2021-10-06 Kühlwasser aufgefüllt, Kabel beschriftet

13:45– 17:30 3,75 h – total 1865,75 h

Das Kühlwasser ist aufgefüllt. Das Kühlmittel von TAF ist nicht im Rotax Manual gelistet. Deshalb habe ich von Rotax Franz mir 2 Liter BASF Glysantin G48 Konzentrat schicken lassen. Dieses habe ich heute mit dem destillierten Wasser von TAF 1:1 gemischt und durch einen Filter eingefüllt. Die undichte Stelle hatte ich mit der Druckluftprüfung nicht gefunden. Der Behälter war dann nach gut 2 l eingefülltem Kühlmittel voll. Zuerst war auch jetzt keine Undichtigkeit auffindbar. Ich habe nochmals 1,2 bar Druck auf das System geblasen und schon tropfte es. Schnell war klar, dass es der noch nicht festgezogene Thermostat-Flansch war, der nicht dicht war. Diesen hatte ich seinerzeit nicht festgezogen, damit der Flansch mit dem Schlauchanschluss zum Kühler noch justiert werden konnte, wenn Auspuff und alle anderen Komponenten installiert sind. Ich hatte zu drei Schrauben problemlosen Zugang. Für eine Schraube musste ich den Auspuff abschrauben. Nachdem alle 4 Schrauben fest waren, war alles dicht. Auspuff wieder ran, Überlaufschlauch befestigt, Kühlmittel einfüllen. Schon war das nächste Leck gefunden. Durch das Anbringen der Abdichtung des Kühlmittelbehälters, um den Drucktest machen zu können, habe ich wohl den Rand, der den Kühlerdeckel aufnimmt, etwas nach oben gebogen. Der Kühlerdeckel hatte jetzt zu wenig Anpressdruck und ließ Wasser durch. Nachdem ich den Überlaufschlauch mit einer Klammer abklemmen konnte, konnte ich den Kühlerdeckel wieder abnehmen. Den Rand habe ich etwas nachgearbeitet und alles blieb beim Öffnen der Klammer dicht. Um das Öl einfüllen zu können, habe ich die oberen Zündkerzen ausgeschraubt, damit ich den Motor per Hand durchdrehen kann. Ein jetzt leerer Kühlmittelbehälter dient jetzt als Parkplatz für die Kerzen. Um die Kerze des 3. Zylinders ausschrauben zu können, musste ich den Luftfilter abbauen. Zuletzt habe ich die gestern eingezogenen Drähte beschriftet. Die bestellten Beschriftungsbänder sind heute angekommen.

an diese Schraube gab es kein Rankommen
mit abgeschraubten Auspuff hatte ich dann Zugang zu allen Schrauben
schließlich blieb alles dicht
der Luftfilter musste weg, um an die Kerze des 3. Zylinders zu gelangen
Kerzenparkplatz

2021-10-05 Fuel XFER Pressure Cabel in Conduits verlegt sowie links für Pitot Heat, Diode für BAT Relay

12:15– 18:00 5,75 h – total 1862 h

Die Conduits zu den Wings müssen befüllt werden. Deshalb habe ich auf beiden Seiten geschirmte 2-adrige AWG 20 Kabel für noch zu verbauende Fuel Pressure Sensoren eingezogen. Damit will ich den Fuel XFER von LR-Tanks zu den Main-Tanks überwachen. Danach habe ich links noch 2xAWG 18 für das Pitot Heat sowie 1x AWG22 für die

2021-10-05 Fuel XFER Pressure Cabel in Conduits verlegt sowie links für Pitot Heat, Diode für BAT Relay

12:15– 18:00 5,75 h – total 1862 h

Die Conduits zu den Wings müssen befüllt werden. Deshalb habe ich auf beiden Seiten geschirmte 2-adrige AWG 20 Kabel für noch zu verbauende Fuel Pressure Sensoren eingezogen. Damit will ich den Fuel XFER von LR-Tanks zu den Main-Tanks überwachen. Danach habe ich links noch 2xAWG 18 für das Pitot Heat sowie 1x AWG22 für die Kontrollampe eingezogen. Mir sind leider die Beschriftungsbänder für die Drähte ausgegangen, die aber schon bestellt sind und vielleicht morgen ankommen. Deshalb habe ich noch eine Diode für das Battery Relay eingebaut.

