitten hatte, geklebt. Jetzt war Zeit, die Rudderstopper auszubauen, um die Flanken kürzen zu können. Somit waren die Pedale jetzt frei beweglich. Diese Gelegenheit nutzte ich, um links den Reinforcement Channel einzunieten. Ich habe beide Chanel von Frisian Air geschenkt bekommen. Hierfür nochmals herzlichen Dank an dieser Stelle. Zwischendurch habe ich die Revisionsdeckel mit den neu lackierten Schrauben montiert.
die ausgebauten und angezeichneten Rudderstopperdie Stopper mit gekürzten Flankenknapp 25 mm passt jetztdie geklebte Seitenverkleidung, der Teppich ist wieder festdie Revisionsdeckel des Rumpfes sind wieder geschlossender linke Reinforcement Channel ist fest
Ich wollte heute mehr erledigen als ich geschafft habe. Der AT-1 kam vom Support zurück. Die bestellten AN4-14A Bolzen sind angekommen, sowie auch die Reibahle um die Bohrungen anzupassen. Ich fing mit den Bohrungen an, bohrte sie auf 6 mm auf und rieb sie mit der Ahle weiter auf 6,35 auf. Die Bolzen passen vom Durchmesser perfekt. Dummerweise habe ich aber bei der Bestellung nicht bedacht, dass die AN4 Muttern nicht nur im Durchmesser größer sind, sondern auch höher als AN3 Muttern. So stand nach dem Festziehen zu wenig Gewinde über. Glücklicherweise hat mir Marcel 2 AN4-15A Bolzen geben können. Er hat einen reichen Fundus an Bauteilen. Er baut zur Zeit einen Kitfox in der Nachbarhalle. So konnte ich den Flap Drive wieder komplettieren. Aber zu mehr bin ich nicht gekommen.
die Verschraubung ist perfekt in dieser AN4-Version
Das Typenschild für 8,90 € ist jetzt auch montiert. Die letzten Tage ist mir aufgefallen, dass mir die unlackierten Schraubenköpfe des Canopys nicht gefallen. Heute habe ich sie weiß lackiert. Die Sprit-Zulaufleitung habe ich auch wieder an die Fuel Rail angeschlossen. Dann habe ich mich erneut mit dem Trim Indicator beschäftigt. Zumindest habe ich jetzt eine Anzeige nur für Pitch hinbekommen. Der Aileron Trim Arc ist jetzt verschwunden. Ich bekomme aber keine Positionsanzeige für des Trim Tab. Da ist weitere Recherche notwendig. Der Garrecht AT-1 ist jetzt auch auf Firmware 16 upgedated. Das Einbinden des AT-1 in SkyView ist wohl auch noch etwas komplizierter als ich dachte. Zur Auswahl steht nur „Air Avionics TRX-1500“, was aber das Vorgängermodell zum AT-1 gewesen sein soll. Ich hoffe auf Unterstützung von den Hotlines. Aber es ist mir wenigstens gelungen, den AT-1 auf die aktuelle Version 16 upzudaten und mit meinem alten Windows Laptop eine Verbindung zu ihm aufzubauen und auf seine Konfigurationsseite zu gelangen. Mit dem Handy konnte ich zwar eine Verbindung herstellen, aber die Web-Seite http://192.168.1.1 konnte ich nicht erreichen. Weder mit Chrome, noch mit Opera. Aber ein Medium, in diesem Fall der alte Laptop, reicht ja aus. Dabei musste ich leider feststellen, dass es wohl ein Problem mit der GPS-Antenne gibt. Es wird keine Zeit synchronisiert und der GPS-Status wird als „unknown“ angezeigt! Hier muss ich das Wiring überprüfen.
