2022-09-16 Scheinwerfer neu befestigt, OVP verkabelt, Joystick Assembly neu vernietet

13:15 – 18:30 5,25 h – total 2618,5

Heute sind die bestellten Nieten angekommen. Ich wollte mich aber zuerst mit einfacher Arbeit beschäftigen und habe die Light Lenses abgenommen, um die heraus gefallene Schraube des linken Taxi Lights wieder zu befestigen. Die Konstruktion mit Federn als Einstellmechanismus erscheint mir nicht geeignet, weil die Einstellschrauben nicht gesichert werden können. Da ich nachts sowieso nicht fliegen darf, erscheint es mir egal, wo die Lampen tatsächlich hin strahlen. Ich habe deshalb die Schrauben, diesmal mit hochfester Schraubensicherung versehen, bis zum Anschlag eingeschraubt. Somit dürfte ein selbständiges Herausfallen der Schrauben verhindert werden. Dies habe ich bei beiden Wings jetzt so gemacht. Im Lampen Compartment der rechten Wing sind weiße Lackstellen entstanden, weil ich wohl nicht exakt genug abgeklebt habe. Nachdem die Lens jetzt schon abgebaut ist, wollte ich diese mit Schwarz-Matt überlackieren. Leider hatte ich keine Spraydose zur Hand und muss das Lackieren auf später verschieben.

die lose Schraube liegt in der linken Ecke

Nun habe ich die Verkabelung der OVP in Angriff genommen. Hierzu habe ich das Kabel, welches vom X3 Port der Fuse Box kommt, nach dem 30A C/B getrennt und über 2 Wege zum 12V Bus geführt. Der eine Weg läuft jetzt über das OVP-Relais, welches jetzt die gesamte Flugzeugelektrik vor Überspannung schützt. Sollte aber im Notfall der Generatorstrom doch benötigt werden, weil vielleicht die Batterie leer geworden ist, kann ich die Batterie über den Batterie Switch vom Bus nehmen und mit dem zweiten Weg über den „Gernerator direct Schalter“ das Bordnetz wieder mit Generator Strom versorgen. Sämtliche Bauteile sollten eine Spannung bis 24V aushalten. Der Schaltplan sieht wie folgt aus:

OVP-Schaltplan
der blaue Draht verbindet den Generator direct Switch mit der OVP

Aber jetzt habe ich mich ans Vernieten des Joystick Assemblies gemacht. Die Bohrungen im Rohr waren ja schon gemacht. Mit meiner Druckluft Rivet Gun konnte ich nichts erreichen. Die war zu schwach für die 4,8 Stahl Nieten. Daraufhin versuchte ich es mit der Akku Rivet Gun. Die hat die Nieten sauber gezogen. Um nicht meine Spritleitung lockern zu müssen, habe ich die Kurbel im eingesetzten Zustand an das Rohr genietet. Vorher habe ich natürlich alle Teile nochmals genauestens auf Passung kontrolliert, diverse Kannten entfernt und alles entgratet. Nachdem das Assembly jetzt wieder komplett zusammengebaut war, war Feierabend angesagt.

sauber vernietet
etwas andere Perspektive
absolut sauber gezogene Nieten
auch diese Seite
auch die Kurbel ist wieder fest

