2020-09-10 Sling SB-0014 Rev. 1 Right Wing completed

13:00 – 18:30 5,5 h – total 1230,75 h

Die Community funktioniert! Pascal hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich wohl einige Nieten noch nicht gewechselt hätte, die laut SB gewechselt werden sollten. Und er hatte Recht! Nochmals vielen Dank für diesen Hinweis! Ich habe mich tatsächlich von dem Bild, das nur die Bereiche darstellt, in denen die Cracks im Lack an den Nieten beobachtet wurden, als Bereich interpretiert, in welchem die Nieten gewechselt werden sollen. Das war definitiv falsch! Weiter hinten im SB sind die Bereiche für die verschiedenen Flugzeugmuster explizit bezeichnet. Das heißt, ich habe einige Nieten gewechselt, die ich hätte gar nicht wechseln müssen, aber auch, dass ich nochmals zu Bohrmaschine und Rivet Gun greifen musste, um auch wirklich alle Nieten zu wechseln, die gewechselt werden müssen. Schlußendlich hatte ich dann doch alles erledigt. Ich hoffe, andere Bauer tappen nicht in die gleiche Falle. Der Grund für diese Nachlässigkeit liegt vielleicht darin, dass seit dem genauen Lesen des Bulletins und der jetzigen Ausführung viel Zeit verstrichen ist. Das Bild am Anfang hat wohl zu viel Sicherheit suggeriert.

Anschließend habe ich die Wing zur Lackierung vorbereitet. Ich habe eine Methode gefunden, mit der ich die Wing zum Lackieren drehen kann. Das Video zeigt sie. Zum Lackieren bin ich dann aber nicht mehr gekommen. Es war einfach schon zu spät.

der Bereich, in dem auf der Unterseite noch gewechselt werden muss
Ely schlägt die Mandrels aus den Nieten
Schleifen ist angesagt
Video

2020-09-08 Sling SB-0014 Rev. 1 an rechter Wing

15:40 – 19:00 3,5 h – total 1225,25 h

Das Herunterklappen der Wing hat gut funktioniert. Sie ist auf der Rumpfseite noch mit der Jig und ihrem Rollunterbau verschraubt. So konnte ich sie auf einer rollenden Bierbank lagern. Die Tip-Seite liegt auf einer Matratze, ebenfalls auf einer rollenden Bierbank platziert. Die Arbeitshöhe ist optimal. Auch das Drehen von der Oberseite auf die Unterseite ließ sich gut bewerkstelligen. Die Arbeit selbst war recht simpel. Die Bereiche, in denen die Alu- für Stahl-Nieten getauscht werden müssen, anzeichnen, die Mandrels ausschlagen und zuerst jede zweite Niete ausbohren. Nochmals entgraten und mit Azeton entfetten. Jetzt habe ich das Proseal angerührt. Die Stahl-Nieten kurz im flachen Proseal eingetaucht und kurz gedreht und schon können sie in die Bohrungen gesteckt werden. Nachdem dieser Satz mit der Rivet Gun gezogen war, habe ich das überschüssige Proseal gleich mit Azeton getränktem Küchenpapier entfernt. Das gleiche jetzt mit der zweiten Hälfte. Nach dem Umdrehen das Ganze noch auf der Oberseite und jetzt wurde es spannend. Passt der Flieger noch in die Garage oder muss ich die Wing senkrecht mit der Leading Edge zum Boden stellen. Ich brauchte nur noch 2 Rollschränke verschieben und es hat auch waagerecht geklappt.

die rechte Wing ist fertig, hier die Oberseite
knapp!!! aber es passt!
Video

2018-07-05 Wings (R) Lens, Aileron, Flap, fertig

12:45 – 18:15 5,5 h – total 318,5

Die rechte Wing ist fertig! Das originale Landing Light Lens Material kann ich nicht verwenden, weil falsche Bohrungen gesetzt sind. Aber als Schablone kann ich sie verwenden. Ich habe die Löcher entsprechend der Bohrungen im Tank gebohrt und eine zusätzliche Reihe oben und unten gesetzt, um die Spannung der Lens aufzunehmen. Oben und unten habe ich die Lens um etwa 3 bis 4 cm gekürzt. Das ging mit einer einfachen Eisensäge und einer Feile an den Ecken. Ich meine es sieht ganz passabel aus.

