2022-05-17 Kalibrierung von L-Main und R-LR Tank Sensoren

12:15 – 19:15 7 h – total 2434,75

Zuerst wollte ich den L Main Tank Sensor kalibrieren. Das hat zügig bis 45 Liter funktioniert. Plötzlich war das HDX schwarz. Ein Blick auf die Voltanzeige des Ladegeräts zeigte unter 11 V an. Das bedeutete, ich muss wieder von vorne beginnen. Damit dies aber nicht nochmal passiert, habe ich mir folgendes überlegt. Zum einen habe ich nur noch HDX 1 eingeschaltet. Zum anderen habe ich die Rücklaufleitung wieder an den Rotax angeschlossen und die Zulaufleitung getrennt. Somit brauchen die Pumpen nicht über die 3 bar des Druckreglers pumpen. Das resultierte darin, dass erstens keine Blasen mehr im Schlauch erkennbar waren, was jetzt eindeutig den Motor selbst als Ursache für die Blasen beweist, und dass nur eine einzige Pumpe, die AUX Pump, reicht um die gleiche Menge Sprit in der halben Zeit zu fördern. Somit braucht nur die EMU eingeschaltet sein aber keine Lane dazugeschaltet werden. Jetzt viel die Spannung nicht mehr unter 13,1 V und ich konnte meine Kalibrierung sicher durchführen. Weil aber jetzt in beiden Main Tanks etwa 40 ltr Sprit waren, und der R LR Tank leer war, habe ich diesen als nächste kalibriert. Das verlief ohne seltsamen Geschehnissen. Ich konnte maximal 63 ltr Einfüllen. Es handelt sich also bei beiden LR Tanks um 60 Liter Tanks und nur die Main Tanks haben ein Fassungsvermögen von 75 Litern. Mittlerweile war der L Main Tank leer und ich konnte mit der Kalibrierung beginnen. Ich musste nur den Sprit des R LR Tanks in den R Main Tank transferieren. Das dauert aber eine Weile. Ich brauche etwa 1 Minute pro Liter. Während des Umpumpvorgangs habe ich mich nochmals mit dem Setup Menu beschäftigt und den richtigen Motor ausgewählt, den Rotax 912iS. Danach habe ich alle auswählbaren Drucksensoren ausprobiert, um zu sehen, ob vielleicht bei einem Sensor eine Anzeigenveränderung stattfindet, wenn die XFER Pump ein bzw. ausgeschaltet ist. Bei keinem einzigen war aber eine Reaktion in der Anzeige erkennbar. Das bedeutet, dass ich diese beiden Sensoren, die ich eingebaut habe, für diesen Zweck nicht verwenden kann, weil sie für höhere Drücke ausgelegt sind. Ob ich mir andere Sensoren besorge oder ganz darauf verzichte, werde ich später entscheiden. Mittlerweile war genügend Sprit umgepumpt und ich konnte mit der Kalibrierung des L Main Tanks starten. Diesmal verlief auch hier alles nach Plan. Ich konnte 78 Liter einfüllen, womit sich die Nominal-Tankmenge von 75 Litern bestätigen ließ. Morgen ist der letzte Tank an der Reihe.

jetzt ist der richtige Engine Type eingestellt
kein einziger der auswählbaren Sensoren an P12 hatte Erfolg
das neue Setup auf der Zulaufleitung, jetzt ohne Blasen
mein Kalibrier Protokoll

2022-05-16 Konfiguration des Dynon EMS Layouts der Sensoren, Kalibrierung des L-LR Tank Sensors