2022-09-06 Control Stick Assembly Reconstruction

13:45 – 17:45 4 h – total 2608,5

TAF hat leider noch nicht geantwortet. Vom Schweißen der Bauteile bin ich abgekommen. Zu viele Meinungen waren gegen das Schweißen. Ich favorisierte bisher immer noch die Lösung mit Sling 4 Bauteilen in der 5 Nieten-Version der Brücke. Das würde aber bedeuten, dass die Bohrung für den Stick 12 mm weiter nach vorn zu liegen käme. Somit müsste auch die Pushrod 12 mm länger werden um den Grip ebenfalls in einer Position 12 mm weiter vorn zu platzieren, was aber zu weit vorn wäre. Um den Grip die 12 mm wieder nach hinten zu bringen, müsste die Pushrod nochmals 4 bis 5 mm länger werden, was eine Verlängerung von etwa 17 mm ergäbe. Dann wären die Eyebolts aber nur noch 8 mm im Rohr. Das erscheint mir zu wenig. Die Verwendung der 5 Nieten-Version hätte also zur Folge, auch längere Pushrods zu bauen. Es wird also komplizierter, als es ursprünglich erschien. Ich gehe davon aus, dass die Schwäche des Assemblys durch die schlampige und aus der Mitte liegenden Vernietung begründet ist. Ich habe deshalb 90° zu den alten Nietenreihen das Rohr markiert und die nötigen Löcher exakt gebohrt. Für die Brücke jeweils 4 in 4,8 mm pro Seite und für Die Kurbel jeweils 4 in 4,1 mm. 4,1 Stahlnieten hätte ich noch vom Bulletin mit den Fuselage und Wing Nieten. Ich habe aber keine 4,8 mm Stahlnieten und weiß auch nicht, wie lange sie sein müssten, um die 4 mm Material zu verbinden. Die muss ich mir besorgen und kann dann das Bauteil wieder zusammennieten und nochmals auf die Belastung testen. Hält es der Belastung diesmal Stand, kann ich es verwenden und auch das rechte Assembly entsprechend verändern.

exaktes Anzeichnen der Brückenbohrungen
und der Bohrungen für die Kurbel
exakt gebohrt!
auch die für die Kurbel

2022-09-03 Dismantling of Stick Mechanic Assembly and Mounting of OverVoltageProtection Relais

13:00 – 18:00 5 h – total 2604,5

TAF bietet mir bisher nur an, neue Assemblies auf meine Kosten zu bestellen. Darin sehe ich keinen Sinn, denn wenn die Konstruktion unterdimensioniert ist, werden die neuen Teile wieder den Belastungstest nicht bestehen können. Das ist also keine Option für mich. Um weitere Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, habe ich das Assembly jetzt komplett zerlegt, um eventuelle weitere Hinweise zu erhalten, warum das Bauteil zu schwach war. Und ich bin dabei fündig geworden! Alle Bohrungen liegen außer der Mitte des Rohres. Die Grate der Bohrungen, die vor dem Nieten nicht entfernt wurden, dürften die Festigkeit reduziert haben. Aber speziell die Geometrie, die sich durch das aussermittige Vernieten ergibt, dürfte einen großen Einfluss auf die Festigkeit haben. Diese Informationen werde ich an TAF weiterleiten. Auch meine Absicht, ein Sling 4 Assembly in der Länge zu modifizieren, sodass es für die Sling 2 benutzt werden kann und hoffe auf deren Einsicht, dass nicht eine Beschädigung eines für „in Ordnung“ befindliches Bauteil durch mich stattgefunden hat, sondern das Bauteil unter Missachtung konstruktiver Regeln angefertigt wurde und deshalb einen notwendigen Test nicht Stand gehalten hat, es sich also um ein fehlerhaftes Teil handelt, welches zumindest von TAF ersetzt werden muss, besser noch in modifizierter Form, um mehr Stabilität zu bekommen. Ich werde sehen, wie sich die Sache entwickelt. Jetzt habe ich noch einen Einbauort für das OverVoltageProtection Relais gefunden und habe es auch gleich dort befestigt. Die Verkabelung erfolgt später.

Bei gerader Ausrichtung stimmen die Bohrungen nicht
hier im Detail
die rechte Mittellinie
die linke Mittellinie
das OverVoltageProtection Relais ist fest (gelb blau rote Drähte)