Landing Light Lens

Jetzt machte ich mich an das Aileron. Die Rib 4 musste ich ausnieten, weil ich einige Nieten verkehrt herum gesetzt hatte, als ich das Rib 4 Assembly hergestellt hatte. Mit dem Edge Forming Tool habe ich die Kante bearbeitet, Ardrox eingesprüht und alles vernietet. Nach dem Abwaschen des überschüssigen Ardrox habe ich das Aileron an die Wing angebaut und war damit sehr zufrieden. Es hat genau mit dem gespannten Schnürchen gefluchtet.

eingesetztes Aileron perfekt fluchtend
vordere Nietkante des Ailerons

Nun war die Flap an der Reihe. Ich habe sie als erstes mit Tape fixiert und die Passung getestet. Es stellte sich heraus, dass etwa 1 cm korrigiert werden musste. In mehreren Schritten, welche im Video sehr gut zu sehen sind, habe ich die perfekte Position gefunden und 4 Nietlöcher markiert, die passten. Jetzt habe ich einige Nieten ausgebohrt, um genügend Spielraum zu bekommen, mit dem Edge Forming Tool die Kante bearbeiten zu können. Auch habe ich die Rib 2 ausgenietet, weil die Nieten falsch herum gesetzt waren, was ich derzeit noch nicht wusste, als ich die Flaps gebaut hatte. Schnell war wieder alles zusammengenietet und an die Wing gesetzt. Die Flucht passte perfekt. Ich stellte fest, dass alle Nietlöcher seitlich keinen Versatz hatten und konnte ohne Ausweiten der Löcher die Flap vernieten. Das Ergebnis war äußerst zufriedenstellend. Somit war die rechte Wing fertig gestellt.

perfekt fluchtende Flap Trailing Edge
fertig gestellte rechte Wing

2018-07-04 Wings (R) LDG-Light, Wing-Tip

13:30 – 20:30 7 h – total 313

Die LED-Landing-Lights waren schnell verdrahtet und eingebaut.

Verdrahtung LED Landing Lights
Verdrahtung hinter den Lampen

Jetzt setzte ich die restlichen Nieten, die wegen der Jig noch nicht gesetzt werden konnten.

Main Spar
Rear Spar

Nachdem die Halter für die Rib 11 eingesetzt waren, passte ich die Rib 11 ein. Hier gab es Probleme mit der Unterseite im Bereich des Long Range Tanks. Diese Löcher musste ich neu bohren.

Rib 9
angepasste Bohrlöcher vordere Unterseite des LR-Tanks
nicht passende Bohrungen Unterseite LR-Tank
LR-Tank Oberseite passt
Oberseite Hinterkante passt
Unterseite Hinterkante passt auch

Die Wing Tip musste, genau wie auf der linken Seite, an der Trailing Edge angepasst werden. Nachdem alles passte, habe ich die Wing Tip eingenietet.

Wing Tip Oberkante
Wing Tip
Wiing Vorderkante mit LED Landing Lights
Wing Tip Unterseite
trotz abgeschnittener Kante ist noch genügend „Fleisch“ vorhanden

2018-07-01 Wings (R) LR- & Main-Tank

12:30 – 21:15 7,75 h – total 306

Die Verschraubung des LR-Tanks stand noch aus und musste gemacht werden. Der Main Tank, der bei der vorherigen Anpassung genau gepasst hatte, machte jetzt Probleme. Die Bohrlöcher passten jetzt nicht mehr, weil der Tank nicht weit genug nach hinten gebracht werden konnte. Er stand am Long Range Tank an. Mir blieb nichts anderes übrig, als die Bohrlöcher entsprechend zu weiten um die Nieten einbringen zu können. Das 1 mm – Limit konnte ich aber einhalten.

Jetzt habe ich die Fuel Line eingebaut und sie positiv auf Dichtigkeit geprüft. Nachdem ich Ardrox aufgebracht hatte, nietete ich den Tank ein und verschraubte ihn. Jetzt entfernte ich noch die Wing Tip Jig.

Auf Dichtigkeit überprüfte Verbindung
Führung der Fuel Line
Wing Tip Jig entfernt

2018-06-30 Wings (R) LR-Tank

14:00 – 20:15 6,25 h – total 298,25

Es waren weitere Analysen notwendig. Ich vermutete, dass der LR-Tank verdreht zusammengebaut wäre. Die Prüfung auf einem ebenen Untergrund (Bank) ergab aber, dass der Tank perfekt gerade war.

LR-Tank obere Kannte
LR-Tank untere Kannte

Es musste also an der Wing liegen, warum der Tank nicht passte. Ich setzte probehalber den Main Tank an. Dieser passte perfekt. Bei meiner weiteren Ursachenforschung stellte ich fest, dass bei an der Flügelwurzel horizontal ausgerichtetem Main Spar mit größer werdendem Abstand in Richtung Wing Tip sich der Main Spar verdrehte.