Pitot Heat und Fuel Pressure Kabel sind verlegt
eine Diode ist jetzt im Battery Relay auch installiert. Das Engine Starter Relay hat keine!

2021-10-04 Schalter mit GND Kabel verbunden, Fuel XFER Pump Kabel in Conduit verlegt, Flap Kabel mit Stecker versehen

13:30– 18:00 4,5 h – total 1856,25 h

Als erstes habe ich an das Flap Actuator Kabel einen Stecker angebracht. Danach habe ich alle Panel Schalter mit GND verbunden. Danach habe ich noch Conduits für jede Wing verlegt und mit Einziehdraht und Kabeln für die Fuel XFER Pumps bestückt. Natürlich mit Steckern versehen.

die GND Verkabelung der Panel Schalter
Conduit für L Wing mit Fuel XFER Pump Kabel und Einziehdraht

2021-10-02 Panel ins Cockpit gesetzt und die Kabel angesteckt

13:00– 16:45 3,75 h – total 1851,75 h

Ich musste mir überlegen, wie ich das Panel befestigen kann, damit ich die Kabel anstecken kann. Die gefundene Lösung ist zufriedenstellend. Der Kabelwust wird immer unübersichtlicher. Ich hoffe später hier noch mehr Ordnung schaffen zu können. Es fehlen noch die Kabel der VP-X und der Avionic. Auch will ich verifizieren, ob der Kabelverbindung von der Fusebox des Steckers X3, Pin 3 über die 30A Sicherung zum A/C 12V Bus hergestellt werden muss oder nicht. Mein Zweifel entstand dadurch, dass ich bei der Pinzuordnung von RS-Flightsystems zwischen SPR und X3 diese Verbindung nicht erkennen kann.

Der Kabelwust im E&E Compartment
die fragliche Verbindung X3-3 zu A/C 12V Bus
sie ist bei RS-Flightsystems nicht erwähnt

2021-10-01 HIC Stecker und Key Switch fertig verkabelt

11:30– 18:00 6,5 h – total 1848 h

Die HIC Stecker und auch den Key Switch konnte ich heute fertig verkabeln. Die letzten Zweifel bezüglich der Orientierung der Pins im Steckergehäuse konnten dank 2 Fotos ausgeräumt werden, die mir Thomas von Rotax Franz geschickt hatte. So konnte ich erkennen, dass die Falzstöße auf der Außenseite der Stecker sind. Ich bin dann zwar noch erschrocken, als eine Crimpung mit den HIC Pins nicht so geglückt war, wie die vorherigen, und dass es sich bei der zweiten Pin-Kette um Pins handelt, die für größere Drahtquerschnitte gedacht sind. Ich habe die Falzstege einfach auf eine Länge gekürzt, sowie wie ich sie von den vorherigen Pins in Erinnerung hatte, und schon konnte ich die restlichen Drähte genauso präzise crimpen, wie die zuvor. Jetzt fehlen mir nur noch weitere Plugs, um die offenen Steckplätze in den Steckern verschließen zu können. Erstens finde ich die beiden von Rotax gelieferten Plugs nicht mehr und zweitens sind 2 weitere Steckplätze offen, weil diese laut RS-Flightsystems nicht belegt werden. So habe ich heute nochmals Pins bestellt und auch gleich das richtige Kühlwasser. Das von TAF gelieferte ist nicht in der Liste der Service Instruction SI-912i-001r8 „Operating Fluids“ enthalten.