2022-08-31 Disassembly of Stick Mechanic Assembly and Analysis

11:30 – 16:45 5,25 h – total 2599,5

Um das Wackeln des linken Sticks nach dem Belastungstest weiter analysieren zu können, habe ich das Assembly ausgebaut und zerlegt. Ich stellte fest, dass sich 2 nebeneinanderliegende Mandrels nur sehr schwer aus der Niete ausschlagen ließen. Alle Bohrungen haben eine gewisse Weitung erfahren, die ich mit Stricken auf Tape in ihrer Richtung markiert habe. Die beiden Nieten mit den oben erwähnten Mandrels haben waagerechte Strichen markiert. Es sind die vorderen auf der linken Seite. Die Bohrung rechts ganz vorne in der Brücke ist so groß, dass sogar ein 5 mm Bohrer hineinpasst. Das Muster der größeren Kippwege passt rechts sehr gut zusammen. Links widerspricht es sich. Warum das so sein könnte, ist mir noch unklar. Die ausgebohrten Nieten haben Dicken von 4,8 bis 4,9 mm. Eine gewisse Ovalität haben also auch sie angenommen. Als ich jeweils einen Bolzen von einer Seite ganz in eine Bohrung steckte und im Rohr die verschiedenen Wege beim Kippen des Bolzen zu beobachten, sah ich, dass sich die Mitte des Bolzenweges nicht auf der gegenüberliegenden Bohrung im Rohr befand, sondern deutlich auf die Oberseite versetzt. Dies war bei allen Bohrungen so. Daraufhin habe ich den Bolzen zum gegenüberliegenden Loch geführt und den Abstand von Rohraußenkante zu Bolzenaußenkante gemessen hatte, sah ich, dass das Maß nach oben 20,3 mm war gegenüber 22,9 mm nach unten. Das heißt, dass die Bohrungen etwa 1,4 mm weg von der Mitte des Rohres liegen. Oder knapp 3 mm Lochversatz zur gewünschten Position in der Rohrmitte. Dies führt zu einer Verformung des Rohres in ein leichtes Oval, was die Probleme erklärt, welche ich seinerzeit hatte, dass die Steuerung des Sticks in Aileron Achse schwergängig war und ich mit Schleifpaste eine bessere Gängigkeit herstellen musste. Bei genauerem Hinsehen war zu erkennen, dass die noch gesetzten Nieten, die die Aileron Pushrod Hebel mit dem Rohr verbinden, gesetzt wurden, ohne vorher die Bohrungen zu entgraten. All dies zeigt, dass TAF höchstwahrscheinlich die Montage des Assemblys ohne Jig ausgeführt hat und zusätzlich sehr schlampig. Mit Bolzen habe ich angefangen zu experimentieren. Die Ovalität hat sich dadurch noch verstärkt, was absolut verständlich ist.

die linke Seite
die rechte Seite
den Bolzen im hinterste Loch ganz nach unten (im Bild oben) gedrückt
der gleiche Bolzen in Gegenrichtung gedrückt
die Bolzen fallen unterschiedlich
der durchgeschobene Bolzen steht deutlich oberhalb der Rohrmitte
Abstand 20,3 mm nach oben
22,9 mm nach unten
die Grate der Bohrungen sind deutlich sichtbar
das war schwierig zu fotografieren
die ausgebohrten Rivets haben minimal 4,8 mm und maximal 4,9 mm Durchmesser
erste Experimente mit Bolzen
die Ovalität verstärkt sich dadurch. Übergrößen oder Hi Locks führen wegen der Abweichung zur Rohrmitte zu keinem vernünftigen Ergebnis.

2022-08-13 Rudder Cable Durchführung fertiggestellt

14:00 – 17:30 3,5 h – total 2576

Beim Versuch, den Drehzahlregler für den Cabin Heat Fan habe ich mir das Steuergerät wohl zerschossen. Ich bestelle mir einen anderen. Dafür habe ich die Rudder Cable Durchführungen fertiggestellt. Das heißt, ich habe die noch offenen Löcher mit Nieten verschlossen. Wo der Abstand zum Cable eng war, habe ich die Mandrel herausgestoßen und die 2 betroffenen Nieten mit einer Zange weiter zusammengedrückt, sodass sie auf der Innenseite schön flach wurden. Die Schrauben- und auch die Nietenköpfe habe ich passend lackiert.