14:00 – 19:30 5,5 h – total 2427,75

Das Lesen des Dynon Installation Manuals hat sich gelohnt. Die Kalibrierung der Fuel Level Sensoren sind nicht in einem EMS-Untermenu, sondern im Sensor-Calibration Menu. Jetzt habe ich auch das Menu von gestern verstanden, in welchem die Art der Anzeige der Fuel Level konfiguriert werden kann. Ich konnte hier die verschiedenen Ranges bestimmen, wie beim Auto Reserve in rot und Normalbereich in grün. Jetzt habe ich auch die Konfigurationsseite gefunden, um die nicht benutzten, vorkonfigurierten Eingänge und deren Anzeigen zu löschen. Ich habe allerdings jetzt ein Problem, weil ich nicht weiß, wie ich die Eingänge an Pin 36/37 zu konfigurieren soll. Hier ist der CAN Bus von Rotax angeschlossen. Die Auswahl bietet aber nur „unused“ oder „Temperature“ an. Aber das werde ich auch noch herausbekommen. Nachdem jetzt die Anzeigen vorbereitet waren, habe ich versucht die Kalibrierung des Level Sensors vom L Main Tank durchzuführen. Das hat aber nicht aufs erste Mal funktioniert. Nach dem „Start“ habe ich die ersten 5 Ltr eingefüllt und wollte mit der Kalibrierung fortfahren. Da sagt mir Dynon, dass sich der Voltage Wert nicht geändert hätte und ob ich ihn trotzdem verwenden möchte. Ich dachte, das wäre normal, weil vielleicht der Sensor erst über 5 Ltr ansprechen würde und tippte auf „yes“. Im weiteren Verlauf, nachdem die Range der Darstellung, ab Point 8 nicht mehr sichtbar war, vielleicht war ich auch nur zu doof dazu, die Tabelle zu scrollen, habe ich mich einmal vertippt und den Kalibrierungsvorgang unbeabsichtigt abgebrochen. Ich habe es dann mit dem L-LR Tank versucht. Ich habe wieder 75 Ltr als Tank Kapazität eingetragen und den Kalibriervorgang gestartet. Ich habe jetzt gesehen, dass nach etwa 5 Sekunden der Point 1 mit einem Volts-Wert von 0,99 und dem Value 0,0 in die Tabelle eingetragen wurde. Erst jetzt habe ich dann die ersten 5 Ltr eingefüllt, im Bereich des Sensors von unten an den Tank geklopft und gewartet, bis sich die Sensor Voltage Anzeige geändert hat. Jetzt habe ich den ADD Button gedrückt und gewartet, bis Point 2 in der Tabelle erschien. So habe ich den linken Long Range Tank sukzessive aufgefüllt. Nachdem ich insgesamt nur 80 Liter Sprit zur Verfügung habe, schon etwa 30 Liter im Main Tank waren, habe ich Sprit wieder aus dem Main Tank herausgepumpt um ihn für die LR Tank Kalibrierung nutzen zu können. Als ich aber auf 65 Liter auffüllen wollte, lief der Tank bei etwa 64 Litern über. Das hat mich sehr überrascht. Ich ging bisher davon aus, dass sowohl die Main Tanks, als auch die Long Range Tanks, ein Fassungsvermögen von 75 Litern hätten. Diese Ansicht muss ich wohl revidieren. Der L-LR Tank Sensor ist jetzt erst einmal kalibriert. Mit meinen heute gemachten Erfahrungen, werde ich morgen die 3 anderen Tanks kalibrieren können.

bei P36/37 steht nur UNUSED oder TEMPERATURE zur Auswahl
Hier habe ich aber CAN H und L angeschlossen (bisher nur Lane A)
Jetzt ist die Pin-Liste aufgeräumt Pins 1 bis 14
Pins 15 bis 32/34
Pins 33/35 bis 36/37
das Drumherum
die Tabelle (sichtbarer Teil 1 bis 7) des L-LR Tank Sensors
Die Tabelle des Anzeigen-Editors für die Sensoren