Auch das Typenschild ist jetzt montiertes sollten alle notwendigen Daten enthalten seindie Canopy-Schrauben gefallen mir weiß besserim Konfigurationsmenue von SkyView ist AIR AVIONICS AT-1 leider nicht enthalten, nur TRX-1500Die Software Version ist erfolgreich auf 16 upgedatedleider gibt es Probleme mit der GPS Signalversorgungaber ich kenne jetzt die Hardware Version und Group des HDX! 2 und 1
Das Kalibrieren des R Main Tank Sensors habe ich als erstes durchgeführt. Mittlerweile habe ich damit ja etwas Erfahrung. Nachdem mir Don Jones von der Dynon Hotline erklärt hat, wie ich die Werte der Kalibrierung anzeigen und noch editieren kann, habe ich mir die Werte der bisher kalibrierten Sensoren angesehen. Hier war eine Fehlmessung dabei. Ich habe deshalb nochmals alle 3 Sensoren nochmals kalibriert, was die Arbeit von gestern zunichte gemacht hat. Gestern habe ich die Tankmenge der LR Tanks noch mit 64 und 63 Litern eingegeben. Heute habe ich sie als 60 Liter Tanks bestimmt. Weil die Anzeige der LR Tanks sehr genau bis 0 Liter herunterzählt, habe ich mich dazu entschieden, die Drucksensoren nicht mehr zu verwenden. Ich habe sie aus dem Setup genommen und werde bei Gelegenheit noch die Steckverbindungen trennen und mit „unused“ bezeichnen. Dafür habe ich das Layout der Tanks geändert. Alle Bereiche, die über dem Messbereich der Sensoren liegen, habe ich mit einem blauen Balken versehen. Die ersten 5 Liter der LR Tanks mit einem roten und der Rest ist grün. Bei den Main Tanks habe ich die ersten 10 Liter rot gemacht und von 11 bis 15 Liter gelb. Von 16 bis 50 ist der Bereich grün. Ab 51 Litern sind bei allen Tanks die Bereiche jetzt blau. Anschließend habe ich noch die Return Line getorqued und mit Sicherungslack versehen. Die Öl-Magnet-Schraube habe ich auch noch mit Sicherungsdraht gesichert.
die wieder befestigte Fuel Return Line (jetzt mit mehr Platz)
In meinem Lager habe ich noch M4 Karosseriemuttern gehabt, die für weitere 4 Deckel ausreichten. Diese habe ich montiert. Sobald die bestellten Muttern ankommen, kann ich die restlichen 3 Deckel anschrauben. Die Muttern müssen mit der Zange gequetscht werden, damit sie am dünnen Skin-Blech halten. Danach habe ich die Federn der Rudder Mechanik eingehängt und die Stops eingestellt. Die rechten Kabelverbindungen für Fuel XFER Valve und Pump, Main Tank Level Sensor und Landing- und Taxi-Lights sind jetzt auch gemacht.
Karosseriemuter im Originalzustandnach dem Quetschen hält die Mutter am dünnen Blechjetzt kann der Deckel angeschraubt werdenDie Rudderfedern sind eingehängt und die Anschläge justiert
Die Köpfe der gestern noch gekauften M4 Edelstahl-Schrauben habe ich zuerst lackiert. Während der Trockenzeit habe ich mit den gestern schon lackierten Schrauben 3 der kleinen Revisionsdeckel montiert. Mehr Karosseriemuttern hatte ich nicht mehr. Auch die großen Revisionsdeckel konnte ich montieren. Hier habe ich Rivnuts verwandt, weil genügend Fleisch im Blech zur Verfügung stand. Mittlerweile waren die Schrauben soweit trocken und ich konnte die Radverkleidungen anbauen. Der mit Klebstreifen befestigte Kamerahalter ist wieder heruntergefallen. Ich habe jetzt 3 Rivnuts gesetzt und ihn angeschraubt. Wieder zuhause, habe ich die fehlenden Karosseriemuttern bestellt.
für diese Deckel haben die M4 Blechmuttern noch gereichtdie Spats machen sich primadie Kamerahalterung kann jetzt nicht mehr herunterfallen!