Main Spar an Flügelwurzel horizontal genau ausgerichtet
Main Spar Mitte bereits verdreht
Main Spar an Wing Tip stark verdreht
Ausgangswert an Flügelwurzel
Flügelmitte
Flügelende

Der Flügel-Kasten war aber bereits vernietet und war einwandfrei ausgerichtet in Bezug auf die Jig. Ich bohrte die oberen und unteren Skins der äußeren Hälfte der Wing nochmals aus und versuchte den LR-Tank einzupassen. Es gelang mir den Tank so einzusetzen, dass ich die Bohrungen nicht mehr als 1 mm längen musste. So habe ich die 4 mm an der Oberseite der Wing Tip gleichmäßig auf alle 4 Enden verteilen können. Die Halterungen mussten jetzt wieder angepasst und vernietet werden. Danach vernietete ich den Tank. Ardrox kam noch vorher auf die Kontaktflächen. Die Bohrungen der Skins im Bereich des Rear Spars musste ich jetzt auch minimal anpassen, damit es nicht zur Froschbildung kam.

Wing Unterseite
Wing Oberseite

2018-06-29 Wings (R) LR-Tank

12:30 – 21:00 8,5 h – total 292

nicht fluchtende Nietlöcher

Die Hinterkante der Step on Skin war nicht durchgängig geschlossen. Ich habe 4 zusätzliche Nieten gesetzt und alles war prima.

Step on Skin

Damit mir nicht das gleiche Malheur passiert, wie bei der linken Wing, die mir ja einmal herunter gefallen ist, entwickelte ich eine Verschraubung mit dem Tisch.

Wing Tip Halterung für Tisch

Der heutige Tag war aber trotzdem eher ein Rückschlag. Ich wollte den Long Range Tank an die linke Wing anbauen. Ich drehte die Wing hierfür auf die Stirn, also die Vorderkante nach unten. Ich setzte den Tank an, verschraubte ihn und drehte die Konstruktion auf den Rücken. Ich war sehr positiv überrascht, dass die Niet-Löcher auf der Unterseite alle perfekt passten. In der Euphorie habe ich gleich alles Vernietet. Dann kam die Überraschung. Als ich die Wing umdrehte, passten so gut wie keine Niet-Löcher zueinander. Am Wing-Tip wölbte sich die Skin und in der Mitte der Wing waren die Nietlöcher um einen ganzen Durchmesser versetzt und konnten nicht zusammengeführt werden. Daraufhin habe ich den Tank wieder ausgebohrt und das Ardrox entfernt. Weitere Analysen haben ergeben, dass die Halterungen zu drängen scheinen. Ich habe sie von dem Tank abgebohrt und versuchte jetzt die Wing mit den Niet-Löchern passend anzusetzen. Das funktionierte aber immer noch nicht, weil die Tankhalterungen am Holm anstießen. Mit einer Flex habe ich die Halter leicht gekürzt und musste feststellen, dass noch weiter gekürzt werden muss.

nicht fluchtende Nietlöcher

2018-06-27 Wings (L, Bolts) (R, Wiring, Skins)

12:00 – 20:45 8,75 h – total 283,5

Zu aller erst habe ich die AN3-12A Bolts getauscht, die zu kurz waren, und ich deshalb keine Washer verwenden konnte. Pascal hat mir die notwendigen Informationen zukommen lassen, dass mindestens 1, maximal 3 Washer zu verwenden seien. Es war zwar etwas Gefummel, aber der Austausch hat geklappt. Jetzt sind AN3-13A verbaut. Dabei habe ich auch die noch fehlenden Bolts des Halters der Tank-Befestigung angebracht. Ich habe ebenfalls AN3-13A verwandt mit einem dünnen und einem dicken Washer.

correct Bolts for Rib and Tank

Damit mir mit der linken Wing nicht das gleiche Ungeschick passiert, dass sie mir vom Tisch fällt, habe ich jeweils 2 Leisten auf die Tische geschraubt, in dessen Zwischenraum jetzt die Jigs gut arretiert sind.

Arretierung
Arretierung

Nun war es Zeit mit der rechten Wing weiter zu machen. Ich habe die Bohrungen für die Grummets auf 12 mm erweitert, um die von TAF zugesandten verwenden zu können. Laut TAF wird nur noch diese Größe verwendet. 3 x 6 m Kabel habe ich verlegt und mit Kabelbindern gesichert. Mit einer Rolle habe ich diesmal Ardrox auf die Kontaktflächen aufgebracht und die oberen Skins aufgelegt, mit Clecos fixiert und vernietet. Als nächstes sind die Tanks dran.

Wiring Wingtip
Wiring Wing Root
Inspection Hatches
upper Skins ready
upper Skins Ready