2022-05-15 Mapping der Dynon EMS Pins zu den Sensoren

12:15 – 16:30 4,25 h – total 2422,25

Ich wollte heute eigentlich die Tankuhren konfigurieren. Also die jeweils eingefüllten Liter Fuel in anzeigbare Werte wandeln. Ich konnte aber das hierfür notwendige Menu im Dynon Setup nicht finden. Stattdessen bin ich beim Konfigurator für die Eingangs-Pins des EMS hängen geblieben. Hier konnte ich jetzt alle Pins, die nicht angeschlossen sind, auf unused schalten und die verwendeten den angeschlossenen Sensoren zuordnen. Die Konfiguration der Fuel Level Sensoren ist mir aber noch nicht gelungen. Stattdessen bin ich in einem Editor der EMS-Page gelandet. Hier hätte ich gewisse Ranges bei den Sensoren definieren können, aber keine Liter. Ich habe die weitere Konfiguration erst einmal verschoben, weil ich heute Besuch von Wolfgang mit seiner RV-12 bekam. Das war dann erst einmal wichtiger und hat auch sicherlich mehr Spaß gemacht als im Nirvana der Konfigurationsseiten herumzustochern, ohne genau zu wissen, was man tut. Ich werde versuchen aus den Manuals mehr heraus zu bekommen.

Die Konfigurationsseite, bei der ich die Liter Kalibrieren wollte war falsch
hier kann man die Ranges 1 bis 5 konfigurieren
damit habe ich heute erst einmal aufgehört

2022-05-09 Fuel Pump Assy ausgebaut (ASB), Pushrod für Autopiloten Roll Servo eingebaut, HDX upgedated

13:15 – 18:00 4,75 h – total 2407,75

Das Alert Service Bulletin von Rotax bezüglich der Auswechselung der Fuel Pumps musste in Angriff genommen werden. Meine Pumpen Seriennummern sind leider betroffen. Ich habe heute das Assy ausgebaut. Ob ich die Pumpen selber wechsle oder das Assy zu Rotax schicke oder bringe, werde ich morgen entscheiden.

Jetzt habe ich die Pushrod für den Autopiloten Roll Servo eingebaut, justiert und gesichert. Die Justierung und das anbringen des Sicherungslacks am Pitch Servo habe ich auch heute erledigt.

Danach habe ich die HDXe upgedated, den XPNDR Hex Code eingegeben und Easy VFR Daten geladen.

Des weiteren habe ich die Maße genommen, um sie an Clouddancers schicken zu können, die mir den Pyjama anfertigen.

Das Fuel Pumpen Assy liegt im Kofferraum
Autopiloten Pushrod für Roll Servo justiert und mit Sicherungslack versehen
die Kontrolle des rechten Winkels bei der Pitch Servo Pushrod
HDX Firmware auf 16.2.4 upgedated
Abmessen für die Abdeckung von Clouddancers
das Maßband reicht bis hinten
der Canopy Griff ist 40 mm hoch
und liegt zwischen 179 und 182 cm von der Cowling aus
die GPSe sind 20 mm hoch
und liegen zwischen 315,5 und 326 cm
die FLARM Antenne ist 70 mm hoch
und liegt zwischen 352,5 und 356
die COM Antenne liegt zwischen 393,5 und 404 cm

2022-05-07 Rechtes Kabel für LR Fuel Level Sensor eingezogen und verbunden, Pushrod für Autopiloten Pitch Servo eingesetzt

12:30 – 18:45 6,25 h – total 2403

Das rechte Kabel ging genauso schwer in das Leerrohr wie das linke. Leider sind mir die Schrumpfschlauch Bänder ausgegangen, die ich zur Beschriftung der Drähte bisher verwandt habe. Mit „Fähnchen“ habe ich eine behelfsmäßige Lösung gefunden. Wenn die bestellten Bänder ankommen, werde ich die Fähnchen wieder durch Schrumpfschlauch ersetzten. Das Armaturenbrett habe ich jetzt wieder eingebaut und danach die HDXe.