die linke Durchführung
die rechte Durchführung

Das Update von EasyVFR4 hat nicht zufriedenstellend funktioniert. Die neue Karte wird unklarer dargestellt und die Traffic Patterns fehlen. Da ist immer noch etwas oberfaul.

die abgelaufene Karte mit Pattern
die neue, unschärfere Karte ohne Pattern

2022-08-08 Rudder Cable Returnsprings Adjusted, COM 1 checked, Wackelkontakt bei Fan Switch gefunden

12:00 – 15:15 3,2 h – total 2572,5

Heute hatte ich Hilfe von Peter. Er hat wechselseitig die Ruderpedale getreten, während ich beobachten konnte, was die Seile und der Rückholmechanismus dabei macht. Mit einem Klemm-Distanzstück konnte ich die Seile auf Neutralstellung justieren. Damit ist das Rudder Rigging abgeschlossen. Die Ausschläge des Ruders sind jetzt absolut gleich und zwar 25°. Vor ein paar Tagen kam mir der Gedanke, dass mit COM 1, wenn es direkt vom Battery Bus Strom bekommt, und das Interphone keinen Strom erhält, vielleicht gar nicht gefunkt werden kann. Der Radiocheck hat aber in beide Richtungen einwandfrei funktioniert. Zum Schluss wollte ich noch den Wackelkontakt herausfinden, der ein einwandfreies Funktionieren des Heater Fans verhindert. Ich habe ein abgebrochenes Kabel am Drehknopf gefunden. Unter dem Schrumpfschlauch ist dieser nicht offensichtlich erkennbar gewesen. Diese Verbindung war werksseitig defekt. Demnächst werde ich diesen Draht anlöten.

Das Seil auf der linken Bildseite hätte ohne der Distanzklemme den Anschlag nicht erreicht
der weitere Seilverlauf ist o.k.
der Übeltäter am Switch

2022-08-05 Rudder Cable crimped, Rigging nearly done

14:15 – 18:15 4 h – total 2566,25

Nachdem ich gestern von „Tost“ erfahren habe, einem Flugzeuggerätebau mitten in München, konnte ich mir Nicopress Sleeves in der richtigen Größe und Materialstärke für die 3,2 mm Cable besorgen. Mit einem Stück 3 mm Cable habe ich eine Testpressung durchgeführt, die zufriedenstellen ausfiel. Von Tost habe ich auch eine Anleitung erhalten, wie die Pressung richtig gemacht werden soll. Daraufhin habe ich das Cable auf die richtige Länge geschnitten und die Crimpung gemäß Anleitung durchgeführt. Alles prima! Jetzt habe ich die Einstellungen für das Cable und die Pushrods zum Nosegear gemacht. Das ging mehrmals hin und her, bis ich herausgefunden habe, wieviele Umdrehungen wieviel Millimeter am Pedal bewirken. Letztendlich habe ich alles perfekt synchron hinbekommen. Im Nosegear habe ich einen leichten Unterschied im Ausschlagwinkel, der aber minimal und deshalb tolerierbar ist. Jedenfalls bedeutend weniger als bei gleicher Position der Rudder Pedal T-Stücke. Der Versatz hat sich auf alle Fälle gelohnt. Alle Muttern habe ich noch getorqued und mit Lack versehen. Das einzige, was noch zu erledigen ist, ist die Justierung der Rückholfedern. Da sehe ich aber keine Probleme mehr auf mich zukommen.

fertige Installation
die Ergebnisse sind prima
alle Schrauben fest und lackiert
auch im Motorraum
Messung der Neutralstellung
4° links und rechts identisch
Messung bei Vollausschlag
24° links und rechts identisch
Aufzeichnen der Winkel zur Kontrolle der Addition
4° + 24° = exakt 28° Ausschlag (links und rechts identisch)
Rudder ist perfekt symmetrisch