das fertige Harness, welches Key Switch und HIC Stecker verbindet, sowie EMU, Warning Lights und Schalter
hier sieht man die glatten Seiten der Pins auf der Innenseite des Steckers

und hier ganz eindeutig die Falzstöße auf der Außenseite

2021-09-30 Key Switch und HIC Stecker weiter verkabelt

12:30– 17:15 4,75 h – total 1841,5 h

Viereinhalb Stunden vergingen wie im Flug mit der weiteren Verkabelung des Key Switch und den HIC Steckern. Das Besondere war heute der Einbau eines 1 K Ohm Widerstands in ein Kabel. Schließlich sind mir noch die roten Kabelschuhe ausgegangen.

danach kam über den Widerstandsbereich noch Schrumpfschlauch
das Kabelgewirr wird langsam dichter

2021-09-29 Battery Backup und Key Switch teilweise verkabelt, sowie HIC Stecker, EMS Bus installiert

13:30– 18:00 4,5 h – total 1836,75 h

Die Verkabelung der HIC Stecker bindet andere Komponenten mit ein, wie z.B. den Key Switch oder den Battery Backup Switch. Auch Verbindungen zu EMS GND müssen hergestellt werden. Ich habe deshalb einen EMS GND Bus installiert. Hier kann ich alle weiteren EMS GND Kabel anschließen.

das Grüne ist der EMS GND Bus
Battery Backup Switch Verkabelung mit 30 A Sicherung

2021-09-28 Stecker Rudder Strobe Light und Trim gefertigt, Sicherungen für Schunt eingebaut

12:30– 17:00 4,5 h – total 1832,25 h

Die Stecker für Trim und Strobe Lights müssen auch fertig gestellt werden. Das habe ich heute erledigt. Weiterhin habe ich die Sicherungshalter für den Shunt eingebaut und die Kabel zwischen Shunt und Sicherungen gebaut.

Fuselageseitig sind die Kabel fertig
grün und weis sind die Drähte vom Shunt zu Dynon

2021-09-25 D-SUB Stecker für ELT und EMU fertiggestellt

12:45 – 17:15 4,5 h – total 1827,75 h

Der 15-plige D-SUB Stecker für das ELT war recht problemlos herzustellen. Das Einbauen von viel mehr Drähten und dazu noch den 390 Ohm Widerstand in den Auxiliary Stecker der EMU war dagegen schon etwas anspruchsvoller. Dummerweise habe ich mir beim Abisolieren eines Drahtes auch noch einige Litzendrähte mit abgeknipst, sodass alles etwas kurz geworden ist. Ich habe es aber trotzdem geschafft. Mit einer zusätzlichen Drahtverlängerung habe ich mir wieder Raum verschafft. Das nächste mal würde ich wohl den Widerstand komplett außerhalb des Steckers verbauen. Dann wäre aber wohl die Schirmung wieder ein Problem.

das 1. Mal, dass ich 3 Drähte zusammengeführt habe
die Pinbelegung und meine frei gewählten Kabelfarben
fertig
der Auxiliary Stecker der EMU hat mächtig was drin! Auch den 390 Ohm Widerstand

2021-09-21 Pitch-Servo Kabel gefertigt, ELT Piepser befestigt

13:15 – 17:00 3,75 h – total 1810 h

Leider sind die bestellten Rhino 5200 Schrumpfschlauch Tapes noch nicht angekommen. Deshalb habe ich heute das Pitch-Servo Kabel gefertigt. Alles lief so wie beim Roll-Servo Kabel. Danach wollte ich das Kabel des ELT fertigen. Erstens ist der 15polige D-SUB Buchseneinsatz ein Lötprodukt und zweitens müsste ich die Drahtenden beschriften, was aber mangels Tape nicht möglich ist. Wenigstens habe ich den Piepser des ELTs befestigt. Eine Crimpversion ist bestellt.

der NET-Hub hat mit dem Pitch-Servo Kabel Zuwachs bekommen
wenigstens ist der Piepser des ELTs mittels Rivnuts befestigt