Danach habe ich noch die Pushrod für den Autopiloten Pitch Servo eingesetzt aber noch nicht justiert.

die rechten Kabel sind jetzt auch soweit fertig
Armaturenbrett und HDXe wieder eingebaut
Autopilot Pushrod für Pitch Servo eingesetzt

2022-04-24 Linke Fuelverbindung eingebaut. Pneumatik Leitungen zusammengeführt, linke Wing Fairing und Under Wing Cover montiert. Rechte Wing Fairing nur teilweise

11:45 – 19:30 7,75 h – total 2365,5

Gestern sind die Kabel-Kappen angekommen. Deshalb habe ich sie zuerst eingebaut um die Fuel Verbindung ebenso einbauen zu können. Das ging recht flott. Um etwas Ordnung in der Fuselage zu bekommen, habe ich die Pneumatik Leitungen für AOA, Pitot und Static zusammengeführt. Die endgültige Befestigung habe ich noch nicht gemacht. Vielleicht muss bei der Prüfung noch etwas verändert werden. Jetzt habe ich die Wing Fairings angebaut. Hierfür musste ich zuerst die Rivnuts setzten. Ich habe mich an die Maße von TAF gehalten, wie ich die Bohrungen in die Fairings gebohrt hatte. Leider stimmt eine Bohrung auf beiden Seiten nicht. Sie trifft auf den Rand einer Niete. Ich musste ein neues Loch bohren. Die beiden nicht passenden habe ich mit Folie überklebt. Das ist aber kein Beinbruch. Ich muss feststellen, dass ich wohl etwas zu geizig mit dem Lack war, als ich die Fairings lackiert habe. Das Weiß ist etwas zu dunkel, weil durch die zu dünne Lackschicht die graue Grundierung durchscheint. Ich muss die Fairings bei Gelegenheit also sowieso nochmals lackieren. Da kann ich die beiden Löcher wieder zuspachteln. Links konnte ich auch die Under Wing Cover anschrauben. Für die rechte Seite hatte ich zu wenig Schrauben. Auf der Heimfahrt habe ich mir welche besorgt.

linke Fuelverbindung ist fest
AOA und Pitot sind mit ADHARS verbunden
auch die Static Line
mit dem Winkelbohrer ging das gut an den engen Stellen
das Resultat vorne
der hintere Part
hinten von unten
Fairing und Under Wing Cover
weiter hinten

2022-02-01 Pitot eingebaut

13:00 – 17:45 4,75 h – total 2125,75 h

Der Eibau des Pitots war mein heutiges Ziel. Ich habe die Rohre gekürzt und die Fittinge angebracht. Danach konnte ich die Bohrungen machen, um M4 Gewinde schneiden zu können. Jetzt ist das Pitot fest. Als nächstes habe ich den Controller eingebaut. Ich habe 4 Löcher in die Rib gebohrt und M4 Schrauben festgeschraubt. Daran habe ich den Controller befestigt. Jetzt galt es die Kabel mit passenden Steckern zu versehen und sie zu befestigen. Auch erledigt! Schließlich habe ich die Rohre angeschraubt und ebenfalls bis zur Flügelwurzel endgültig befestigt.

die M4 Gewinde werden geschnitten
die Rohranschlüsse sind vorbereitet
der Controller ist fest und die Kabel angeschlossen (einschließlich eines Spare Drahts)
die Rohre sind auch fest und verzurrt
der Einbau des Pitots in der Wing ist abgeschlossen
hier geht es später weiter, wenn die Wing angebaut wird

2021-12-15 NAV- Strobe Light im Rudder montiert, Trim Motor eingebaut

12:45 – 15:30 2,75 h – total 2083 h

Das Anschließen des NAV- Strobe Light ging zügig mit den Einzelverbindern. Rudderseitig waren die „Weibchen“ ja schon fertig an den Drähten mit einem Abstand von etwa 15 mm voneinander. Gleichen Abstand habe ich auch bei den „Männchen“ hergestellt. So konnte ich alle Steckverbinder durch das enge Loch des Rudders bringen. Master Switch „on“, NAV Light Switch „on“ und es leuchtet weiß. Strobe Light Switch „on“ und es blitzt. Alles o.k.!

die letzte Einzeldrahtverbindung wird durch das Loch des Rudders geschoben
NAV- Strobe Light ist montiert
und funktioniert!