2022-08-04 Rudder Cable Protection installed

14:15 – 18:15 4 h – total 2566,25

Heute hatte ich Hilfe von Ely. Das Ziel war, die Kunststoffprotektoren für die Rudder Cables anzufertigen und zu befestigen. Weil hierfür das Rudder oft von links nach rechts und umgekehrt bewegt werden muss, war ich Ely, die auf Anweisung jeweils ins richtige Ruder treten konnten, sehr dankbar. So konnte ich die richtige Form der Protektoren ausarbeiten, herstellen und anschrauben. Weil ich mich für diese Gesamtlösung entschieden habe, besorgte ich mir im Baumarkt noch 2 Turn Buckles mit Linksgewinde. Möglicherweise ändere ich das rechte Cable auch noch entsprechend ab. Momentan ist das aber nicht unmittelbar geplant. Was ich mit den alten, jetzt offenen Löschern mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht setzte ich einfach Nieten.

der linke Protektor
mehr von unten gesehen
die rechte Seite

2022-08-03 Rudder Cable decision

12:00 – 18:00 6 h – total 2562,25

Ich habe mich heute dazu entschlossen, die Rudder Cable so zu verändern, dass ich mit den versetzten Rudder Pedals zurechtkomme. Ich habe die Nicopress Crimpung mit einer Eisensäge geöffnet und das Seil provisorisch auf passende Länge gebracht. Nachdem ich von Andy die Warnung erhielt, dass ich das Cable nicht einfach mit Quetschschrauben fixieren darf, weil dabei einzelne Litzen beschädigt werden könnten, habe ich mich dazu entschieden, das Loch auf 5,5 mm aufzubohren und ein AN4 Gewinde hineinzuschneiden, um einen Eyebolt verwenden zu können. Leider sind das jetzt zwei Rechtsgewinde. Ein M6 und ein AN4. Die Tests verliefen positiv.

das war die 1. Idee, mit dem U direkt ans Ruder
die Klemmschrauben sind aber leider nicht zulässig
so entstand die Idee mit dem Eyebolt
die Umsetzung zeigt ein gutes Ergebnis

2022-07-30 Stick Grip eingebaut, Rudder Cable Durchführungen angepasst

14:00 – 17:15 3,25 h – total 2553

Der neue Stick Grip ist eingebaut. Da gab es keinerlei Probleme.

Als nächstes habe ich die Symmetrie der Seitenruder- bzw. Nose Gear- Steuerung gemessen. Ich bin positiv überrascht, dass jetzt das Rudder einen Winkel zur Stabiliser Skin von 157° bei vollem Rechtsausschlag und 155° bei Linksausschlag hat. Das ist fast perfekt. Der Unterschied beim Nose Gear Ausschlag ist leider etwas größer. Ich habe rechts 21° gemessen und links 27°. Allerdings sind das sehr grobe Messungen mit der Zugstange, ohne vorher den Flieger genau ausgerichtet zu haben. Das werde ich nochmals kontrollieren. Dafür muss der Flieger aber wieder aus dem Hangar auf eine längere gerade Linie gezogen werden. Ich bin mit diesem Ergebnis aber sehr zufrieden.

Der nächste Punkt waren die Schlitze in der Rear Fuselage, durch welche die Rudder Cable laufen und möglichst nicht scheuern sollten. Da musste ich viel Material wegfeilen. Um nicht zu viel wegfeilen zu müssen, habe ich den hinteren Bereich etwas umgeformt und Rinnen gebildet, damit die Cable in einer Vertiefung laufen können und dadurch nicht scheuern. Aber jetzt laufen die Cable frei. Ich muss mir jetzt nur noch einen Kunststoffschutz bauen, damit die Cable vom Blech ferngehalten werden. Die alten von TAF kann ich nicht verwenden, die sind zu kurz.

der neue Stick Grip an Ort und Stelle
der Höhenunterschied ist markant. Hier beim Rechtsausschlag links tief und rechts hoch
beim Linksausschlag natürlich genau anders herum, links hoch, rechts tief
links bei Linksausschlag
rechts bei Linksausschlag
links bei Rechtsausschlag
rechts bei Rechtsausschlag
Neutralstellung
rechts bei Neutralstellung