Jetzt habe ich die Pushrod der Trimmung zusammengebaut und an den Motor befestigt, welchen ich dann in den Elevator eingeführt habe und festschraubte. Das Einstellen der 8° für „Nose down“ bei Maximalausschlag war etwas schwierig, weil ich die Wasserwaage nicht befestigen konnte und festhalten musste, um messen zu können. Es ist aber doch geglückt, die 8° einzustellen und alles zu sichern. Noch den Inspection Hatch Deckel angebracht, und schon war alles fertig.

die M4 Gewinde am Trim Motor sind festgeklebt
die Gesindehülsen sind flush mit dem Motorgehäuse
zum Einstellen der 8° ist jetzt alles vorbereitet
8.20° down werden in Neutralstellung angezeigt
Neutralstellung (Trim Tab flush mit Elevator)
0,20° down bei full nose down Trimstellung (macht 8° in der Differenz)
full Nose down Trim Tab Position
alles fertig!

2021-12-02 USB-Stecker für HDX-1 erneuert und ok getestet sowie auch USB für AT-1

14:30 – 16:00 1,5 h – total 2042,25 h

Es war tatsächlich ein Draht vom USB-Stecker zum HDX-1 abgerissen. Ich habe einen neuen Stecker angelötet und die Verbindung getestet. Jetzt ist sie ok. Auch die USB Verbindung vom Panel zum AT-1 habe ich getestet und als ok vorgefunden. Die Verbindung zum HDX-2 habe ich ja schon benutzen können und ist deshalb auch ok.

2021-12-01 Shoulder Harness, Carpets and Seats installed, Intercom checked ok.

12:45 – 15:45 3 h – total 2040,75 h

Heute war es wenig windig und wärmer als die letzten Tage. Das habe ich genutzt, um das Skyview nochmals zu prüfen. Ich hatte eine „Position fail“ Message gehabt, von der ich überprüfen wollte, ob dies nur darauf zurückzuführen ist, dass in der Werkstatt kein GPS Empfang ist. Ich habe den Flieger nach draußen gezogen und wurde positiv überrascht. Beide Positions waren ok. Die einzigen Meldungen sind noch die Compass Calibration und der HEX Code des Transponders. Letzteren habe ich beim LBA mittels Papierformular und Postweg beantragt, nachdem ich auf meine Emailanfrage keine Antwort erhielt. Heute hatte ich Unterstützung von Ely. Deshalb konnte ich das Intercom testen. Alles war prima! Danach hatte ich mich mit den Teppichen des Gepäckraums beschäftigt. Ich musste mir eine Schablone anfertigen, um die Löcher und Schlitze stanzen zu können, damit der Teppich über die Gepäck-Befestigungsösen gleiten konnte. Die Fußraumteppiche sind jetzt auch mit Klettbändern eingeklebt. Jetzt montierte ich die Sicherheitsgurte. Als letztes noch die „Under Seat Pockets“, zumindest teilweise. Mir ist noch nicht richtig klar, wie die genau gedacht sind. Der Flieger sieht jetzt aber recht gut aus und ich kann nichts mehr daran machen, wenn nicht bald die Spacer für das Fahrwerk eintrudeln. Ich werde mich jetzt um den Transport zum Flugplatz kümmern.

Skyview Messages
leider unscharf
der Gurt passt!
das Cockpit wird langsam komplett
der Gepäckraum ist jetzt auch mit seinen Teppichen ausgerüstet
die Sicht durchs linke Außenfenster
diese „Under Seat Pockets“ sind mir noch unklar.